
Zentrum für Qualität (ZfQ)
Das Zentrum für Qualität (ZfQ) setzt sich leidenschaftlich dafür ein, die Erfahrungen und Erkenntnisse aus unseren Qualitätsprozessen direkt in den Service und die Angebote der Hochschule einfließen zu lassen. Unser Ziel ist es, das Lernen und die Weiterentwicklung in allen Bereichen der Hochschule zu fördern und stets innovative Ansätze in unseren Studiengängen zu integrieren. Gemeinsam mit dem Zentrum für Qualität legt die FH Erfurt großen Wert darauf, ihre Stärken kontinuierlich auszubauen und gezielt Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. So stellen wir sicher, dass Sie stets von einem modernen und qualitativ hochwertigen Bildungsangebot profitieren.
Das Zentrum für Qualität (ZfQ) und dessen Mitarbeiter:innen verstehen sich als Dienstleister:innen für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende zu folgenden Bereichen:
- Qualitätsmanagement
- (Re-)Akkreditierungsverfahren
- Evaluationsverfahren
- Hochschul- und mediendidaktische Beratung
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Gute Lehre sichern
Gemeinsam gestalten, überprüfen und optimieren wir Ihre Lehrangebote. Durch regelmäßige Bewertungen identifizieren wir mögliche Herausforderungen und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen. Dabei setzen wir sowohl auf quantitative als auch qualitative Methoden, unterstützt durch präzise statistische Analysen. Für jede Fachrichtung erstellen wir jährlich detaillierte Berichte, um Transparenz und kontinuierliche Verbesserung zu fördern.
Bei der (Re-)Akkreditierung Ihrer Studiengänge steht das ZfQ an Ihrer Seite. Um den Prozess für Sie so einfach wie möglich zu gestalten, bieten wir hilfreiche Ressourcen wie Leitfäden und Musterdokumente zum Download an. Unsere Mission ist es, Sie bestmöglich zu unterstützen und gemeinsam Spitzenleistungen zu erreichen.
Unsere Angebote
-
Die FH Erfurt sichert durch die Programmakkreditierung den externen Blick auf die Qualität und Studierbarkeit der Studiengänge. Das Zentrum für Qualität begleitet (Re-)Akkreditierungen von Studiengängen an der FH Erfurt nach individueller Abstimmung und stellt zahlreiche Handreichungen (siehe Downloadliste) zur Verfügung.
Für die Durchführung wird eine vom Akkreditierungsrat zugelassene Akkreditierungsagentur beauftragt. Die Agentur stellt eine externe, fachspezifische Gutachter*innengruppe für das Verfahren zusammen, mit der sie die in der Thüringer Studienakkreditierungsverordnung festgelegten formalen und fachlich-inhaltlichen Kriterien überprüft.
-
Evaluationen stellen im Bereich Studium und Lehre ein wesentliches Element im Rahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung dar. Die Durchführung von Evaluationen an der Fachhochschule Erfurt erfolgt auf Grundlage der Vorgaben der aktuell geltenden Qualitätsordnung.
Evaluationen können in verschiedenen Formen, z. B. durch Auswertung statistischer Daten, durch quantitative Befragungen und qualitative Interviews sowie durch Diskussion unter den beteiligten Akteuren, durchgeführt werden. Im Bereich Studium und Lehre gibt es an der Fachhochschule Erfurt eine Reihe etablierter Evaluationsverfahren. Hinweise zu den unterschiedlichen Evaluationsinstrumenten finden Sie im Leitfaden Evaluation von Studium und Lehre.
-
Das ZfQ unterstützt bei der Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung wichtiger Prozesse im Bereich Studium und Lehre. Als Grundlage dazu nutzen wir das PDCA-Regelkreismodell "Planung - Umsetzung - Evaluation - Verbesserung".
-
Das Pflegen und Weiterentwickeln einer von Vertrauen, Offenheit und Wertschätzung geprägten Qualitätskultur steht im Mittelpunkt der Qualitätsarbeit an der FH Erfurt. Verschiedene Formate wie das Qulturgespräch, die jährliche Veranstaltung "Qultur wandelt", in der sich fakutltätsübergreifend zu Good Practices aus den Qualitätsberichten ausgetauscht wird oder die "lehrBAR" sind nur einige Beispiele, wie das Zentrum für Qualität den Dialog zwischen den verschieden Statusgruppen unterstützt.
