Bachelor Gärtnerischer Pflanzenbau
Willkommen im Grünen Bachelor!
Unser Gartenbaustudium bietet Ihnen eine praxisorientierte Ausbildung. In dieser vermitteln wir Ihnen wissenschaftliche Erkenntnisse und deren praktische Umsetzung. Mit dem Abschluss als Bachelor of Science Gärtnerischer Pflanzenbau (B. Sc.) sollen Sie als Führungskraft in Gartenbaubetrieben und angrenzenden Wirtschaftsbereichen sowie für die Beratung und im Versuchswesen qualifiziert werden.
Vielseitig wie der Gartenbau selbst ist daher auch unser Gartenbaustudium mit seinen Verknüpfungen zu sehr unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Haben Sie Interesse in Biologie, Chemie, Ökonomie oder auch Technik, so finden Sie im Gärtnerischen Pflanzenbau ein interessantes Studienfach.
Im Bachelor studieren Sie praxisnah für das vielseitige Berufsfeld des modernen gärtnerischen Pflanzenbaus. Im Hörsaal, Gewächshaus und auf den Versuchsflächen lernen Sie naturwissenschaftliche Grundlagen, Pflanzenbau, zukunftsorientierte Ökonomie und grüne Forschung. So bereiten Sie sich optimal auf Ihre Arbeit mit und in der Natur vor.
Ziel des Studienganges
Die Studierenden sollen eine breit angelegte gartenbauliche Ausbildung erhalten, die sie für die sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfelder im Gartenbau und angrenzenden Bereichen berufsqualifizierend vorzubereitet. Dazu vermitteln wir neben den naturwissenschaftlichen Grundlagen vor allem die pflanzenbaulich/produktionstechnischen Aspekte sowie ökonomische Inhalte. Als Lehr- und Lernformen nutzen wir Seminare, Praktika, Laborarbeit und Exkursionen. Klassische Vorlesungen sind bei uns eher die Ausnahme.
Struktur
Der Bachelorstudiengang Gärtnerischer Pflanzenbau orientiert sich inhaltlich und organisatorisch an den gartenbaulichen Kernkompetenzen. In den ersten Semestern erwerben Sie zunächst Grundlagenwissen, z.B. in Botanik, Pflanzenphysiologie, Chemie, Statistik, Agrarökologie, Pflanzenernährung, Phytomedizin sowie in Gartenbautechnik und Ökonomie.
Ab dem 3. Semester kommen zunehmend anwendungsbezogene Fächer hinzu, z.B. Betriebsplanung, Berufs- und Arbeitspädagogik, Qualitäts- und Umweltmanagement, Versuchswesen, Züchtung und Ökologie, Ökologischer Pflanzenbau sowie Klimaanpassung und Klimaschutz.
Zudem können Sie sich im 3. Semester in den fachspezifischen Wahlpflichtmodulen spezialisieren: Obstbau, Gemüsebau, Zierpflanzenbau, Baummanagement. Seit dem Wintersemester 2024 bieten wir als nahezu einzige Hochschule in Deutschland zu dem Cannabisanbau an.
Im 4. Semester folgt Ihr Praxissemester. Dieses absolvieren Sie in Betrieben Ihrer Wahl im In- oder Ausland. Hierbei bringen Sie Ihre bisher erworbenen theoretischen Kompetenzen in die Praxis ein und erwerben Praxiserfahrungen, die Ihnen während Ihrer letzten beiden Studiensemester zugute kommen.
Im 5. Semester bildet das Praxisprojekt „Kulturplanung“ den Schwerpunkt. Hierbei lernen Sie, in Gruppen eine Kultur komplett durchzuplanen (Sortenwahl, Anbausysteme, Ernährung, Phytomedizin, Ökonomie …). Auf diese Weise setzen Sie Ihr erarbeitetes Wissen in die Praxis um.
