1. Sie sind hier:
  2. Zentrale Einrichtungen
  3. Zentrum für Weiterbildung
  4. Der Neurologische Veränderungsprozess in der Mediation

Der Neurologische Veränderungsprozess in der Mediation

Unser Gehirn löst die Konflikte – die Mediation ist der Weg!!
Der neue Weg heißt: Res & Res Mediation

Drei Ansätze zeigten sich bei dieser Suche nach einer neuen Mediation als hilfreich und sinnvoll:

•          Die Aspekte der Resonanztheorie nach Rosas

•          Die Beachtung von Ressourcen im Prozess

•          Der Neurologische Veränderungsprozess (Ergebnisse der Hirnforschung)

Informationen und Kontakt

Mandy Kluge

Workshopleitung

Prof. Dr. Heike Schulze

Informationen zum Workshopangebot

Abschluss: Teilnahmebescheinigung

Dozent: Aloys Leyendecker, international tätiger Krisenmanager und Mediator, AL-Institut, Konfliktberatung& Medi­ation, anerkanntes und zertifiziertes Ausbildungsinstitut in Wirtschaftsme­diation (BMWA)

Dauer: 25.04. – 26.04.2025
Seminarzeiten: Freitag: 13.00 - 19.00 Uhr und Samstag 9.00 - 17.00 Uhr
 

Zielgruppen und Inhalte

Das Seminar reichtet sich an Personen, mit Vorkenntnissen im Bereich Mediation.

Die Zusammenfassung der drei Ansätze: Resonanz, Ressourcen und Neurologischer Veränderungsprozess bedingt eine neue Form der Mediation:

Resonanz und Ressourcen Mediation, kurz: Res & Res Mediation

Mit diesem Modell hat der Referent inzwischen viel Erfahrung in Mediationen, Supervisionen und Ausbildungen. Das neue Modell eignet sich weit mehr um Veränderungen zu erreichen, die zu neuen Perspektiven und Wegen zu führen. Es bringt eine neue Zufriedenheit für die Klienten und den Mediator/die Mediatorin.

Derzeit arbeitet der Referent in Riga an einem Projekt mit hochemotionalen Trennungen. Die Fälle werden vom Familiengericht an den Familiendienst des SOS Kinderdorf Riga überwiesen. Statt Urteil - findet eine Mediation statt. Die ersten Auswertungen zeigen gute Erfolge. Die Mediatoren und Familientherapeuten arbeiten nach diesem Modell.

Im Seminar werden die Grundlagen der neuen Mediation vorgestellt, die einzelnen Schritte erläutert und an einem konkreten Fall gezeigen, wie in einer Mediation gearbeitet werden kann. Sie werden eine andere Form und Art der Mediation erleben. Unkomplizierter, tiefgehender aber einfacher im Prozess und der Beteiligung der Klienten. Wer selbst momentan einen schwierigen Fall zu bearbeiten hat, kann diesen im Seminar einbringen. Der Referent zeigt, wie mit der neuen Methode ein Veränderungsprozess gestaltet werden kann.

Im Überblick
  • Bezeichnung Der Neurologische Veränderungsprozess in der Mediation
  • Abschluss Teilnahmeschein
  • Dauer 2 Tage
  • Studienform Workshop
  • Kosten / Studiengebühren 300,00
  • Bewerbungszeitraum -
  • Allgemeine Voraussetzungen Ja Anzeigen
  • Spezielle Voraussetzungen Nein
  • Anmeldeschluss 11.04.2025

Downloads