1. Sie sind hier:
  2. Personenverzeichnis
  3. Landgraf, Dirk

Prof. Dr. Dirk Landgraf

Kontakt
Forstwirtschaft Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

Lehrgebiet: Nachwachsende Rohstoffe und Holzmarktlehre

Studiengangsleiter Bachelor Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement
Studiengangsleiter Master Management von Forstbetrieben

Mitglied im Fakultätsrat

Mitglied der Studienkommission LGF

Leipziger Straße | 2.1.01

aktuelle Themen

weitere Informationen zum Verbundprojekt

Mehr erfahren

Beiträge und Tagungsband

Mehr erfahren

Bachelor Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement:

  • BFO 1050 Bodenkunde
  • BFO 2040 Forstliche Standortlehre
  • BFO 4020 Bestandesbehandlung
  • BFO 2110 Projektmanagement
  • BFO 5140 Anbau schnellwachsender Baumarten
  • BFO 5210 Forstliche Standortlehre - Anwendung

Masterstudiengang Management von Forstbetrieben:

  • MFO 1010 Projektmanagement

Masterstudiengang Erneuerbare Energien Management:

  • MEM 1030 Ökologie Nachwachsende Rohstoffe
  • MEM 2020 Projektmanagement und Beratungsmethodik

 

Betreute Abschlussarbeiten

Promotionen:

  • Carl, C. (2020): Black locust (Robinia pseudoacacia L.) in Short Rotation Systems - Stand Dynamics, Honey Potential, Invasiveness. pp 138; Download unter: 
  • https://mediatum.ub.tum.de/?id=1482055

Abschlussarbeiten Master Erneuerbare Energien Managment

  • Vogel, J. (2023): Energiewirtschaftliche Betrachtung eines Power-to-Heat-Konzepts in Wahnwegen, Rheinland-Pfalz – Sektorenkopplung als elementarer Bestandteil der Energiewende in Deutschland.
  • Kasper, L. (2023): Aufbau einer gelingenden binationalen auf Wasserstoff basierenden Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und Südafrika – Unter Anwendung der Methode „Technologischer Innovationssysteme (TIS)“. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.59228
  • Balzer, A. (2023): Handlungshemmnisse und Lösungsansätze im energetischen Quartiersumbau in Quartieren mit heterogener Eigentums- und Versorgungsstruktur: Fallbeispiel Wenigenjena. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.58939
  • Shabana, Z. (2023): Optimale Flächenausnutzung für Solare Fernwärme am Beispiel der Stadt Erfurt.
  • Willomeit, E. (2022): Alternative Energieträger zur Dekarbonisierung von Hochtemperaturprozessen in der Thüringer Industrie.
  • Thomas, S. (2022): Zuwächse von 37 verschiedenen Pappelsorten im Mini-Rotations-Kurzumtrieb nach neun Jahren Standzeit auf einem typischen Boden in Nord-Ost-Deutschland.
  • Müller, M.K. (2022): Kommunale Energiewende in Deutschland - Ermittlung von Dekarbonisierungspotenzialen in urbanen Gebieten am Beispiel der Stadt Leipzig.
  • Bodenberger, M. (2021): Analyse und Konzeption zur Transformation von bestehenden Fernwärmenetzen in einen CO2-neutralen Betrieb mit standortspezifischer Untersuchung des Fernwärmenetzes "Sperberwiese" in Heilbad Heiligenstadt.
  • Besteher, S. (2021): Conceptual Study for the Combination of a Photovoltaic Power Plant with a Livestock Farm.
  • von Drahten, T. (2020): Photovoltaik in Thüringen - Analyse der Herausforderungen & Erstellung eines Maßnahmekatalogs.
  • Wunstorf; J. (2020): Konzeptidee zur energieautarken Gestaltung des Green-TEC Campus in Enge-Sande im Bundsland Schleswig-Holstein.
  • Becker, P. (2019): Potenzialanalyse zum Absatz von grünem Wasserstoff aus Wind- und Photovoltaikfreiflächenanlagen in Mitteldeutschland.
  • Willmaring, J. (2019): Konzeptentwicklung und -vergleich zum ökonomischen Betrieb einer Biogasanlage am Standort Frohndorf im Anschluss an die EEG-Förderung.
  • Habermann, F.B. (2019): Informationsmanagement innerhalb der Projektzertifizierung von Offshore-Windenergieprojekten: Anforderungen und Voraussetzungen für die Optimierung einer technischen Lösung.
  • Thümer, R. (2019): Von der Sanierungsberatung bis zur Sanierungsbegleitung, ein neues Geschäftsmodell der TEAG Thüringer Energie AG.
  • Thörmer, C. (2019): Wirtschaftlichkeit von PV-Großanlagen nach Ablauf der EEG-Vergütungszeit und mögliche Betreibermodelle.
  • Kaspari, P. (2018): Entwicklung eines Markttest für den vertrieblichen Einsatz von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen in der Marktrolle als wettbewerblicher Messstellenbetreiber.
  • Schröder, K. (2018): Potentialanalyse Kurzumtriebsplantagen auf dem Gebiet des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt.
  • Härdrich, T. (2018): Ökonomische und ökologische Betrachtung "kalter" Nahwärme am Beispiel eines bestehenden Biomasse versorgten Nahwärmenetzes.
  • Lenzner, D. (2018): Erkennen und Lokalisieren von Defekten an Photovoltaikanlagen mittels Messtechnik mit dem Schwerpunkt Isolations- und Kennlinienmessung im Generatorfeld.
  • Lademann, R. (2017): Wirtschaftliche Integration von Batteriespeichern in die bestehende Netzinfrastruktur.
  • Fuhrmann, S. (2017): Solarstromkraftwerk ohne EEG marktwirtschaftlich betreiben.
  • Fuss, B. (2017): Hanf als Bestandteil einer umweltfreundlichen Alternative für die automobile Zukunft.
  • Zacharias, P. (2017): Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Etablierung von Kurzumtriebsplantagen mit der Baumart Pappel auf Konversionsflächen am Beispiel der Berliner Rieselfelder.
  • Szelag, M. C. (2017): Entwicklung einer diskreten Gelegeapplikationseinheit zur Rotorblattkomponentenfertigung.
  • Seyfferth, M. (2017): GIS-gestützte Potenzialanalyse erneuerbarer Energien im Landkreis Coburg.
  • vom Schloß, J. (2017): Regeneratives Energiekonzept für den Tiergarten in der Stadt Delitzsch.
  • Gordt, A. (2017): Nachhaltigkeitsbetrachtung einer integralen Holzbrücke im Vergleich zu Spannbeton- und Stahltragwerken.

