Herzlich Willkommen an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Die Fakultät wurde am 01. Oktober 1991 gegründet und zählt zu den Gründungsfachbereichen der Fachhochschule Erfurt.
Traditionell mit einem Diplom-Studiengang gestartet, bilden mittlerweile fünf Studiengänge und zwei Fachrichtungen das Portfolio.
Sie finden auf den nachfolgenden Seiten Informationen zu allen zur Fakultät gehörenden Lehr- und Forschungsbereichen, unser Studienangebot sowie Neuigkeiten aus der Fakultät.
„Menschen sind der wahre Reichtum einer Gesellschaft. Teilhabe, Gesundheit und Bildung sind Voraussetzung für menschliche Entwicklung.“ (Vereinte Nationen)
Die Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften ist einem pluralistischen Wissenschaftsverständnis moderner Gesellschaften verpflichtet.
Lehre und Forschung stellen sich dem gesellschaftlichen Wandel. Im Mittelpunkt stehen soziale Leistungen sowie Erziehung und Bildung, wie sie vor allem durch die Sozialgesetzgebung geregelt werden.
Unter der Perspektive von Chancengleichheit, Teilhabe und Nachhaltigkeit werden soziale und humane Kompetenzen in der Gesellschaft gefördert.
Unsere Studierenden erwerben wissenschaftlich begründete Reflexions- und Handlungskompetenzen für den professionellen Umgang mit individuellen und gesellschaftlichen Entwicklungs- und Bildungsprozessen.
Die Fakultät ist modern eingerichtet und ausgestattet.
Ein Arbeitsraum für Studierende bietet Möglichkeiten zur Vorbereitung für Lehre und Prüfungen; kann als Raum für kreative Pausen genutzt werden und ist somit auch ein Ort für Austausch und Begegnung.
Raumbuchung
Wenn Sie einen Raum buchen möchten, wenden Sie sich bitte an das Dekanatssekretariat
Zum Lernlaboratorium der Fakultät gehören eine Kreativwerkstatt, ein Materiallager, ein Raum für die technischen und digitalen Materialien und Räume zur flexiblen Nutzung.
Studierende und Lehrende der Fakultät sowie Interessierte können die Angebote in Anspruch nehmen.
Das Lernlaboratorium bietet studienergänzend Raum, um eigenständig und forschend durch explorative Auseinandersetzung mit Materialen zu lernen. Zusätzlich werden regelmäßig Angebote von den Mitarbeitenden durchgeführt, in denen pädagogische Themen und Materialien gemeinsam betrachtet sowie Ressourcen und Grenzen reflektiert werden.
Die wissenschaftlichen Aktivitäten an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften spiegeln sich in dem Forschungsschwerpunkt "Kindheit, Jugend, soziale Konfliktlagen" wider. In dem interdisziplinär ausgerichteten Forschungsschwerpunkt werden Kindheit und Jugend als Lebensphasen in den Blick genommen. Es stehen Fragen nach zentralen Bildungs- und Sozialisationsinstanzen, den Lebenssituationen, den Kulturen des Aufwachsens und der professionellen Begleitung der Bildungsbiografien der Kinder und Jugendlichen im Fokus.
Wesentlich wird die Auseinandersetzung mit sozialen und ökonomischen Ungleichheiten, die zu einer extremen Ungleichverteilung von Chancen und Optionen führen. Dies macht eine Betrachtung sozialer Konflikte erforderlich, die sich in unterschiedlichen sozialen und auch familiären Problemen verdichten. Daraus wachsen Herausforderungen für moderne Bildungslandschaften sowie einer aktivierenden Sozialarbeit, die forschend zu begleiten und zu entwickeln sind.
Forschungsbericht
Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht über aktuelle Forschungsaktivitäten an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften.
Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts „Vielfalt vor Ort begegnen – professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen“ (WisBeV)
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Modellprojektes.
Internationale Kompetenzen werden in unserer globalen Welt immer wichtiger. Über internationale Hochschulpartnerschaften im europäischen und außereuropäischen Raum ermöglicht die Fakultät einen regelmäßigen Austausch von Lehrenden und Studierenden durch Exkursionen, Studienreisen und Kooperationsprojekte.
Mit unseren Vertragspartnern zum Programm Erasmus+ haben Sie zudem die Möglichkeit, individuell ein Studien- oder Praxissemester im Ausland zu gestalten. Internationale Studierende an unserer Fakultät unterstützen wir durch Angebote wie einem Tutorium für den Einstieg in die deutsche akademische Kultur.
Ansprechpartner
Prof. Dr. habil. Tobias Luck
Prodekan Internationales, Forschung und Transfer