1. Sie sind hier:
  2. Fakultäten und Fachrichtungen
  3. Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
  4. Gartenbau
  5. Bachelor Gärtnerischer Pflanzenbau

Bachelor Gärtnerischer Pflanzenbau

Willkommen im Grünen Bachelor!

Unser Gartenbaustudium bietet Ihnen eine praxisorientierte Ausbildung. In dieser vermitteln wir Ihnen wissenschaftliche Erkenntnisse und deren praktische Umsetzung. Mit dem Abschluss als Bachelor of Science Gärtnerischer Pflanzenbau (B. Sc.) sollen Sie als Führungskraft in Gartenbaubetrieben und angrenzenden Wirtschaftsbereichen sowie für die Beratung und im Versuchswesen qualifiziert werden.

Vielseitig wie der Gartenbau selbst ist daher auch unser Gartenbaustudium mit seinen Verknüpfungen zu sehr unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Haben Sie Interesse in Biologie, Chemie, Ökonomie oder auch Technik, so finden Sie im Gärtnerischen Pflanzenbau ein interessantes Studienfach.

Im Bachelor studieren Sie praxisnah für das vielseitige Berufsfeld des modernen gärtnerischen Pflanzenbaus. Im Hörsaal, Gewächshaus und auf den Versuchsflächen lernen Sie naturwissenschaftliche Grundlagen, Pflanzenbau, zukunftsorientierte Ökonomie und grüne Forschung. So bereiten Sie sich optimal auf Ihre Arbeit mit und in der Natur vor.

Kontakt

Studierendensekretariat Fakultät Landschschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

Aylin Rottleb +49 361 6700-2268lgf-studsekretariat@fh-erfurt.de Leipziger Straße 77 | 1.E.13
Studiengangsleitung

Prof. Dr. Wim Schwerdtner

Praktikantenamt

Dr. Frederik Langner

Ziel des Studienganges

Die Studierenden sollen eine breit angelegte gartenbauliche Ausbildung erhalten, die sie für die sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfelder im Gartenbau und angrenzenden Bereichen berufsqualifizierend vorzubereitet. Dazu vermitteln wir neben den naturwissenschaftlichen Grundlagen vor allem die pflanzenbaulich/produktionstechnischen Aspekte sowie ökonomische Inhalte. Als Lehr- und Lernformen nutzen wir Seminare, Praktika, Laborarbeit und Exkursionen. Klassische Vorlesungen sind bei uns eher die Ausnahme.

Struktur

Der Bachelorstudiengang Gärtnerischer Pflanzenbau orientiert sich inhaltlich und organisatorisch an den gartenbaulichen Kernkompetenzen. In den ersten Semestern erwerben Sie zunächst Grundlagenwissen, z.B. in Botanik, Pflanzenphysiologie, Chemie, Statistik, Agrarökologie, Pflanzenernährung, Phytomedizin sowie in Gartenbautechnik und Ökonomie.

Ab dem 3. Semester kommen zunehmend anwendungsbezogene Fächer hinzu, z.B. Betriebsplanung, Berufs- und Arbeitspädagogik, Qualitäts- und Umweltmanagement, Versuchswesen, Züchtung und Ökologie, Ökologischer Pflanzenbau sowie Klimaanpassung und Klimaschutz.

Zudem können Sie sich im 3. Semester in den fachspezifischen Wahlpflichtmodulen spezialisieren: Obstbau, Gemüsebau, Zierpflanzenbau, Baummanagement. Seit dem Wintersemester 2024 bieten wir als nahezu einzige Hochschule in Deutschland zu dem Cannabisanbau an.

Im 4. Semester folgt Ihr Praxissemester. Dieses absolvieren Sie in Betrieben Ihrer Wahl im In- oder Ausland. Hierbei bringen Sie Ihre bisher erworbenen theoretischen Kompetenzen in die Praxis ein und erwerben Praxiserfahrungen, die Ihnen während Ihrer letzten beiden Studiensemester zugute kommen.

Im 5. Semester bildet das Praxisprojekt „Kulturplanung“ den Schwerpunkt. Hierbei lernen Sie, in Gruppen eine Kultur komplett durchzuplanen (Sortenwahl, Anbausysteme, Ernährung, Phytomedizin, Ökonomie …). Auf diese Weise setzen Sie Ihr erarbeitetes Wissen in die Praxis um.

Im 6. und letzten Semester erfolgt dann der Praxistest: Im Praxismodul „Kulturführung“ setzen Sie Ihre Planungen aus dem 5. Semester um und bauen Ihre Kultur an und werten diese aus: Haben Ihre Planungen funktioniert? Welche Erträge und Kosten haben Sie produziert? Was würden Sie beim nächsten Mal anders machen?

Vor allem aber steht Ihr 6. Semester im Zeichen Ihrer Bachelorarbeit. In einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit bearbeiten Sie unter Anleitung ein Forschungsthema Ihrer Wahl – als empirisches Projekt (Experiment, Befragung …), als konzeptionelles Projekt (Betriebsplanung …) oder als Literaturarbeit. Die Wissensvermittlung erfolgt bei uns vor allem in Seminaren, Projektarbeiten und im Selbststudium.

Prüfungsleistungen sind bei uns Klausuren, Portfolio-Prüfungen (mehrere Teilleistungen), Studienarbeiten, Klausuren oder Teilnahmescheine.