Abschlussarbeiten Master Forstwirtschaft

  • Pfeiffer-Hausmann, L.F. (2024): Kohlen- und Stickstoffgehalt nach Rekultivierung einer Kurzumtriebsplantage.
  • Strickrott, S. (2024): Analyse der Eiche (Quercus spec.) in repräsentativen Freiflächenkulturen Nordhessens.Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.63720
  • Scheidler, L. (2024): Hydrologische Charakterisierung von Quellen in der Region Ruhla – Entwicklung eines Monitoringsystems zur Quellerfassung und -bewertung sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen.
  • Brandt, R. (2024): Angebote und Dienstleistungen forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse in Deutschland.
  • Schmidt, T. (2024): Ertragsermittlung von vier verschiedenen Pappelsorten nach der dritten Vegetationsperiode der zweiten Rotation auf einem Schwarzerdeboden. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.62620
  • Seidl, L.C. (2023): Analyse der Waldbesitzermotivatoren bezogen auf die Inanspruchnahme von forstlichen Beratungs- und Betreuungsangeboten: Identifizierung von Waldbesitzermotivatoren. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.58488
  • Linde, A.-M. (2023): Aufbau einer Datenbank mit klimaangepassten Baumarten im Rahmen des KLIMPRAX Stadtgrün Projektes - Inwiefern ist eine Entscheidungshilfe mit filterbarer Baumartenauswahl zur Planung und Umsetzung klimaresilienter Begrünung im urbanen Raum für Kommunen hilfreich?
  • Klapprott, J.M. (2023): Untersuchung von Pappelklonen der Sorte Max (P. maximowiczii x P. nigra) im zweiten Aufwuchs der Midi-Rotation - Erstaufnahme eines Kurzumtriebsbestandes in Schwarzbach (Thüringen).
  • George, S.D. (2022): Standortkundliche Untersuchung von Fichtenschadflächen - Untersuchung von Beständen in Abhängigkeit ihrer Behandlung im Südharz (Thüringen).
  • Schubert, P. (2021): Durchführung, Vergleich und Analyse einer Ernte und Ertragsermittlung verschiedener Pappelsorten nach der vierten Vegetationsperiode der 1. Rotation auf einem Schwarzerdeboden. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.56727
  • Stannehl, M. (2020): Entwicklung eines GIS Managementsystems für den Forstbetrieb auf Basis der Software "Mapbender".
  • Pfeifer, H. (2020): Bodenkundliche Untersuchungen in der Kammlage des Thüringer Waldes unter Berücksichtigung der Auswirkung unterschiedlicher Bestockung auf die Bodenentwicklung.
  • Krey, L. (2017): Marktanalyse zu stofflichen Verwendungsmöglichkeiten von Buchensägespänen.
  • Bühler, R. (2017): Holzverbrauchsprognose Bioökonomie 2015 - 2025 am Beispiel des Landes Baden-Württemberg.
  • Wißfeld, D. (2016): Auswirkungen des amerikanischen Random Length Lumber Futures auf den deutschen Nadelschnittholzindex.
  • Osburg, N. (2016): GIS gestützte Investitionsrechnungen für Anbausysteme mit schnellwachsenden Baumarten im Raum Stendal (Sachsen-Anhalt.

