
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
- Theorien der Sozialen Arbeit, BA Soziale Arbeit
- Professionstheoretische Grundlagen, BA Soziale Arbeit
- Theoretsiche Grundlagen der Profession, BA Pädagogik der Kindheit
- Konflikt und Mediation, MA Beratung und Intervention
Lebenslauf
2018 Abschluss Ausbildung Mediationsanaloge Supervision (IMS)
seit 2008 Professur für ‚Kindheit und Sozialisation’ an der Fachhochschule Erfurt
2007/2008 Gastprofessur an der Alice-Salomon-Hochschule; Schwerpunkt: Handlungsmethoden und Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
2004 Ausbildung als Sachverständige für das Familiengericht (CfP Offenbach)
seit 2004 Tätigkeit als Ausbilderin für Familien- und Schulmediation für TÜV-Akademie Leipzig
seit 2002 Dozententätigkeit am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Zittau/ Görlitz
2007 Veröffentlichung: Handeln im Konflikt. Eine qualitativ-empirische Studie zu Kindesinteressen und professionellem Handeln in Familiengericht und Jugendhilfe. Würzburg: Ergon-Verlag.
2001 - 2006 Promotion am Institut für Soziologie der FU Berlin (in Kooperation mit ASFH Berlin) zum Schwerpunkt Kindesinteressen und deren Vertretung
2001 - 2003 Ausbildung als Systemische Beraterin (Praxisinstitut Hannover)
2000 - 2008 Tätigkeit als Verfahrenspflegerin für die Familiengerichte Görlitz, Löbau, Weißwasser sowie das Oberlandesgericht Dresden
1999 - 2001 Ausbildung zur Mediatorin (Univ. Hagen)
1999 - 2001 Tätigkeit im Ambulant Betreuten Wohnen für Psychisch Kranke (Zittau)
1997 - 2001 Ehrenamtliche Tätigkeit als Jugendschöffin am Landgericht Görlitz
1995 - 1999 Studium der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik in Görlitz
1989 - 1992 Ausbildung zur staatlich examinierten Krankenschwester
1988 - 1995 Tätigkeit in der Altenpflege
geb. 1966 in Römhild/ Thür.; verheiratet, zwei Kinder
Schwerpunkte
- Professionalisierung in Frühpädagogik
- Kindheitssoziologie
- Förderung Sozialer Kompetenz und Konfliktkultur in der Früh- und Sozialpädagogik
- Familien- und Schulmediation
- Kindesinteressen und deren Vertretung in Familiengericht und Jugendhilfe
- Verantwortliche Hochschulehrende für Mediationsstelle der Fachhochschule Erfurt
- Mediationsanaloge Supervsision
Vorträge
(Auswahl)
-
- Wahrnehmung von Kindesinteressen im Kita-Alltag – Möglichkeiten und Grenzen. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Vielfalt vor Ort begegnen“, 24.03.2023, FH Erfurt.
- Pädagogisches Handeln in der Schule – Wissen vermitteln oder Krisen bewältigen? Vortrag im Rahmen der Pädagogischen Fachtagung der Herrmann-Lietz-Schule, 30.03.2023, Haubinda.
-
- (2021) Kindeswohl – Kindeswille – Kinderrechte. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kindeswohl: Förderung – Schutz – Rechte“, 11.11.2021, Uni Erfurt.
- (2021) Die Beurteilung des Kindeswillens im Familienrechtskonflikt. Vortrag im Rahmen der Fachtagung des Fachverbandes Familien-, Kinder und Jugendhilfe (EFFKJ) Diakonie Mitteldeutschland,14.10.2021, Erfurt.
-
- (2013): Den Übergang von der Kita zur Grundschule gemeinsam gestalten – eine Thüringer Bestandsaufnahme. Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung des zweijährigen BMBF-geförderten Forschungsprojektes, 26.2.2013, FH Erfurt.
-
- (2012): Trennung und Scheidung aus der Sicht des Kindes. Vortrag im Rahmen des Kinderschutzfachtages 24.6.2012, Meiningen.
-
- (2011): Kinderarmut bekämpfen, Resilienz fördern, Ressourcen stärken. Vortrag im Rahmen der Fachtagung des Deutschen Kiderhilfswerkes am 18.3.2011, Weimar.
-
- (2010): Bachelor Frühpädagogik – ein Schritt in Richtung zur Etablierung als Profession? Vortrag im Rahmen des Kindheitssymposiums 17.4.2010, FH Erfurt
-
- (2009): Förderung sozialer Kompetenz im Kindergarten – ein Diskurs zu Sinnhaftigkeit von mediativen Trainingsprogrammen. Vortrag im Rahmen des Thüringer Bildungssymposiums 5.6.2009, Universität Erfurt.
