
Willkommen an der Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik
Sie sind hier, das ist schön!
Das bedeutet sicher, dass Sie mehr als ein normales Studium anstreben.
Sie sind auf der Suche nach inhaltlicher Vielfalt, einem gefragten Abschluss
und nachhaltigen Perspektiven?
Sie möchten
- die Energiewende mitgestalten,
- umweltfreundliche Gebäude planen, bauen und betreiben,
- sicherstellen, dass Energie und Ressourcen nachhaltig ökologisch und ökonomisch eingesetzt werden?
Dann sind Sie an unserer Fachrichtung genau richtig!
Wir suchen genau Sie als MulitvisionärIn!
Bei uns stehen energieeffiziente und nachhaltige Konzepte für Gebäude und Quartiere im Mittelpunkt des Studiums.
Wir bieten eine anwendungsorientierte Lehre, begleitet von einer fundierten Laborausbildung und unterstützt durch eine Vielzahl von Praxispartnern.
Unsere Bachelor- und MasterabsolventInnen sind gefragte Expertinnen und Experten in den Gebieten der Technischen Gebäudeausrüstung.
EVERY DAY FOR FUTURE
Wir bieten in Erfurt den 7-semestrigen Studiengang Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Nachhaltige Gebäude- und Energiesysteme
und die konsekutiv auf dem Bachelorstudiengang aufbauenden Masterstudiengänge
- Studiengang Master of Engineering (M.Eng.) Nachhaltige Gebäude- und Energiesysteme
(3-semestrig) - Studiengang Master of Science (M.Sc.) Erneuerbare Energien Management
(4-semestrig)
an.
Absolvententreffen 2025
Das Absolvententreffen unserer Fachrichtung findet in diesem Jahr am 25. und 26. April statt.
Hier finden Sie das PROGRAMM
_______________________________________________________________________________
Unsere Studiengänge
Studiengang Nachhaltige Gebäude- und Energiesysteme - Was ist neu?
Der seit dem Wintersemester 2024/2025 angelaufene Studiengang Nachhaltige Gebäude- und Energiesysteme
vereint die beiden bisherigen Studiengänge
- Bachelor Gebäude- und Energietechnik und
- Bachelor Wirtschaftsingenieur/in Energietechnik
Dem 1. Studienabschnitt (1. und 2. Semester), der Orientierungsphase, sind mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
und grundlegende fachspezifische Module zugeordnet.
Im 2. Studienabschnitt (3. bis 7. Semester), der Vertiefungsphase, können die Studierenden
zwischen den Vertiefungen Technik und Wirtschaft wählen.
Die detaillierte Auflistung der Module in den einzelnen Semestern finden Sie unter folgendem LINK.
Unseren Studierenden stehen neben PC-Pools mit fachspezifischer und Standardsoftware
auch diverse Labore zur Verfügung.
Institute der Fachrichtung
An der Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik sind zwei In-Institute angesiedelt
Forschungsprojekte der Fachrichtung
Entwicklung einer Angebotskurve zur Deckung der deutschen Wasserstoffnachfrage bis 2050
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. Konstantin Lenz
Ausarbeitung
Franz Magnus Jörg, Paul Anders, Raffael Hubich
Wasserstoffnachfragepotentiale bis zum Jahr 2050 in Deutschland und der Europäischen Union
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. Konstantin Lenz
Ausarbeitung
Erik Schlichtmann, Eugen Buwidowitsch, Andre Thomas,
Richard Leydolph, Steffen Straßburg, Marie-Sophie Romano
Betrachtung der Gestehtungskosten von grünem Wasserstoff
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. Konstantin Lenz
Ausarbeitung
Daniel Sander, Frank Köhler Ausarbeitung
Die zukünftige Entwicklung der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Potentiale für die Digitalisierung
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. Konstantin Lenz
Ausarbeitung
Peter Amon, Lais Bashariar, Sebastian Blank, Philill Pylla,
Frank Sutter, Marcel Weiland, Wiebke Wolff
Förderverein Gebäude- und Energietechnik an der FH Erfurt e.V.
Motivation
Seit der Gründung 1990 verfolgt die Vereinigung als Hauptanliegen die Förderung einer praxisorientierten Ausbildung unserer Studierenden. Mittel zum Zweck sind dabei die zahlreichen Werksbesuche und Exkursionen, die Vorträge von Praxispartnern im Rahmen des Versorgungstechnischen Kolloquiums sowie die jährlich ausgelobten Preise für hervorragende Abschlussarbeiten.
ePaper Studieninformation 2022
Vorstand
Vorsitzender - Adrian G. Gebhard (Gebhard GmbH & Co. KG)
Stellvertreter - Prof. Dr. Jens Mischner (FH Erfurt)
Mitglied - Martin Deutschmann (HKL Ingenieurgesellschaft mbH)
Mitglied - Alexander Käppler (Gerald Käppler GmbH)
Schatzmeister - Sibylle Seidel (FH Erfurt)
gewählt zur Mitgliederversammlung am 28.04.2023