Master Internationale Soziale Arbeit
Werden Sie Fachkraft für globale Herausforderungen!
Die Globalisierung beeinflusst nicht nur Menschen weltweit, sondern auch das Berufsbild der Sozialen Arbeit. Mit einem Fokus auf den inhaltlichen Wachstumsfeldern Menschenrechts- und Bildungsarbeit sowie zivilgesellschaftlichem Engagement und Demokratieförderung auf internationaler Ebene macht der Master Internationale Soziale Arbeit Sie fit für die Analyse und den Umgang mit globalen Herausforderungen.
Haben Sie Lust, mit uns grenzüberschreitend an einem Narrativ Internationaler Sozialer Arbeit zu arbeiten?
Inhaltliche Schwerpunkte im Master Internationale Soziale Arbeit
Der Studiengang Internationale Soziale Arbeit umfasst vier Regelsemester, schließt mit dem Master of Arts ab und berechtigt Sie zur Promotion.
Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf:
- Zugängen zu sozialen Problemen und deren Bearbeitung im internationalen Vergleich
- Politische und fachliche Rahmenbedingungen und Handlungsansätzen Internationaler Sozialer Arbeit
- Menschenrechtsarbeit, Bildungsarbeit und Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements auf internationaler Ebene
- der Vertiefung fachspezifischer Englischkenntnisse
- Strukturen europäischer und internationaler Förderpolitik
- Grundlagen sozialarbeiterischer Projektorganisation, einschließlich inhaltlicher, personeller und finanzieller Projektentwicklung bis zur Antragsreife und Durchführung
Gut gerüstet für neue Herausforderungen an das Berufsbild Soziale Arbeit
Globale Verantwortung und Handeln in grenzüberschreitenden Verflechtungen über Nationalstaaten hinweg bilden angesichts der Globalisierung und höheren Reflexivität von Sozialer Arbeit einen immer wichtigeren Bestandteil von Disziplin und Profession. Soziale Arbeit als die reflexiv soziale Unterstützung und Befähigung des Aufwachsens und der alltäglichen Lebensführung von Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen hat sich zu einem Feld entwickelt, in der nationalstaatliche Grenzziehungen sowohl auf der Seite sozialpolitischer Herausforderungen als auch bei der Entwicklung transnationaler Angebote und Trägerstrukturen durch grenzüberschreitende Kontexte ergänzt oder gar verdrängt werden. Dabei wird die Verschmelzung lokaler, nationaler und globaler Handlungsansätze zunehmend Grundvoraussetzung für jede nachhaltige Praxis Sozialer Arbeit.
Eben diese Verschmelzung des Lokalen und Globalen einer nachhaltigen Praxis Sozialer Arbeit ist zentraler Ansatzpunkt des transnational orientierten Studiengangs. Alleinstellungsmerkmal ist die didaktische Verbindung von theoretischer Analysefähigkeit und praktischer Handlungsorientierung. So wird Internationale Soziale Arbeit nicht nur verstehbar, sondern Studierende entwickeln aus der Urteils- auch Handlungsfähigkeit in der Praxis Sozialer Arbeit.
Im Überblick
- Bezeichnung Master Internationale Soziale Arbeit
- Abschluss Master (Master of Arts)
- Dauer 4 Semester
- Studienform Vollzeitstudium
-
Flexibilität / Möglichkeiten
Gasthörerschaft
Teilzeitstudium möglich
Zweithörerschaft
-
Beginn
Wintersemester
- Kosten / Studiengebühren -
- Bewerbungszeitraum 01.05. - 31.05.
- Allgemeine Voraussetzungen Ja Anzeigen
- Spezielle Voraussetzungen Nein
Master Internationale Soziale Arbeit: Studienabschnitte
Der viersemestrige Studiengang beinhaltet analytische Zugänge (1. Semester), handlungstheoretische Ansätze der Internationalen Sozialen Arbeit (2. Semester) und die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten in Praxisarbeit und Forschung (1. - 4. Semester).
Didaktisches Kernziel des Studiengangs bilden die Vorbereitung (1. und 2. Semester) und die durch das Lehrpersonal begleitete Durchführung eines 15-wöchigen Praxissemesters im Ausland (3. Semester).
Ergänzt wird die Praxiseinheit durch das Anfertigen einer forschungsorientierten Abschlussarbeit und deren Einbettung in den internationalen Diskurs mit globalen Netzwerkpartnern aus Praxis und im Rahmen unserer jährlich stattfindenden International Social Work Days.
