Master Gebäude- und Energietechnik
Der Masterstudiengang Gebäude- und Energietechnik führt nach drei Fachsemestern zum Abschluss
- Master of Engineering (M.Eng.). Die Unterrichtssprache ist deutsch.
Studienziel
Der Masterstudiengang Gebäude- und Energietechnik baut konsekutiv auf dem 7-semestrigen Bachelorstudiengang Gebäude- und Energietechnik bzw. Wirtschaftsingenieur auf und führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Abschluss in der Gebäude- und Energietechnik. Dieser Abschluss berechtigt auch zu einer nachfolgenden Promotion.
Für Absolventen einschlägiger Studienrichtungen mit einem 6-semestrigen Bachelorabschluss (180 Credits) wird die Möglichkeit angeboten, im davorliegenden Wintersemester in unserem Bachelorstudiengang die fehlenden 30 Credits zu erwerben.
Profillinien
Profillinien, in denen sich die Studierenden neigungsorientiert in verschiedenen Anwendungsgebieten spezialisieren können
Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik (HKS)
Energiewirtschaft
Infomaterial
Module im Master-Studiengang Gebäude- und Energietechnik
Zulassung und Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen
Die allgemeine Zugangsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium Gebäude- und Energietechnik, Wirtschaftsingenieur/-in Gebäude- und Energietechnik oder eines vergleichbaren Studiengangs mit der Durchschnittsnote von mind. 2,5 oder besser. Mit einem Abschluss unter 2,5 muss der Nachweis einer fachspezifischen Befähigung (Mindestpunktzahl 50 Punkte) erbracht werden. Zusätzlich müssen 210 CP nachgewiesen werden.
Studienbeginn
In den 3-semestrigen Masterstudiengang wird zum Sommersemester immatrikuliert.
Bewerbung
Berbungszeitraum: 01.02.-15.03. des jeweiligen Jahres.
Die Bewerbung erfolgt online über die Homepage der FH Erfurt unter: Bewerbung über das Bewerberportal.
Informationen erhalten Sie außerdem über die Studienberatung der FH Erfurt.
Brückensemester
Für Bewerber/-innen aus einem 6-semestrigen BA-Studiengang (180 CP) gibt es die Möglichkeit, sich ein Semester vorher in ein so genanntes Brückensemester zu immatrikulieren, um die fehlenden 30 CP zu erwerben. Die Fachrichtungsleitung legt fest, welche Module im Brückensemester zu belegen sind. Das Brückensemester gehört bereits zum Master im Sinne eines Mastervorbereitungssemesters.
Mögliche Arbeitgeber
• Hersteller gebäudetechnischer Anlagen und Komponenten
• Planungsbüros, Baumanagement, Bauberatung
• Installation – Instandhaltung – Instandsetzung in Industrie und Handwerk
• öffentlicher Dienst
• Ver- und Entsorungsunternehmen
• Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen
Einsatzgebiete
Anspruchsvolle berufliche Tätigkeit in Projektierung, Entwicklung, Fertigung, Vertrieb und Consulting, in der Lehre,
Weiterbildung und Forschung, qualifiziert in besonderem Maße zu einer Tätigkeit in leitender Stellung, Einsetzbarkeit
in internationalen Unternehmen und ebnet den Weg zu einer weiterführenden Qualifikation in Form einer Promotion.