1. Sie sind hier:
  2. Fakultäten und Fachrichtungen
  3. Angewandte Sozialwissenschaften
  4. Soziale Arbeit
  5. Bachelor Jüdische Soziale Arbeit

Bachelor Jüdische Soziale Arbeit

Einzigartiger Kooperationsstudiengang mit hohem Praxisbezug

Der berufsbegleitende 7-semestrige Bachelorstudiengang „Jüdische Soziale Arbeit“ vermittelt Studierenden grundlegende Kompetenzen im Bereich der Sozialen Arbeit und der Jüdischen Religion. Dieser Studiengang zeichnet sich durch seine besondere Struktur und Praxisnähe aus und ist einzigartig in seiner Art.

Präsenzphasen und Blended-Learning

Der Studiengang setzt auf ein modernes Blended-Learning-Konzept, das Ihnen maximale Flexibilität bietet. Pro Semester finden ca. 3-4 Wochen Präsenzunterricht statt, in denen Sie die Möglichkeit haben, direkt mit Ihren Dozenten und Kommilitonen in Kontakt zu treten und sich intensiv mit den Studieninhalten auseinanderzusetzen.

Theorie-Praxis-Transfer und Studienzirkel

Ein weiteres Highlight des Studiengangs ist der hohe Anteil an Theorie-Praxis-Transfer. Sie werden die Modulinhalte nicht nur theoretisch erarbeiten, sondern diese in praxisnahen Studienzirkeln vertiefen. Diese Studienzirkel ermöglichen es Ihnen, das Erlernte direkt in die Praxis umzusetzen und wertvolle berufliche Erfahrungen zu sammeln.

Praxisorientiertes Studienkonzept

Der Studiengang verfolgt eine praxisorientierte und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beruhende Ausbildung, durch die die Studierenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben, die zu einer eigenverantwortlichen Tätigkeit im Feld der Sozialen Arbeit befähigen. Das allgemeine Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu selbstständigem beruflichen Handeln in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit (Sozialpädagogik und Sozialarbeit) zu befähigen und dabei auch religiöse Aspekte zu berücksichtigen.

Kontakt

Prof. Dr. Maria Schmidt

Studiengangleiterin Bachelor Jüdische Soziale Arbeit

Zur Person

Prof. Dr. Viktor Golinets

Studiengangleiter Bachelor Jüdische Soziale Arbeit

viktor.golinets@hfjs.eu Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg | Heidelberg

Prof. Dr. Doron Kiesel

Studiengangkoordination Bachelor Jüdische Soziale Arbeit

kiesel@zentralratderjuden.de Zentralrat der Juden in Deutschland | Frankfurt/Main

Wissen und Kompetenzen für angehende Sozialarbeiter*innen

Angehende Sozialarbeiter*innen benötigen ein breites Wissens- und Kompetenzspektrum, das Sie im Rahmen der sieben Regelsemester im Studiengang Soziale Arbeit erwerben. Das Studium gliedert sich in sechs Modulbereiche mit mehreren Modulen. Ihre Module befassen sich mit den Grundlagen von Human- und Verhaltenswissenschaften (z.B. Sozial- und Entwicklungspsychologie, Erziehungs- und Bildungstheorien), Kontextfaktoren wie Recht und Organisationsmanagement, wissenschaftlichen Grundlagen und Professionslehre, Methodenlehre zu Gesprächsführung und Gruppenleitung. Von besonderer Bedeutung für diesen berufsbegleitenden Studiengang

Mit Modulen und Credits zum Abschluss

Den einzelnen Modulen sind jeweils Credits zugewiesen, die ihrem Arbeitsaufwand entsprechen. Jedes Modul wird durch eine modulspezifische Prüfungsleistung wie Projekte, Klausuren, mündliche Prüfungen, Hausarbeiten oder Präsentationen abgeschlossen. Mit insgesamt 180 ECTS inklusive Ihrer Bachelorarbeit beschließen Sie das Studium mit dem Bachelor of Arts sowie als staatlich anerkannte Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in. 

Übersicht: Diese Themen erwarten Sie im Studium

    • Sozialisation und Erziehung
    • Soziale Psychologie
    • Sozialstruktur und soziale Ungleichheit
    • Diversität und Inklusion
    • Grundlagen des Rechts- und Sozialstaates I und II
    • Organisation und Management I und II
    • Einführung in das Studium der Sozialen Arbeit
    • Theorien der Profession Sozialer Arbeit
    • Forschung in der Sozialen Arbeit
    • BA-Thesis
    • Grundlagen methodischen Handelns I und II
    • Arbeit mit Familien und Gruppen
    • Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit
    • Studiengangsübergreifende Kompetenzen, Wahlmodul: Grundlagen der Medienpädagogik und Ästhetik
    • Modernes Häbräisch
    • Grundlagen des Judentums
    • Jüdische Religionspädagogik und Ethik
    • Jüdisches Leben in Deutschland
    • Jüdische Seelsorge und Lebensbegleitung
    • Theorie-Praxis-Transfer I - VI
Im Überblick
  • Bezeichnung Bachelor Jüdische Soziale Arbeit
  • Abschluss Bachelor (Bachelor of Arts)
  • Dauer 7 Semester
  • Studienform Berufsbegleitendes Studium
  • Beginn Wintersemester
  • Kosten / Studiengebühren gebührenpflichtig
  • Bewerbungszeitraum 01.07. - 30.09.
  • Allgemeine Voraussetzungen Ja Anzeigen
  • Spezielle Voraussetzungen Nein
Semestertermine

Mehr erfahren