Abschlussarbeiten Bachelor Forstwirtschaft

  • Fuhrmann, E. (2024): Vitalitätsuntersuchung einer Pflanzung auf einer Kalamitätsfläche unter Einsatz von Bodenhilfsstoffen.
  • Pischel; J. (2024): Langfristige Auswirkungen von Bodenmelioration bei Pflanzung auf durch Waldbrand geschädigte Eichen-Linden-Jungbestände in Südbrandenburg.
  • Noack, C. (2024): Vergleich der Stieleichenvitalität auf Standorten mit kräftigen und mäßigen Nährkraftstufen: Untersuchung im Sauener Forst in Brandenburg.
  • König, M. (2024): Vitalitätsvergleich der Trauben- und Stiel-Eiche als klimaresistente Baumarten unter Berücksichtigung der verschiedenen Nährkraftstufen in Brandenburg - Zusammenhang zwischen Nährkraftstufe und Vitalität.
  • Rettberg, J. (2024): Bodenkundliche Standortanalysen und Baumartenempfehlungen entlanginer Catena im Raum Hainich-Werratal Amt Creuzburg.
  • Triller, S. (2024): Untersuchung bodenmikroklimatischer Parameter auf der Hochstubbenfläche Christianenhaus.
  • Rinnert, L. (2024): Biomassezuwachs einer 7-jährigen Robinien-Kurzumtriebsplantage und deren Nutzungsmöglichkeiten.
  • Förster, K. (2024): Herleitung waldbaulicher Empfehlungen auf bodenkundlicher Grundlage unter dem Zeichen des Klimawandels im Wuchsbezirk 10.1.0 – Unteres Vogtland.
  • Dickes, N. (2024): Standort-Nachkartierung zur Überprüfung der Nährkraftstufe - Erkenntnisse aus dem Revier Jerchel (Altmark). Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.59902
  • Ziesch, F. (2024): Zuwachsermittlungen an schnellwachsenden Baumarten auf Tagebaufolgeflächen - Untersuchung und Vergleich von Durchmesser, Höhe und Biomasse an drei Pappelsorten und der Robinie.
  • Hartmann, N. (2023): Untersuchungen zur Auswirkung von Bodenverdichtung bei Sukzession von Gemeiner Kiefer (Pinus sylvestris) auf armen Sandstandorten.
  • Weingart, M. (2023): Biomasseerträge der Pappelsorten „Max“ und „Matrix“ auf einer Kurzumtriebsplantage der Midi-Rotation in Thüringen.
  • Dehler, L. (2023): Die generative und vegetative Vermehrung der Robinie (Robinia pseudoacacia L.) über Samen und Wurzelbrut im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal.
  • Bretschneider, A. (2023): Einfluss der Bestockung auf ausgewählte bodenphysikalische und bodenchemische Parameter der Humusauflage und des Mineralbodens im Teufelstal, Thüringen. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.59210
  • Hartmann, N. (2023): Untersuchungen zur Auswirkung von Bodenverdichtung bei Sukzession von Gemeiner Kiefer (Pinus sylvestris) auf armen Sandstandorten.
  • Voges, L. (2023): Einfluss des Fichtenschadholzmana-gements auf bodenmikroklimatische Parameter.
  • Rüttger, M. (2023): Biomasseproduktion von zwei neu gezüchteten Pappelhybriden unter den standörtlichen Bedingungen des Siegerlandes.
  • Feinen, J. (2023): Handlungsempfehlung zur hydrologischen Verbesserung von Wäldern durch Wiedervernässung auf künstlich entwässerten forstlichen Standorten.
  • Kothe, S. (2023): Untersuchung der Auswirkung von Stickstoff auf das Wachstum der Kiefer (Pinus sylvestris L.) in Ostthüringen.
  • Götze, R. (2023): Herleitung waldbaulicher Empfehlungen im Zeichen des Klimawandels in der Ostthüringer Trias-Schichtstufenlandschaft. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.57475
  • Kny, N. (2023): Kleinprivatwaldbesitzer in Thüringen - Analyse von Hintergründen gegen eine Betreuung durch dieThüringer Landesforstverwaltung.
  • Morgner, N. (2023): Standortsanalyse und waldbauliche Handlungsempfehlung am Bodenkundlichen Lehrpfad „Haarberg“ in Erfurt.