Gern moderieren wir auch Ihre Formate in den Fakultäten, wie Klausuren, Workshops etc., die der Entwicklung der Qualität in Studium und Lehre dienen.
Handreichungen und Vorlagen für Ihre Qualitätsarbeit
Team Qualitätsmanagement
Hochschuldidaktische Angebote
Gute Lehre fördern Fachwissen vermitteln, Begeisterung wecken, Eigeninitiative stärken, Vielfalt der Studierenden – um nur einige Anforderungen zu nennen, vor denen Lehrende täglich stehen. Zudem wirft die rasante Entwicklung digitaler Lehre, wie z.B. über die Lernplattform moodle, weitere Fragen auf. Unser Team Hochschuldidaktik steht Ihnen jederzeit zur Seite, um Sie genau dort zu unterstützen, wo Sie es benötigen.
Unsere Services für Lehrende
-
Unsere hochschul- und mediendidaktischen Berater:innen unterstützen Sie gern bei der Konzeption und Weiterentwicklung Ihrer Lehrveranstaltungen. Sie reflektieren Ihre Lehrpraxis in Lehrhospitationen durch den „Blick von außen“ und geben Anregungen zu didaktischen Methoden und deren Umsetzung.
-
Um das "Hochschuldidaktische Zertifikat@FHE“ zu erwerben, ist eine aktive Weiterentwicklung bzw. Neugestaltung Ihrer Lehrveranstaltung im Umfang von 20 Arbeitseinheiten à 45 min erforderlich.
-
Unsere lehrBAR bietet Lehrenden mehrmals im Semester die Gelegenheit, anlassbezogen miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Themenschwerpunkte variieren vom „Erfahrungsaustausch zu Evaluationen“ bis hin zur „Betreuung von Abschlussarbeiten“.
Die Teaching Community ist ein innovatives Format und greift genau die Themen auf, die Sie aktuell bewegen. Sie geben die Themen vor, worum es gehen soll. Dahinter steckt die Idee langfristig einen „Expert:innen-Kreis“ zu etablieren, der relevante Brennpunkte bearbeitet, sichtbar macht und mit Unterstützung der Hochschuldidaktik Lösungen erarbeitet.
-
Hochschuldidaktische Grundlagen - Lernen
Der Workshop bietet Ihnen als Lehrende an der FH Erfurt die Möglichkeit, ihre didaktischen Kompetenzen im Bereich des Lernens zu vertiefen und neue Impulse für die Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen zu erhalten. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit dem Leitbild Lehre und dessen konkrete Umsetzung in der lern- und motivationsföderlichen Gestaltung von Lernsettings.Hochschuldidaktische Grundlagen – Veranstaltungsplanung
Als Lehrende der FH Erfurt haben Sie in diesem Workshop die Gelegenheit, ihre didaktischen und methodischen Kompetenzen in der Lehrveranstaltungsplanung zu erweitern. Sie erhalten neue Impulse für die Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf lernzielorientierter Planung und deren praktischer Umsetzung.
eTeach-Netzwerk Thüringen
Das eTeach-Netzwerk Thüringen ist ein Zusammenschluss der staatlichen Hochschulen und Universitäten in Thüringen zur kooperativen Weiterentwicklung der digital bereicherten Hochschullehre. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft finanziert den Ausbau des eTeach-Netzwerks mit Mitteln aus dem "Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken" und integriert das Vorhaben in die Digitalisierungsstrategie des Landes.
Jan Montag ist der Koordinator der eTeach-Kontaktstelle an der FH Erfurt. Lehrende und Studierende werden für technische Innovationen im Bereich eLearning sensibilisiert und beim Einsatz digitaler Tools begleitet.
Über das Netzwerk wird der Austausch mit Lehrenden und Studierenden anderer Hochschulen organisiert. Auch die Begleitung von Impulsprojekten - von der Idee zum Antrag - sowie die Vermittlung von Kooperationspartner:innen sind möglich.
Das Netzwerk realisiert folgende Aktivitäten und Angebote:
- Bereitstellung gezielter Qualifizierungsangebote
- Förderung digitaler Impulsprojekte
- Veranstaltungen rund um (digitale) Innovationen in der Lehre
- Vernetzung und Beratung über die eTeach-Kontaktstellen an den Thüringer Hochschulen
Weiterführende Informationen finden Sie auf den Seiten des eTeach-Netzwerks.