Bachelor Soziale Arbeit

Soziale Arbeit bedeutet, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen zu bestärken und es bedeutet Verantwortung. Wer Träger:in dieser Verantwortung werden will, braucht umfangreiches Wissen, Kompetenzen und eine professionelle Haltung. Der BA-Studiengang soll Sie als erster berufsqualifizierender Abschluss zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit in den vielfältigen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und an deren Schnittstellen befähigen. Eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis macht dies möglich.

Studiengangsleiterin

Prof. Dr. Ulrike Igel

Professorin für Soziale Arbeit im Sozialraum

Studiengangsleitung Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit"

Zum Kontakt

Wissen und Kompetenzen für angehende Sozialarbeiter*innen

Angehende Sozialarbeiter*innen benötigen ein breites Wissens- und Kompetenzspektrum, das Sie im Rahmen der sechs Regelsemester im Studiengang Soziale Arbeit erwerben. Das Studium gliedert sich in sechs Modulbereiche mit mehreren Modulen. Ihre Module befassen sich mit den Grundlagen von Human- und Verhaltenswissenschaften (z.B. Sozial- und Entwicklungspsychologie, Erziehungs- und Bildungstheorien), Kontextfaktoren wie Recht und Organisationsmanagement, wissenschaftlichen Grundlagen und Professionslehre, Methodenlehre zu Gesprächsführung, Gruppenleitung etc. sowie begleiteten Praxiszeiten.

Mit Modulen und Credits zum Abschluss

Den einzelnen Modulen sind jeweils Credits zugewiesen, die ihrem Arbeitsaufwand entsprechen. Jedes Modul wird durch eine modulspezifische Prüfungsleistung wie Projekte, Klausuren, mündliche Prüfungen, Hausarbeiten oder Präsentationen abgeschlossen. Mit 138 Theoriecredits, 36 Praxiscredits sowie 6 Credits zum Erwerb studiengangsübergreifender Kompetenzen inklusive Ihrer Bachelorarbeit beschließen Sie das Studium mit dem Bachelor of Arts sowie als staatlich anerkannte Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in. 

Am Ende Ihres Studiums wählen Sie eine Vertiefung aus den Bereichen:

  • Kindheit und Jugend
  • Ausgrenzung und Abweichung
  • Gesundheit - Krankheit

Übersicht: Diese Themen erwarten Sie im Studium

    • Individuum und Gesellschaft (Sozialpsychologie, Soziologie, Gesellschaft, Macht, Funktionssysteme)
    • Entwicklung und Sozialisation
    • Soziale Problemlagen und Interventionen
    • Diversität und Inklusion
    • Grundlagen des Rechts- und Sozialstaates
    • Organisation und Management
    • aktuelle Hilfeformen und Vernetzungsstrategien (z.B. Management von Freiwilligkeit und Ehrenamt)
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Forschung und BA-Thesis
    • Theorien Sozialer Arbeit
    • biografische Selbstreflektion
    • Praxismethoden der Sozialen Arbeit
    • Soziale Diagnostik
    • Gesprächsführung und Konfliktmanagement
    • Arbeit mit Familien und Gruppen
    • Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit
    • Grundlagen der Medienpädagogik und Ästhetik
    • Orientierungspraktikum
    • Fallarbeit
    • Praxissemester
    • Kindheit und Jugend
      Das Vertiefungsgebiet Kindheit und Jugend beschäftigt sich mit den Lebensphasen Kindheit und Jugend. Es nimmt die historische und aktuelle Situation von Kindheit und Jugend in den Blick. Im Studium werden die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen und späteren Arbeitsfelder vorgestellt. Es zielt darauf ab, die Studierenden mit den Strukturen, Institutionen, professionellen Handlungsfeldern und Kooperationspartner:innen der Kinder- und Jugendhilfe vertraut zu machen und sie zu einer reflektierten, innovativen Praxis zu befähigen. Die Studierenden können eigene Projekte mit einem selbstgewählten Schwerpunkt verfolgen und werden hierbei wissenschaftlich und fachlich begleitet.
       
    • Ausgrenzung und Abweichung
      In diesem Vertiefungsgebiet lernen die Studierenden, gesellschaftspolitisches Denken zu entfalten, das Verhalten und Handeln vor dem Hintergrund sozialer und politischer Strukturen zu reflektieren, um so die Zusammenhänge nicht nur zu verstehen, sondern auch Impulse für Veränderungen zu setzen. Es lässt die Studierenden die Phänomene sozialer Ausgrenzung und Abweichung als gesellschaftlich „produziert“ verstehen und die sozialen Zusammenhänge in ihren Auswirkungen auf individuelle Lebenslagen erkennen.
       
    • Gesundheit - Krankheit
      Das Vertiefungsgebiet beinhaltet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem deutschen Gesundheitssystem. Es befasst sich auch mit dem Vergleich der Gesundheitssysteme in verschiedenen Ländern, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Best Practices zu identifizieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Gesundheitssituation in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern weltweit. Durch das Vertiefungsgebiets erhalten die Studierenden u.a. ein fundiertes Wissen über die verschiedenen Facetten des Gesundheitssystems, die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention, die Anwendung der ICF und die Förderung von Teilhabe und Partizipation für Menschen mit Behinderungen.
Im Überblick
  • Bezeichnung Bachelor Soziale Arbeit
  • Abschluss Bachelor (Bachelor of Arts)
  • Dauer 6 Semester
  • Studienform Vollzeitstudium
  • Flexibilität / Möglichkeiten Gasthörerschaft
    Teilzeitstudium möglich
    Zweithörerschaft
  • Beginn Wintersemester
  • Kosten / Studiengebühren -
  • Zulassung Numerus Clausus
  • Bewerbungszeitraum 15.05. - 15.07.
  • Allgemeine Voraussetzungen Ja Anzeigen
  • Spezielle Voraussetzungen Ja Anzeigen
Semestertermine

Mehr erfahren

Ranking

HeyStudium



Studienorganisation

Campus Altonaer Straße

Stunden- und Raumplaner moses

Wenn Sie wissen wollen, wann und wo Ihre Lehrveranstaltungen stattfinden, sind Sie hier genau richtig.

Mehr erfahren

Zentrales Prüfungsamt

Das Zentrale Prüfungsamt berät Sie gern zu Ihren Fragen rund um Prüfungsleistungen.

Mehr erfahren

Studierendensekretariat

Wir beantworten Ihre Fragen rund ums Studium an der Fachhochschule Erfurt - von der Bewerbung bis zur Exmatrikulation.

Mehr erfahren

Online Services

Infos zur Nutzung der zentralen IT-Services der Hochschule

Mehr erfahren

Service und Beratung

Anlaufstellen bei Fragen rund ums Studium oder besonderen Lebenssituationen

Mehr erfahren