Bachelor Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik
Der Studiengang zielt auf die akademische Weiterqualifizierung von beruflich qualifizierten Fachkräften in Handlungsfeldern der Kindheitspädagogik, insbesondere Kindertageseinrichtungen. Aufbauend auf die bereits vorhandenen Kompetenzen sollen Sie in die Lage versetzt werden, den gestiegenen Anforderungen in der Arbeit mit jungen Kindern zu entsprechen. Neben der Entwicklung einer hohen kindheitspädagogischen Fachkompetenz erwerben Studierende insbesondere die notwendigen Qualifikationen für die Organisationsleitung und -entwicklung einer kindheitspädagogischen Einrichtung.
Wissen und Kompetenzen
Der Bachelorstudiengang "Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik" orientiert sich insgesamt an grundlegenden Kompetenzen zur Ausprägung pädagogischer Professionalität in der Kindertagesbetreuung sowie an den für die Leitung von kindheitspädagogischen Einrichtungen erforderlichen Kompetenzen.
Er verbindet die Erkenntnisse verschiedener Disziplinen und verzahnt das theoretische Studium mit dem Lernort Praxis. In einem interdisziplinären Studium sollen die Studierenden insbesondere fachwissenschaftliches Wissen sowie Handlungs- und Reflexionskompetenzen erwerben bzw. weiterentwickeln.
Neben den fachlichen und überfachlichen Qualifikationen der Studierenden spielt im Studiengang die Stärkung der Persönlichkeit/Persönlichkeitsbildung eine tragende Rolle. Dies wird als Querschnittsthema betrachtet und in Seminaren bzw. Trainings mit (selbst-)reflexiven Schwerpunkt gefördert, indem Studierende beispielsweise in jedem Semester im Rahmen einer Praxisbegleitung/-reflexion zum Hinterfragen ihrer eigenen Praxis mit Blick auf im Studium gewonnene Erkenntnisse angeregt werden.
Inhaltliche Schwerpunkte im Studium
Die sieben Schwerpunktkompetenzen bilden als Modulbereiche die inhaltlichen „Säulen“ und den strukturellen Rahmen des Studienganges
- Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag
- Selbstmanagement und Professionalität
- Zusammenarbeit gestalten
- Mitarbeiter*innen führen
- Betriebsführung
- Organisation entwickeln
- Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen
Hinweise
Der berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs „Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik“ kann nur innerhalb der Regelstudienzeit von sechs Semestern erfolgreich beendet werden, wenn die wöchentliche Arbeitszeit im Beruf 25 Stunden nicht überschreitet.
Anerkannt nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz (ThürBfG).
Im Überblick
- Bezeichnung Bachelor Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik
- Abschluss Bachelor (Bachelor of Arts)
- Dauer 6 Semester
- Studienform Berufsbegleitendes Studium
-
Flexibilität / Möglichkeiten
Zweithörerschaft
Gasthörerschaft
-
Beginn
Wintersemester
- Kosten / Studiengebühren -
- Bewerbungszeitraum 01.05. - 15.07.
- Allgemeine Voraussetzungen Ja Anzeigen
- Spezielle Voraussetzungen Nein
Studium und Beruf verzahnt
Das Studium gliedert sich in eine Orientierungs- und eine Vertiefungsphase. Der 1. Studienabschnitt trägt dazu bei, eine eigene Orientierung zu finden und bildet eine grundlegende Vorbereitung auf die folgende Vertiefungsphase.
Das Studium wird in modularisierter Form und mit verschiedenen Lehrveranstaltungsformen angeboten. Die Präsenzlehre wird durch den Einsatz eines Lernmanagementsystem unterstützt (Blended Learning Phasen). Die Prüfungen erfolgen studienbegleitend in den Modulen. Der Abschluss wird nach Bestehen aller erforderlichen Modulprüfungen und bestandener Bachelorprüfung verliehen.
Das praxisintegrierende Studium wird in drei Praxisschwerpunkten realisiert:
- im Rahmen des im Selbststudium stattfindenden „Lernen am Arbeitsplatz“ (betrifft alle Lehrinhalte)
- die Praxisprojekte
- die Praxisbegleitung/-reflexion vom 1. bis zum 6. Semester
Die Präsenzzeiten der Veranstaltungen sind so konzipiert, dass sie berufsbegleitend wahrgenommen werden können: Es finden am Anfang und am Ende jedes Semesters jeweils eine Blockwoche von 6 Tagen statt (Montag bis Samstag) sowie 10 - 11 Wochenendveranstaltungen pro Semester (Freitag/ Samstag).
Studien- und Prüfungsleistungen
Im Modulkatalog gibt es für jedes Modul eine Modulbeschreibung. Hier sind alle Information zu Inhalten, angestrebten Lernzielen und Prüfungsleistungen veröffentlicht. Außerdem finden Sie Angaben zum zeitlichen Umfang der Präsenzlehre, als auch Zeitangaben, die für Ihr Selbststudium und Ihre Prüfungsvorbereitungen vorgesehen sind.
Für jedes Modul ist in der jeweiligen Modulbeschreibung die Prüfungsleistung festgelegt; die Rahmenprüfungs- und Rahmenstudienordnung B.A./M.A. der Fachhochschule Erfurt und die Studiengangsspezifischen Bestimmungen (Studienordnung) bilden dafür den verbindlichen Rahmen.
Studiengangsübergreifende Kompetenzen
Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums sind im Umfang von mindestens 6 ECTS Module nach Ihrer Wahl zu belegen.
Sie können dazu Module aus der eigenen Fachrichtung, Angebote anderer Fachrichtungen, des Sprachenzentrums sowie aus den Angeboten der Basic School oder des Gründerservice wählen.
Es können auch Angebote anderer Hochschulen sowie Angebote von externen Anbietern, die auf einem Kooperationsvertrag mit der Hochschule beruhen (z.B. Netzwerk Courage), in Anspruch genommen werden.
Studium Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik: Das bringen Sie mit
Für den Studiengang kann nur zugelassen werden, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweist als:
- staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher,
- staatlich anerkannte Heilpädagogin/staatlich anerkannter Heilpädagoge,
- staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin/staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger,
- Krippenerzieherin/Krippenerzieher; Kindergärtnerin/Kindergärtner,
- Horterzieherin/Horterzieher oder
- Unterstufenlehrerin/Unterstufenlehrer mit der Befähigung zur Arbeit in Heimen und Horten
Damit sammeln Sie bei uns Punkte
Für den Studiengang gibt es ein Eignungsfeststellungsverfahren. Es dient der Feststellung, ob die Bewerberinnen und Bewerber den besonderen fachspezifischen Anforderungen genügen.
Insgesamt können maximal 100 Punkte vergeben werden. Es sind insgesamt mindestens 71 von 100 Punkten zu erreichen, um die Eignungsfeststellungsprüfung erfolgreich abzuschließen.
Bewerbungszeitraum
01.05. - 15.07. (jedes ungerade Jahr)
Information
Weiterqualifikation
Das Studium qualifiziert pädagogische Fachkräfte insbesondere
- für Leitungstätigkeiten in Kindertageseinrichtungen, Ganztagsgrundschulen, weiteren Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie
- für anleitende und beratende Tätigkeiten (Fachberatung, Praktikantenanleitung u. a.) in Kindertageseinrichtungen, Ganztagsgrundschulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
Der Studiengang richtet sich aber auch an Interessierte mit staatlich anerkanntem Abschluss in den genannten Tätigkeitsbereichen, welche einen akademischen Abschluss erlangen wollen.
Sie haben die Möglichkeit, einen Master anzuschließen und damit das Promotionsrecht zu erwerben.