Im 6. und letzten Semester erfolgt dann der Praxistest: Im Praxismodul „Kulturführung“ setzen Sie Ihre Planungen aus dem 5. Semester um und bauen Ihre Kultur an und werten diese aus: Haben Ihre Planungen funktioniert? Welche Erträge und Kosten haben Sie produziert? Was würden Sie beim nächsten Mal anders machen?
Vor allem aber steht Ihr 6. Semester im Zeichen Ihrer Bachelorarbeit. In einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit bearbeiten Sie unter Anleitung ein Forschungsthema Ihrer Wahl – als empirisches Projekt (Experiment, Befragung …), als konzeptionelles Projekt (Betriebsplanung …) oder als Literaturarbeit. Die Wissensvermittlung erfolgt bei uns vor allem in Seminaren, Projektarbeiten und im Selbststudium.
Prüfungsleistungen sind bei uns Klausuren, Portfolio-Prüfungen (mehrere Teilleistungen), Studienarbeiten, Klausuren oder Teilnahmescheine.
Die Einzelheiten finden Sie in unserem Studienverlaufsplan und Modulkatalog.
FAQ's
-
Das Studium dauert 6. Semester.
-
Das Studium schließt ab mit dem Bachelor of Science „Gärtnerischer Pflanzenbau“ (B.Sc.)
-
Unser Studium beginnt immer zum Wintersemester (01.10.).
Bewerbungen sind ab 15.05. möglich. -
Für den Bachelor „Gärtnerischer Pflanzenbau“ gibt es keine Zulassungsbeschränkungen (Numerus Clausus, NC).
Ein Vorpraktikum von 8 Wochen muss absolviert sein (kann jedoch auch bis zum 3. Semester nachgewiesen werden). -
Nein, wenn Sie eine Ausbildung in einem Gartenbaubetrieb absolviert haben, müssen Sie kein Vorpraktikum absolvieren, sofern Sie den Abschluss durch das Prüfungszeugnis nachweisen.
-
Ziel des Vorpraktikums ist es, dem Studienanfänger durch Ausübung praktischer gartenbaulicher Arbeiten sowie durch den Einblick in die Tätigkeitsfelder eines Gartenbauers einen Eindruck über das spätere Arbeitsumfeld zu geben.
-
Ein freiwilliges ökologisches Jahr wird i.d.R. anerkannt.
-
Das 8-wöchige Vorpraktikum muss vor Semesterbeginn absolviert werden. In vorher genehmigten Ausnahmefällen, kann auch erst ein Teil (jedoch mindestens 50 % = 4 Wochen) bis zu Studienbeginn erbracht sein, die anderen 4 Wochen müssen dann spätestens bis zum Beginn des 3. Semesters absolviert sein.
-
Ja, die Fachrichtung empfiehlt sogar für eine optimalen Vorbereitung eine gärtnerische oder pflanzenbauliche Ausbildung zu absolvieren, um einen umfassenden Einblick zu erhalten.
-
Das Praktikum muss ist in der Regel in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb des Gartenbaus oder einen pflanzenbaulichen Betrieb abgeleistet werden. Ausnahmen sind nach rechtzeitiger Absprache mit dem zuständigen Praktikantenamtsleiter möglich. Praktikumsstellen können insbesondere sein: praktische Gartenbaubetriebe aller Sparten, Verwaltungen, Behörden, oder Dienstleistungsgartenbaubetriebe, Versuchsanstalten für Gartenbau, botanische Gärten, Fachverbände sowie Einrichtungen der Standesvertretungen, andere Betriebe mit Zustimmung des zuständigen Praktikantenamtsleiters.
Bei Fragen können Sie sich gerne an unser Praktikantenamt wenden (Kontakt: s.oben).
-
Idealerweise ein naturwissenschaftlich (Mathematik, Biologie, Chemie) und/oder wirtschaftlich ausgerichtetes Abitur, aber auch ohne diese Vorkenntnisse kann das Studium erfolgreich absolviert werden. Jedoch sollten Sie dann einen höheren Selbststudienanteil einplanen.
