
Bachelor Landschaftsarchitektur:
- BLA3030 Pflanzenverwendung I und Vegetationstechnik
- BLA3120 Pflanzenverwendung II
- BLA4220 Pflanzenverwendung III
Master Landschaftsarchitektur:
- MLA1140 Projekt Bauwerksbegründung
- MLA2135 Projekt Pflanzplanung
- MLA2140 Friedhofsplanung Entwurfsprojekt
- MLA3010 Integrierte Konzepte
- MLA3130 Baumpflege und Grünflächenmanagement
Curriculum Vitae:
- 2002 – 2007 Studium der Landschaftplanung an der Technischen Universität Berlin mit Praktika in den Niederlanden und Deutschland
- 2007-2010 Assistenz Geschäftsführung Foerster-Stauden in Potsdam, Sonderaufgabe Erstellung des „Foerster-Stauden-Kompendiums“ (50%-Stelle)
- 2008-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden, FB Landschaftsarchitektur, Lehr- und Forschungsgebiet Pflanzenverwendung (50%-Stelle)
- 2011-2018 Verantwortlicher Redakteur der Fachzeitschrift „Gartenpraxis“, Ulmer Verlag, Stuttgart, später auch Leitung des Fachmagazins „Gärten“ (zusammen mit dem Schweizer Verlag „dergartenbau“)
- seit 2014 nebenberuflich selbständige Tätigkeit als Buchautor und Freiraum-/Pflanzplaner, u.a. Planung von Schaugärten für die Internationale Gartenausstellung 2017 in Berlin (zusammen mit Roland Riedel Gartenbau) und Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn
- 2018 Assistenz Geschäftsführung Foerster-Stauden Potsdam/Elternzeit
- seit Oktober 2019 Professor für das Fachgebiet Pflanzenverwendung und Vegetationskonzepte an der FH Erfurt
sonstige Funktionen/Ausbildungen:
- Kuratoriumsmitglied der Karl-Foerster-Stiftung für Angewandte Vegetationskunde https://karl-foerster-stiftung.de/
- FLL-zertifizierter Baumkontrolleur
Bücher:
- REIF, Jonas, KRESS, Christian & BECKER, Jürgen (2014): Blackbox Gardening - Mit versamenden Pflanzen Gärten gestalten. Ulmer Verlag, Stuttgart.
- REIF, Jonas (2017): Citytrop - Projekte und Pflanzen für grünere Städte von morgen . Ulmer Verlag, Stuttgart.
- PFENNINGSSCHMIDT, Jürgen & REIF, Jonas (2017): Hier wächst nichts – Notizen aus unseren Gärten. Ulmer Verlag, Stuttgart.
Artikel (Auswahl):
- REIF, Jonas (2024): Brauchen wir noch ganz andere Zukunftsbäume? (Teil 1) In: ProBaum 2/24.
- REIF, Jonas (2024): Brauchen wir noch ganz andere Zukunftsbäume? (Teil 2) In: ProBaum 3/24.
- REIF, Jonas, ZUGWURST, D. & SIEBER, K. (2024): Brauchen wir noch ganz andere Zukunftsbäume? (Teil 3) In: ProBaum 4/24.
- REIF, Jonas (2018): Staudenverwendung 2005 bis 2015 - Zwischen Perfektionierung und Richtungswechsel. In: Gartenpraxis 5/18
- REIF, Jonas & FRÜHAUF, C. (2018): Winterhärtezonenkarten - Die Veranschaulichung eines Limits. In: Gartenpraxis 1/18
- REIF, Jonas (2024): Wiesen – aber ordentlich. Akzeptanzsteigerung von naturnaher Vegetation. In: Freiraum Gestalten 5/2024.
- REIF, Jonas (2017): Dauerhafte Geophyten in Rasenflächen. In: Gartenpraxis 6/17
- REIF, Jonas (2016): Bagh-e Fin: Ein persischer Garten auf Weltklasseniveau: In: Gartenpraxis 9/16
- REIF, Jonas (2015): Anderes Stadtgrün. In: Gartenpraxis 11/15 [Anm.: Der Artikel porträtiert das Pflanzplanungsbüro Le Balto, Berlin]
- REIF, Jonas (2015): Winterlinge im Rautal. In: Gartenpraxis 2/15
- REIF, Jonas (2015) Cassian Schmidt - Wie die Prärie nach Weinheim kam. In: Garden Design Exklusiv 1/15
- REIF, Jonas (2014): Staudenverwendung 1995 bis 2005 - Das Goldene Jahrzehnt. In: Gartenpraxis 12/14
- REIF, Jonas (2014) Coppicing im öffentlichen Grün. In: Garten+Landschaft 12/14
- REIF, Jonas (2014): Coppicing im Alaunpark. In: Gartenpraxis 10/14
- REIF, Jonas (2014): Blackbox Gardening. In: Gartenpraxis 4/14
- REIF, Jonas (2014) Ein Stresstest für Sommer-Geophyten. In: Gartenpraxis 02/14
- REIF, Jonas (2013): Staudenverwendung 1985 bis 1995 - Die Renaissance der Staudenverwendung. In: Gartenpraxis 10/13
- REIF, Jonas., VON BIRGELEN, Alexander & EDELMANN, Theresa (2013): Die Rabatte ist tot, es lebe... Übersicht aktueller Pflanzenverwendungs-Konzepte. In. Stadt+Grün 1/13
- REIF, Jonas (2012): Vorsorgen für warme Winter. In: Gartenpraxis 11/12 [Anm.: Der Artikel behandelt die gestalterischen Möglichkeiten von gefärbten Rinden in der Garten- und Landschaftsgestaltung.]
- REIF; Jonas (2011): Verwendung von gelblaubigen Gehölzen [in der Garten- und Landschaftsgestaltung]. In: Gartenpraxis 7/11
- REIF, Jonas & SOMMER, Siegfried (2009): 50 Jahre grüner Campus - Die Außenanlagen der TU Dresden. In: Stadt+Grün 11/09.
- REIF, Jonas (2009): Neotulpen. In: Gartenpraxis 01/09.
Forschungsschwerpunkte:
- Schnellwachsende (Straßen-)Bäume mit begrenzter Einsatzzeit (seit 2023)
- Garrigue-Pflanzungen unter mitteleuropäischen Standortbedingungen (seit 2022)
- Ästhetische Gestaltung von und mit Wiesen im urbanen Raum (seit 2022)
- Nutzung von Thüringer Steppen-Reliktarten in urbanen Bepflanzungen (seit 2021)
- Extensive Bepflanzung von Dachgarten-Kübeln (seit 2021)
- Steigerung der ästhetischen Wirkung von Gärten und Parkanlagen im Winter (seit 2020)
- Erprobung von subtropischen Pflanzen in Mitteleuropa (WHZ 6b) u.a. Palmen, Bambus, Sukkulenten und diversen Laurophyllen (seit 2020)