1. Sie sind hier:
  2. Zentrale Einrichtungen
  3. Hochschulrechenzentrum
  4. E-Learning
  5. Die Moodle Hilfeseiten
  6. 3.3.3 Gruppenarbeit und Kollaboration

Die Moodle Hilfeseiten der FHE

Hallo und Herzlich Willkommen auf den Hilfe-Seiten zu Moodle an der Fachhochschule Erfurt. Diese Seiten richten sich in aller erster Linie an Lehrende und den Umgang mit Moodle und dessen Tools und Plugins, wird aber auch Studierende und technisches Personal abholen.

Diese Seiten werden regelmäßig aktualisiert. Es wird der allgemeine Umgang mit Moodle dargestellt, aber auch Änderungen bei Versionsupgrades etc. pp. beschrieben.

Speichern Sie diese Seite in Ihren Bookmarks.

Zurück zur Doku

Gruppenarbeit & Kollaboration

3.3.3 Gruppenarbeit & Kollaboration

Moodle bietet verschiedene Werkzeuge, um in Gruppen zu arbeiten und gemeinsam Inhalte zu erstellen.

Gruppenräume & Zusammenarbeit

Lehrende können für Gruppen eigene Arbeitsbereiche einrichten, in denen sich Gruppenmitglieder austauschen und gemeinsam arbeiten können. Diese beinhalten oft:

  • Gruppenforen für interne Absprachen

  • Gemeinsame Dateienablagen für den Austausch von Dokumenten

  • Aufgabenbereiche, in denen Gruppenarbeit abgegeben werden kann

Hinweis: Falls Sie einer Gruppe zugewiesen wurden, prüfen Sie regelmäßig die entsprechenden Bereiche in Moodle.

Wikis & Datenbanken

  • Wikis: Studierende können gemeinsam Texte und Dokumente online bearbeiten.

  • Datenbanken: Eine strukturierte Sammlung von Einträgen, z. B. für Recherchen oder Projektarbeiten.

So arbeiten Sie mit einem Wiki:

  1. Öffnen Sie das Wiki in Ihrem Kurs.

  2. Klicken Sie auf „Bearbeiten“, um Inhalte hinzuzufügen oder zu verändern.

  3. Speichern Sie Ihre Änderungen und überprüfen Sie die gemeinsame Bearbeitungshistorie.

Tipp: Besprechen Sie in Ihrer Gruppe, wer welche Inhalte bearbeitet, um doppelte Arbeit zu vermeiden.

Abstimmungen & Peer-Feedback

Moodle bietet interaktive Tools, mit denen Gruppen Entscheidungen treffen oder sich gegenseitig Feedback geben können:

  • Abstimmungen: Lehrende können Umfragen erstellen, um Stimmungen oder Meinungen abzufragen.

  • Peer-Feedback: Studierende bewerten anonym die Arbeiten anderer Teilnehmender.

So nehmen Sie an einer Abstimmung teil:

  1. Öffnen Sie die Abstimmungsaktivität im Kurs.

  2. Wählen Sie eine der vorgegebenen Optionen aus.

  3. Speichern Sie Ihre Auswahl.

Hinweis: Falls eine Abstimmung mit Frist versehen ist, stellen Sie sicher, dass Sie rechtzeitig Ihre Wahl treffen!