-
Allgemeine Botanik, Pflanzenphysiologie, Ökologie, Statistik, Agrarchemie und Bodenkunde, Technik, Ökologischer Pflanzenbau, Klimaschutz
Zierpflanzenbau, Baumschule, Obstbau, Gemüsebau, Pflanzenernährung, Phytomedizin, Pflanzenzüchtung, Gewerblicher Gartenbau, Markt und Absatz,
Neben Lehrveranstaltungen im Frontalunterricht (Vorlesungen) werden Lehrveranstaltungen in Eigenarbeit über Seminare und Projekte angeboten.
-
Aufgrund des Fachkräftemangels sind die beruflichen Perspektiven unserer Absolvent:innen sehr gut.
-
Sollen Leistungen der vorherigen Hochschule anerkannt werden, so ist durch den Wechsler folgendes Verfahren zu beschreiten:
Antrag auf Anerkennung der bestandenen Module aus dem bisherigen Studium aufgrund von Gleichwertigkeit mit den unsrigen Modulen. Hierzu ist das als gleichwertig geltende Modul in unserem Modulkatalog zu benennen und für das anzuerkennende Modul der Partnerhochschule mindestens die Modulbeschreibung mit den Inhalten beizufügen, besser die Inhalte der Vorlesung (je detaillierter umso besser kann die Entscheidung getroffen werden). Reichen die Unterlagen für eine Gleichwertigkeitsfeststellung nicht aus, lehnen wir die Anerkennung ab. Es ist dann mit ausführlicheren Unterlagen ein erneuter Antrag zu stellen.(Die Formulare für die Antragstellung erhalten Sie im Studierendensekretariat der Fakultät LGF)
- Bezeichnung Bachelor Gärtnerischer Pflanzenbau
- Abschluss Bachelor (Bachelor of Science)
- Dauer 6 Semester
- Studienform Vollzeitstudium
-
Flexibilität / Möglichkeiten
Teilzeitstudium möglich
Zweithörerschaft
Gasthörerschaft
-
Beginn
Wintersemester
- Kosten / Studiengebühren -
- Bewerbungszeitraum 15.05. - 15.09.
- Allgemeine Voraussetzungen Ja Anzeigen
- Spezielle Voraussetzungen Ja Anzeigen
Der Bachelorstudiengang „Gärtnerischer Pflanzenbau“ dauert insgesamt 3 Jahre und umfasst auch ein Praxissemester.
Bei uns studieren Sie in angenehmer Atmosphäre in kleinen Gruppen und mit ausgezeichneter Betreuung. Das erleichtert Ihnen den Studienstart und sichert Ihren Studienerfolg.
Auf den großzügigen Flächen im Gewächshaus und im Freiland können Sie Ihre eigenen studentischen Projekte umsetzen.
Hier finden Sie gute Bedingungen für ein praxisorientiertes Studium und anwendungsorientierte Forschung: Eine moderne Gewächshausanlage mit 2.400 m² Fläche, unterteilt in 19 Kabinen, die einzeln klimatisch regelbar sind, sowie ein 3,5 ha großes Freilandversuchsgelände für Demonstrationen und Versuche.
Unser Studium ist in Module organisiert. Im 1.-2. Semester studieren Sie die Grundlagen in Pflichtmodulen. Danach folgen ab dem 3. Semester auch Wahlpflichtmodule und Wahlmodule, die Sie selber wählen können.
Das 4. Semester in ein Praxissemester. Im 5./6. Semester führen Sie ein Anbauprojekt durch.
Das 6. Semester bildet mit der Bachelorarbeit den Abschluss Ihres Studiums.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Immatrikulation zum Studium an der Fachhochschule Erfurt ist durch das Thüringer Hochschulgesetz und die Immatrikulationsordnung der FH Erfurt in der jeweils geltenden Fassung geregelt, sowie in der SSB Gärtnerischer Pflanzenbau.
Zum Studium berechtigen u.a.:
- die allgemeine Hochschulreife
- die fachgebundene Hochschulreife
- die Fachhochschulreife.