- (2009): Das advokatorische Dilemma in der Kindesinteressenvertretung. Vortrag vor dem Schweizer „Verband Anwalt des Kindes“ am 12.3.2009, Zürich.
-
- (2008): Kindzentrierung – eine Zumutung für das Familiengericht? Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Rechtsforschungs-Tagung ‚Wie wirkt Recht’ am 4.-6.9.2008, Luzern.
- (2008, gemeinsam mit Sabine Böttcher): Die Einführung der Kindesinteressenvertretung - Turbulenzen im familiengerichtlichen Verfahren. Vortrag im Rahmen der Sektionsveranstaltung Professionssoziologie der DGS ‚Turbulenzen in der Werkstatt: Das Phänomen semiprofessioneller Dienstleistungsberufe’ am 6.-10.10.2008, Jena.
- (2008): Gelingendes Arbeitsbündnis – Passung der Metaphern? Metaphernanalyse in der qualitativ-empirischen Professionsforschung. Vortrag im Rahmen der Tagung ‚Besonderheiten und Entwicklungsperspektiven der rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung des Netzwerkes ‚Rekonstruktive Sozialarbeitsforschung und Biografie‘ am 27./28.6.2008, München.
- (2008) Frühpädagogik und Konfliktkultur - Implikationen zur Förderung sozialer Kompetenz von Kindern aus sozialisations- und konflikttheoretischer Perspektive. Vortrag an der Fachhochschule Frankfurt/ Main, 15.5.2008
- (2008) Motivierende Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Vortrag an der Fachhochschule Holzminden, 10. April 2008
- (2008) Geschlechtsspezifische Sozialisationsbedingungen von Kindern heute und (sozial-)pädagogische Herausforderungen ...oder (un-)doing gender als Prävention von Magersucht. Vortrag an der Fachhochschule Erfurt, 2. April 2008.
- (2008) Frühe Bildung in der individualisierten Gesellschaft - innovative Konzepte und deren Transfer in die Ausbildung von Frühpädagoginnen. Vortrag an der Fachhochschule Erfurt, 2. April 2008.
- (2008): Social advocacy - ein Feld Sozialer Arbeit? Vortrag im Rahmen der 4. Fachkonferenz des Bundesverband der BerufsbetreuerInnen e.V. ‘Rechtliche Betreuung und Soziale Arbeit’ am 7.3.2008, Nürnberg.
- (2008) Sozialarbeitswissenschaften - im Spiegel historischer Hintergründe und neuer Herausforderungen. Vortrag an HTWK Leipzig, 17.1.2008
-
- (2007): ...Über eine rekonstruktive Sozialforschung in einem neuen Feld Sozialer Arbeit. Tagungsvortrag im Promotionskolleg der Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit am 10.11.2007, Berlin.
- (2007): Familiale Konflikte, elterliche Verantwortung und professionelle Bearbeitung – von der Entscheidung zur Mediation? Vortrag im Rahmen der soziologischen Tagung “Individualisierung sozialer Konflikte und die Integration durch Recht” am 29./30.11.2007, Frankfurt am Main.
- (2007): Kindesinteressenvertretung als juristisch-(psycho-)sozial-pädagogisches Arbeitsfeld. Vortrag auf Fachtagung ‚Anwalt des Kindes. Das Recht des Kindes auf eigene Vertretung in gerichtlichen und behördlichen Verfahren – ein europäischer Vergleich. 15.11.2007, Zürich.
- (2007): Profession, Habitus und Wandel – am Beispiel von FamilienrichterInnen. Vortrag im Rahmen der professionssoziologischen Tagung “Profession, Habitus und Wandel” am 25./26.10.07, Humboldt - Universität Berlin.
- (2007): Verfahrenspflegschaft als juristisch- (psycho-)sozialpädagogisches Arbeitsfeld. Vortrag auf Bundesmitgliederversammlung ‚Anwalt des Kindes e.V.‘ 30.9.2007, Zerbst.
- (2007) mit Christian Prestien: Wirksamer Kindesschutz – eine Utopie? Vortrag im Rahmen der Tagung ‚Kinder im Bürokratie-Dschungel‘ des Forum Ost-West e.V. am 21.-23.9.2007, Seddiner See/ Potsdam.
- (2007): Kindperspektive im kindschaftsrechtlichen Verfahren. Vortrag vor dem ‚Oberlausitzer Anwaltsverein e.V.‘ am 6.2.2007, Görlitz.
-
- (2006): Kindesinteressenvertretung im Familienrecht - empirische Analyse eines neuen Feldes Sozialer Arbeit. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung 2006 der Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit e.V. ‚Empirie und Theorie in der Sozialen Arbeit‘ am 17./18. November 2006, Würzburg.
