
Evaluationen in Studium und Lehre
Evaluationen stellen an der FH Erfurt ein zentrales Instrument zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Studium und Lehre dar. Sie liefern fundierte Rückmeldungen nicht ausschließlich, aber insbresondere von Studierenden, die es Lehrenden, Fachrichtungen/Fakultäten und zentralen Einrichtungen ermöglichen, ihre Angebote gezielt zu verbessern.
Regelmäßige Befragungen schaffen Transparenz über die Qualität der Lehre, helfen bei der Identifikation von Herausforderungen und unterstützen die Entwicklung passender Lösungsansätze. So tragen Evaluationen insgesamt zur kontinuierlichen Optimierung der Studienbedingungen an der FH Erfurt bei.
Lehrveranstaltungsevaluationen
Studierende geben im Verlauf des Semesters (ca. ab der Hälfte der Vorlesungszeit) ein strukturiertes Feedback zur Qualität einzelner Lehrveranstaltungen. Die Ergebnisse werden von den Lehrenden spätestens in der letzten Sitzung gemeinsam mit den Studierenden besprochen.
Die Evaluationen erfolgen online über EvaSys. Zu Beginn des Semesters reichen die Prodekan:innen für Studium und Lehre die Evaluationspläne bei der Evaluationsstelle ein. Darüber hinaus können Lehrveranstaltungen natürlich jederzeit zusätzlich und freiwillig zur Evaluation angemeldet werden.
Ablauf bei Lehrveranstaltungsevaluationen
- Meldung der zu evaluierenden Lehrveranstaltungen an die Evaluationsstelle (individuell oder zu Semesterbeginn per Evaluationsplan)
- Einrichtung losungsbasierter Online-Umfragen durch die Evaluationsstelle
- Nach Einrichtung: Versand der Umfrageinformationen direkt aus EvaSys (Umfrage-Links und optional QR-Codes)
- Bereitstellung/Kommunikation der Umfrage-Links an die Studierenden durch die Lehrenden (per E-Mail, moodle, Webex, Präsentation in der Lehrveranstaltung etc.)
- Teilnahme an der Umfrage durch die Studierenden
- Automatische Beendigung der Online-Umfrage zum vereinbarten Zeitpunkt
- Nach Beendigung: Versand der Umfrageergebnisse per E-Mail an die jeweiligen Lehrenden
- Rückkopplung der Ergebnisse mit den Studierenden und Ableiten entsprechender Weiterentwicklungsmaßnahmen
Fragen zur LV-Evaluation
-
Aussagen zum Turnus gibt die Qualtätsordnung der FH Erfurt.
In jedem Semester sollen danach mindestens ein Drittel der Lehrveranstaltungen eines Studiengangs evaluiert werden. Jede Lehrveranstaltung (Pflicht/Wahlpflicht) muss mindestens einmal in drei Jahren evaluiert werden.
-
Lehrveranstaltungsevaluationen sollen frühestens ab der Hälfte der abgelaufenen Veranstaltungszeit durchgeführt werden und spätestens in der vorletzten Veranstaltung.
-
Evaluationsergebnisse sollten durch die Lehrenden mit den Studierenden spätestens beim letzten Termin der evaluierten Lehrveranstaltung in geeigneter Form rückgekoppelt werden.
-
Beratungs- und Unterstützungsangebote erhalten Sie durch die ZfQ-Kolleg:innen im Bereich Hochschuldidaktik.
Studiengangevaluation
Die Studiengangevaluation an der FH Erfurt bewertet die Organisation und Abläufe in einem Studiengang aus Sicht Studierender in einem größeren Zusammenhang. Sie umfasst sowohl das Erkennen von Verbesserungspotentialen und Entwicklungsmöglichkeiten als auch die Wirksamkeitsüberprüfung von Maßnahmen. Sie ist zudem auch eine Grundlage für die Studiengangsweiterentwicklung im Rahmen von Reakkreditierungen.
Lehrendenbefragung
Bei diesem Befragungstyp evaluieren die Lehrenden der FH Erfurt den Lehr- und Studienbetrieb in ihrer jeweiligen Fachrichtung. Dadurch entsteht ein Komplement zur Bewertung durch Studierende und Alumni. Zudem sind die Lehrenden am inhaltlichen Diskurs über die Ergebnisse von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung in ihrer Fachrichtung beteiligt (z.B. im Rahmen der Quatätsdialoge).
Lehrendenbefragungen für einzelne Studiengänge sollten idealerweise parallel zu Studiengangevaluationen durch Studierende erfolgen.
Ablauf bei Studiengangevaluationen
- geplante Studiengangevaluation mit Ansprechperson im Zentrum für Qualität besprechen
- ggf. zusätzliche Fragen oder Änderungswünsche für den Fragebogen in der Fakultät sammeln
- Evaluationsstelle für die Einrichtung der Umfrage kontaktieren
- E-Mails mit den Umfrageinformationen (Umfrage-Links und optional QR-Codes) werden versendet
- Umfrage-Links an die Studierenden kommunizieren (per E-Mail, moodle, Webex Chat, Präsentation etc.)
- Studierende nehmen in der Laufzeit an der Umfrage teil
- Online-Umfrage wird automatisch zum vereinbarten Zeitpunkt geschlossen
- Zentrum für Qualität erstellt einen Ergebnisbericht
- Rückkopplung der Ergebnisse in der Fakultät und Ableiten entsprechender Weiterentwicklungsmaßmahmen
Absolvent:innenbefragung
An der FH Erfurt werden regelmäßig Befragungen von Absolvent:innen der Bachelor- und Masterstudiengänge durchgeführt. Ziel ist es, eine rückblickende Bewertung des Studiums zu erhalten - insbesondere dazu, in welchem Maß die im Studium erworbenen Kompetenzen den Übergang in eine qualifizierte berufliche Tätigkeit unterstützen.
Die Befragung findet einmal jährlich im Wintersemester statt und wird online durchgeführt. Dazu eingeladen werden alle Absolvent:innen, die im jeweiligen Vorjahr ihren Abschluss an der FH Erfurt erworben haben.