Zum Studium berechtigt auch das erfolgreiche Ablegen der Meisterprüfung, der erfolgreiche Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder zum staatlich geprüften Betriebswirt, der erfolgreiche Abschluss einer der Meisterprüfung gleichwertigen beruflichen Fortbildung im erlernten Beruf nach dem Berufsausbildungsgesetz.
Außerdem ist vor Beginn des Studiums ein mindestens 8- wöchiges Vorpraktikum in einem Gartenbaubetrieb abzuleisten oder eine abgeschlossene gärtnerische Berufsausbildung nachzuweisen.
Bewerbung
Die Fachrichtung Gartenbau unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung.
Für das Studium können Sie sich online bewerben. Zu den vollständigen Bewerbungsunterlagen, die im jeweiligen Bewerbungszeitraum des laufenden Jahres im Online Bewerberportal hochgeladen werden sollen, gehören:
- Zeugnis, Hochschulzugangsberechtigung (Zeugniskopien müssen amtlich beglaubigt sein)
- schriftliche Bestätigung oder Vorabbestätigung über das geleistete oder zu leistende Vorpraktikum oder das Berufsausbildungszeugnis
- Nachweis aller angeführten Abschlüsse: Hochschulzugangsbescheinigung, Berufszeugnisse, Dienstzeiten (Wehrdienst-, Zivildienstbescheinigung, FSJ, FÖJ, Kinderbetreuungszeiten), Praktika etc.
- Die Unterlagen der Bewerber, die keine Zulassung erhalten haben, werden nach Ende es Zulassungsverfahrens vernichtet.
- Bei Immatrikulation ist die beglaubigte Kopie oder das Original zum Abgleich vorzulegen.
Studienbeginn
Der Studienbeginn ist nur möglich im Wintersemester, also Ende September bzw. Anfang Oktober.
Dem Bachelor of Science „Gärtnerischer Pflanzenbau“ bietet sich ein vielseitiges Tätigkeitsspektrum im Gartenbau aber auch außerhalb des traditionellen Berufsfeldes. Sie gestalten Nachhaltigkeit mit!
Neben Leitungsfunktionen in gartenbaulichen Produktions-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben bieten sich Ihnen Tätigkeiten in der Beratung, der öffentlichen Verwaltung sowie der Forschung und des Versuchswesens. Führungsaufgaben im Gartenbau erfordern Fachleute mit einem breiten naturwissenschaftlichen und ökonomischen Anwendungswissen, verbunden mit pflanzenbaulichen und produktionstechnischen Fachkenntnissen.
Ihre Aufgabe wird es sein, Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung in und für die Gartenbau-Praxis umzusetzen. Eine breite Methodenkompetenz hilft Ihnen, sich dabei schnell zu orientieren und in spezifische Fragestellungen im Berufsalltag einzufinden.
Dabei lernen Sie interdisziplinär die vielfachen Wechselbeziehungen zwischen Naturwissenschaften, Ingenieurswissenschaften und der Ökonomie zu berücksichtigen.
Ihr Abschluss im Bachelor of Science „Gärtnerischer Pflanzenbau“ soll Sie zu Tätigkeiten in folgenden Bereichen befähigen:
- Leitung gärtnerischer Betriebe oder von Teilbereichen in Großbetrieben
- Leitungsfunktionen im gartenbaulichen Groß- und Einzelhandel
- Beratungstätigkeit in der Offizialberatung oder in Beratungsringen oder -unternehmen
- Produktberatung in der gärtnerischen Zulieferindustrie
- Versuchstätigkeiten in staatlichen Einrichtungen und in der Industrie
- Sachbearbeitung bei staatlichen und kommunalen Behörden
- Tätigkeit in der Leitung von Berufsverbänden und Organisationen des Liebhaber- und Siedlergartenbaus
Der Stellenmarkt für Absolvent:innen aus dem Gartenbau entwickelt sich sehr positiv. Mehr als die Hälfte unserer bisherigen Absolvent:innen haben mit dem Bachelorzeugnis bereits eine feste Stellenzusage oder eine Stelle in Aussicht.