- (2006): Vom Rechtsverfahren zur Friedensstiftung. Kindschaftsrecht bei Trennung und Scheidung - eine rechtssoziologische Verfahrensanalyse. Vortrag zur Sektionsveranstaltung I der Sektion Rechtssoziologie ‚Gesellschaft und Recht – Aktuelle Forschung‘ im Rahmen des 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Die Natur der Gesellschaft" am 9.-13.10.2006, Kassel.
- (2006): Kindesinteressen im Kindschaftsrecht und die daraus folgende Rolle der Kindesinteressenvertretung. Vortrag im Rahmen des 'Interdisziplinären Arbeitskreises zur kindzentrierten Gestaltung von Trennungs- und Scheidungs-verfahren' im Gerichtsbezirk Löbau-Zittau am 11.1.2006, Löbau.
-
- (2005): Staatliche Intervention und familiäre Autonomie: Die Problematik der familiengerichtlichen Umgangsregelung bei Trennung und Scheidung. Vortrag im Rahmen der Tagung "Rechtsforschung als disziplinübergreifende Herausforderung". Zweite Tagung für Nachwuchswissenschaftler/innen 25.-26.11.2005, Halle.
- (2005): Phasen der Willensbildung, Merkmale und Ausprägungen - ein Definitionsversuch zum Kindeswillen. Vortrag im Rahmen der Tagung des Landesverbandes 'Anwalt des Kindes' Sachsen e.V. in Kooperation mit dem Oberlandesgericht Dresden am 23.11.2005, Dresden.
-
- (2004): Mediative Elemente zur Vertretung von Kindesinteressen - professionelle Paradoxien im Familiengericht. Vortrag zur Sektionsveranstaltung der Sektion Rechtssoziologie "Mediation und Schlichtung" im Rahmen des 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" am 4.-8.10.2004, München.
- (2004): Trennung, Lebenskrise und das Recht: Professionelle Handlungsparadoxien und die Rolle von Verfahrenspflegschaft in hochstrittigen Umgangsverfahren. Vortrag im Rahmen der Tagung des Landesverbandes 'Anwalt des Kindes' Sachsen e.V.: "Wenn das Gericht zum Manager wird. Die Kooperation professioneller Trennungsbegleiter in hochstrittigen Sorge- und Umgangsrechtsverfahren" am 25.-26.9.2004, Chemnitz.
Forschungsprojekte
01.01.2011 - 28.02.2013
Leitung des Teilprojektes "Institutionelle Vernetzung elemantar- und primarpädagogischer Bildungsinstanzen" im Projekt "Den Übergang von Kindertagesstätte und Grundschule gemeinsam gestalten - eine Thüringer Bestandsaufnahme" BMBF-Förderbereich: „Kooperation von Elementar- und Primarbereich“
Publikationen
Schulze, Heike (2024, Ankündigung): Kindesinteressen, Elternberatung und das „advokatorische Dilemma“ im Kontext Trennung und Scheidung. In: Möller, Thorsten; Wazlawik, Martin; (Hrsg.): Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe
Schulze, Heike (2024): „Kindesinteressen“ in Lexikon Kindheitspädagogik“; 2.überarb. Aufl. (Hg. Rißmann, Michaela; Lochner, Barbara; Rehklau, Christine). Neuwied: CarlLink Verlag
Schulze, Heike (2024): „Advokatorisches Dilemma“ in Lexikon Kindheitspädagogik“; 2.überarb. Aufl. (Hg. Rißmann, Michaela; Lochner, Barbara; Rehklau, Christine). Neuwied: CarlLink Verlag
Schulze, Heike (2015): „Advokatorisches Dilemma“ in Lexikon Kindheitspädagogik“ (Hg. Rißmann, Michaela). Neuwied: CarlLink Verlag
(2015): Grounded Theory. In: Rätz, Regina; Völter, Bettina (Hrsg.): Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Band 11. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 90-92
(2013, gemeinsam mit Rißmann, Michaela): Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Den Übergang von der Kita zur Grundschule gemeinsam gestalten – eine Thüringer Bestandsaufnahme“. Unter Mitarbeit von: Lutz, Ronald; Hecker, Julia; Lochner, Barbara; Mardicke, Jeannette; Nürnberg, Claudia; Schmidt, Maria. Erfurt. (Unveröff.) (Förderkennzeichen: 01NV1001/1002)
(2012): Kindesinteressenvertretung – ein neues Feld Sozialer Arbeit? Erkenntnisse einer Praxisforschung. In: Gahleitner, Silke Birgitta; Kraus, Björn; Schmitt, Rudolf (Hg.)Über Soziale Arbeit und über Soziale Arbeit hinaus.Ein Blick auf zwei Jahrzehnte Wissenschaftsentwicklung, Forschung und Promotionsförderung.Jacobs, Lage.