Die Einzelheiten finden Sie in unserem Studienverlaufsplan und Modulkatalog.

FAQ's

  • Das Studium dauert 6. Semester.

  • Das Studium schließt ab mit dem Bachelor of Science „Gärtnerischer Pflanzenbau“ (B.Sc.)

  • Unser Studium beginnt immer zum Wintersemester (01.10.).
    Bewerbungen sind ab 15.05. möglich.

  • Für den Bachelor „Gärtnerischer Pflanzenbau“ gibt es keine Zulassungsbeschränkungen (Numerus Clausus, NC).
    Ein Vorpraktikum von 8 Wochen muss absolviert sein (kann jedoch auch bis zum 3. Semester nachgewiesen werden).

  • Nein, wenn Sie eine Ausbildung in einem Gartenbaubetrieb absolviert haben, müssen Sie kein Vorpraktikum absolvieren, sofern Sie den Abschluss durch das Prüfungszeugnis nachweisen.

  • Ziel des Vorpraktikums ist es, dem Studienanfänger durch Ausübung praktischer gartenbaulicher Arbeiten sowie durch den Einblick in die Tätigkeitsfelder eines Gartenbauers einen Eindruck über das spätere Arbeitsumfeld zu geben.

  • Ein freiwilliges ökologisches Jahr wird i.d.R. anerkannt.

  • Das 8-wöchige Vorpraktikum muss vor Semesterbeginn absolviert werden. In vorher genehmigten Ausnahmefällen, kann auch erst ein Teil (jedoch mindestens 50 % = 4 Wochen) bis zu Studienbeginn erbracht sein, die anderen 4 Wochen müssen dann spätestens bis zum Beginn des 3. Semesters absolviert sein.

  • Ja, die Fachrichtung empfiehlt sogar für eine optimalen Vorbereitung eine gärtnerische oder pflanzenbauliche Ausbildung zu absolvieren, um einen umfassenden Einblick zu erhalten.

  • Das Praktikum muss ist in der Regel in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb des Gartenbaus oder einen pflanzenbaulichen Betrieb abgeleistet werden. Ausnahmen sind nach rechtzeitiger Absprache mit dem zuständigen Praktikantenamtsleiter möglich. Praktikumsstellen können insbesondere sein: praktische Gartenbaubetriebe aller Sparten, Verwaltungen, Behörden, oder Dienstleistungsgartenbaubetriebe, Versuchsanstalten für Gartenbau, botanische Gärten, Fachverbände sowie Einrichtungen der Standesvertretungen, andere Betriebe mit Zustimmung des zuständigen Praktikantenamtsleiters.

    Bei Fragen können Sie sich gerne an unser Praktikantenamt wenden (Kontakt: s.oben).

  • Idealerweise ein naturwissenschaftlich (Mathematik, Biologie, Chemie) und/oder wirtschaftlich ausgerichtetes Abitur, aber auch ohne diese Vorkenntnisse kann das Studium erfolgreich absolviert werden. Jedoch sollten Sie dann einen höheren Selbststudienanteil einplanen.

  • Allgemeine Botanik, Pflanzenphysiologie, Ökologie, Statistik, Agrarchemie und Bodenkunde, Technik, Ökologischer Pflanzenbau, Klimaschutz

    Zierpflanzenbau, Baumschule, Obstbau, Gemüsebau, Pflanzenernährung, Phytomedizin, Pflanzenzüchtung, Gewerblicher Gartenbau, Markt und Absatz,

    Neben Lehrveranstaltungen im Frontalunterricht (Vorlesungen) werden Lehrveranstaltungen in Eigenarbeit über Seminare und Projekte angeboten.

  • Aufgrund des Fachkräftemangels sind die beruflichen Perspektiven unserer Absolvent:innen sehr gut.

  • Sollen Leistungen der vorherigen Hochschule anerkannt werden, so ist durch den Wechsler folgendes Verfahren zu beschreiten:

    Antrag auf Anerkennung der bestandenen Module aus dem bisherigen Studium aufgrund von Gleichwertigkeit mit den unsrigen Modulen. Hierzu ist das als gleichwertig geltende Modul in unserem Modulkatalog zu benennen und für das anzuerkennende Modul der Partnerhochschule mindestens die Modulbeschreibung mit den Inhalten beizufügen, besser die Inhalte der Vorlesung (je detaillierter umso besser kann die Entscheidung getroffen werden). Reichen die Unterlagen für eine Gleichwertigkeitsfeststellung nicht aus, lehnen wir die Anerkennung ab. Es ist dann mit ausführlicheren Unterlagen ein erneuter Antrag zu stellen.(Die Formulare für die Antragstellung erhalten Sie im Studierendensekretariat der Fakultät LGF)

  • Bezeichnung Bachelor Gärtnerischer Pflanzenbau
  • Abschluss Bachelor (Bachelor of Science)
  • Dauer 6 Semester
  • Studienform Vollzeitstudium
  • Flexibilität / Möglichkeiten Teilzeitstudium möglich
    Zweithörerschaft
    Gasthörerschaft
  • Beginn Wintersemester
  • Kosten / Studiengebühren -
  • Bewerbungszeitraum 15.05. - 15.09.
  • Allgemeine Voraussetzungen Ja Anzeigen
  • Spezielle Voraussetzungen Ja Anzeigen