Höhepunkte im Studienverlauf
- Vorbereitung und Durchführung eines 15-wöchigen Praxisaufenthalts im Ausland,
- die Entwicklung eines kleinen internationalen Forschungsprojekts sowie
- die aktive Mitwirkung an den jährlichen International Social Work Days der FH Erfurt: einem Treffen mit Studierenden und Forschenden aus unseren Partnerhochschulen in aller Welt.
Einsatzfelder im Rahmen des Praxissemester im Ausland
Für das Praxissemester stehen Ihnen grundsätzlich alle Handlungsfelder Sozialer Arbeit sowie alle Länder offen.
Beispiele für bereits absolvierte Praxissemester sind etwa:
- Arbeit mit Frauen in Indien
- Menschenrechtsarbeit in Belgien
- Entwicklungszusammenarbeit in Spanien
- Friedensarbeit in Kolumbien
Master Internationale Soziale Arbeit: Das bringen Sie mit
Erfahren Sie hier, was Sie bei der Bewerbung für den Masterstudiengang Internationale Soziale Arbeit beachten müssen!
Zugangsvoraussetzungen
Die Zulassung zum Masterstudiengang setzt als allgemeine Zugangsvoraussetzung einen ersten Hochschul- bzw. Berufsakademieabschluss mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten sowie ein Gesamtprädikat mit der Note von mindestens 2,5 in einem der folgenden Studiengänge voraus:
Soziale Arbeit
Pädagogik
Erziehungswissenschaften
Bewerber*innen müssen darüber hinaus den Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen
Sprache auf dem Sprachniveau B 2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen
(GERR) oder UniCert III erbringen.
Auswahlverfahren
Um Zugang zum Masterstudiengang zu erhalten, müssen Sie eine Gesamtpunktzahl von 75 der 100 möglichen Punkte erreichen. In die Punktevergabe werden folgende Kriterien einbezogen:
Staffelung:
1,0 - 1,1 = 60 Punkte
1,2 - 1,3 = 55 Punkte
1,4 - 1,5 = 50 Punkte
1,6 - 1,7 = 45 Punkte
1,8 - 2,2 = 40 Punkte
2,3 - 2,5 = 35 Punkte
Liegt ein erster Hochschulabschluss bis zum Ende der Bewerbungsfrist noch nicht vor und können Sie den Erwerb von mindestens 150 Leistungspunkten nachweisen, fließt die Durchschnittsnote des nach Leistungspunkten gewichteten Mittelwerts der erworbenen Modulnoten in die Punktevergabe ein. In diesem Fall erfolgt die Zulassung vorbehaltlich des Nachweises des erfolgreichen Hochschulabschlusses.
Der Nachweis einer für den Masterstudiengang erforderlichen Qualifikation erfolgt durch ein fachgebundenes Einführungsgespräch auf Onlinebasis, welches zu 40 von Hundert (maximal 40 Punkte) in die Punktevergabe einfließt. Wir möchten Sie näher kennenlernen und mit Ihnen darüber sprechen, ob Ihre Erwartungen und Fähigkeiten an ein Masterstudium der Internationalen Sozialen Arbeit dem entsprechen, was wir anbieten (können).
Ziel des Gespräches ist es,
• Ihre Motivation für den Studiengang zu erfahren,
• mit Ihnen die gegenseitigen Erwartungen mit Blick auf dieses spannende Studium auszutauschen und
• die nächsten Schritte zu besprechen, damit Sie bestens vorbereitet in das Masterstudium starten können.
Vielfältige Möglichkeiten nach dem Abschluss
Mit dem Abschluss verfügen Sie über hervorragende Möglichkeiten, bei einem Träger der Sozialen Arbeit außerhalb von Deutschland oder einem im Ausland agierenden deutschen oder internationalen Träger tätig zu sein. Darüber hinaus sind unsere Absolvent*innen mit ihrer internationalen Expertise auch gefragte Fachkräfte, um internationale Herausforderungen der Sozialen Arbeit in Deutschland selbst zu bearbeiten. Klassische Beschäftigungsfelder unserer Absolvent*innen im In- und Ausland sind meistens die Arbeit mit Geflüchteten, Frauen, LGBTQ-Angehörigen, Menschen in Konfliktsituationen oder Kindern und Jugendlichen in der Bildungs- und Beratungsarbeit. Neue Beschäftigungsfelder deuten sich in der sozialen Landwirtschaft und nachhaltigkeitsorientierten Sozialen Arbeit an.
Der Master ermöglicht Ihnen zudem, weiterführend zu promovieren. Diese Möglichkeit wurde bereits mehrfach in dem bestehenden In-Institut "Thüringer Institut für Kindheitspädagogik der Fachhochschule Erfurt" (ThInKPäd) und An-Institut "Institut für kommunale Planung und Entwicklung" (IKPE) unserer Fakultät genutzt.