(2010): Armut und Migration als soziale Benachteiligung. Kita als Chance zur Bildungsbeteiligung. In Kita Spezial (4/10). (HG.: Hofmann, Ronald) Kinder mit besonderen Bedürfnissen, Neuwied: CarlLink Verlag, S. 20-23.
(2010 gemeinsam mit Sebastian Schröer): Grounded Theory. In Bock, Karin; Ingrid Miethe (Hg.): Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S. 277-288.
(2009): Zwischen Entscheidungszentrierung und Kindperspektive - eine rekonstruktive Sozialforschung zum professionellen Habitus von Familienrichtern. In Scheffer, Thomas; Michaela Pfadenhauer (Hg.): Profession, Habitus und Wandel. Verlag Peter Lang.
(2008a): Das advokatorische Dilemma der Kindesinteressenvertretung – ein dreidimensionales Handlungsmodell. In Miggliazza, Daniela; Stefan Blum; Michelle Cottier (Hg.): Anwalt des Kindes; Ein europäischer Vergleich zum Recht des Kindes auf eigene Vertretung in behördlichen und gerichtlichen Verfahren (Fachtagung vom 15. November 2007). Schriftenreihe zum Schweizerischen Familienrecht, Bern: Stämpfli Verlag, S. 85-100.
(2008b): Social advocacy - ein Feld Sozialer Arbeit?. In: Bundesverband der Berufsbetreuer e.V. (Hg) Rechtliche Betreuung und Soziale Arbeit. Reihe BdB-Argumente, Bundesanzeiger-Verlag Köln.
(2007a): Handeln im Konflikt. Eine qualitativ-empirische Studie zu Kindesinteressen und professionellem Handeln in Familiengericht und Jugendhilfe. Würzburg: Ergon.
(2007b): Kindesinteressenvertretung im Familiengericht – Empirische Analyse eines neuen Feldes Sozialer Arbeit. In: Engelke, Ernst; Konrad Maier; Erika Steinert; Stefan Borrmann; Christian Spatscheck (Hrsg.): Forschung für die Praxis. Zum gegenwärtigen Stand der Sozialarbeitsforschung. Freiburg im Breisgau: Lambertus Verlag.
(2007c): Kindesinteressenvertretung im Familiengericht – Verfahrenspflegschaft als ein juristisch-(psycho-)sozial-pädagogisches Arbeitsfeld. In: PFAD. Fachzeitschrift für Adoptiv- und Pflegekinderwesen, Heft 2/ 2007, S. 42-43.
(2007d): Kindesinteressenvertretung als ‚juristisch-psychosozial-pädagogisches Feld‘. Ein empirisches Handlungsmodell von Verfahrenspflegschaft. In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, Heft 3, S. 88-91.
(2006a): Familienrichter zwischen Entscheidungszentrierung und Kindesperspektive. Die kindschaftsrechtlichen Ambivalenzen in der individualisierten Gesellschaft. In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, Heft 12, S. 538-541.
(2006b): Mediative Elemente zur Vertretung von Kindesinteressen - professionelle Paradoxien im Familiengericht. Vortrag zur Sektionsveranstaltung der Sektion Rechtssoziologie "Mediation und Schlichtung. In CD-Rom des Sammelbandes "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004", Frankfurt a. Main, New York: Campus, S. 2332-2342.
(2005a): Die Einführung von Verfahrenspflegschaft. Eine Reaktion auf die strukturellen Paradoxien im Familiengericht. In Zeitschrift für Rechtssoziologie 26 (2005), Heft 2, S. 199-227.
(2005b): Trennung, Lebenskrise und das Recht: Professionelle Handlungsparadoxien und die Rolle von Verfahrenspflegschaft im familiengerichtlichen Umgangsverfahren. In: Kindschaftsrechtliche Praxis 8(2005)3, S. 98-103.
(2005c): Sozialtraining in der Schule als Chance für die Schulsozialarbeit? In: Sozialextra 29(2005)2/3, S. 49-52.
Rezensionen
Schulze, Heike; Sylvia Engelmann (2004): Differenz und Soziale Arbeit - Professionalisierung in der Postmoderne. Rezension zu Kleve, Heiko; Gerd Koch; Matthias Müller (Hg.) (2003): Differenz und Soziale Arbeit. Sensibilität im Umgang mit dem Unterschiedlichen. Berlin, Milow, Strasburg: Schibri-Verlag. In: Alice 8/2004, S. 63.