  • Unrein, M. (2023): Das Verjüngungspotential des Speierlings (Sorbus domestica L.) im Gebiet der mittleren Hainleite, Thüringen. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.57057
  • Diegelmann, N. (2023): Der Professionalisierungs- und Organisationsgrad auf Grundlage von Personalstärke, Mitgliederzahl und dem zur Verfügung stehenden Dienstleistungsangebot von Forstbetriebsgemeinschaften in Hessen.
  • Ixas, M. (2023): Anlage von Dauerbeobachtungsflächen für eine räumlich verdichtete Stichprobe zur Waldzustandserhebung auf standörtlicher Grundlage im Stadtforst Jena. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.56817
  • Kaufmann, J. (2023): Was denken Krefelds Stadtbewohner über den Wald? - Eine Meinungsumfrage zum Thema Wald an der Bevölkerung der Stadt Krefeld.
  • Wiesing, J. (2023): Vergleich und Analyse des Wachstums der Edelkastanie auf Kalamitätsflächen unter Berücksichtigung des Standorts.
  • Heuschneider, H. (2022): Etablierung von schnellwachsenden Baumarten auf Rückegassen bei Wiederaufforstung aus ökonomisch/ökologischen Gründen nach standörtlichen Gegebenheiten an zwei Beispielen im Paderborner Land.
  • Schmidt, T. (2022): Klimaprognose der Baumartenempfehlungen für den Standortübungsplatz Bad Frankenhausen.
  • Brückner, F. (2022): Zuwachsuntersuchungen und Ermittlung der Biomasseleistung einer Kurzumtriebsplantage aus Pappel und Robinie im ostthüringischen Saale-Holzland-Kreis. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.55651
  • Scheidler, L. (2022): Untersuchungen zu Gottlob Königs Wirken in der thüringischen Hohen Rhön – Blick in ein Zeitfenster der Forstgeschichte. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.55808
  • Hoffmann, V. E. (2022): Untersuchungen zum Verlauf von Sukzession auf Kahlflächen unter besonderer Berücksichtigung des Standortes. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.55728
  • Stops, R. (2022): Bodeneigenschaften von ausgewählten Standorten über den Großen Buchenberg/ Thüringer Wald und daraus resultierende waldbauliche Empfehlungen. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.55712
  • Hecht, M. (2022): Standortsanalyse und waldbauliche Handlungsempfehlung unter Berücksichtigung klimatischer Veränderungen im Revier Fuchsmühl (Bayern).
  • Sager, L. (2022): Eine Analyse zum Erzeugen von Ökopunkten in Gleisnähe für die DB Netz AG am Beispiel eines Bahndamms in Herzogenrath.
  • Bertzick, F. (2022): Veränderung des Kronenzustandes in Abhängigkeit von Boden- und Wasserhaushaltsparametern an 98 Wald- und Bodenzustandserhebungspunkten - Auswertung der erhobenen Daten in Hinblick auf Zusammenhänge zwischen der Bodenfeuchte und dem Kronenzustand des Waldes.
  • Klemd, C. (2022): Einfluss der Humusauflage und deren Eigenschaften auf die Methankonsumption von Waldböden.
  • Winter, J. (2022): Natürliche Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen nach dem Orkan Kyrill am Beispiel der Waldgenossenschaft Buschhütten im Siegerland.
  • Filor, J. (2022): Analyse der Ertragsverluste einer durchgewachsenen Kurzumtriebsplantage gegenüber geordneter Mini-Rotationen und die betriebswirtschaftliche Bewertung auf Basis des Einzelzeitverfahrens.
  • Husmann, M. (2022): Analyse des Dienstleistungsmarktes forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse in Thüringen.
  • Mäder, M. (2022): Analyse des Durchwurzelungsverhaltens von Picea abies (L. Karst) auf verschieden ausgeprägten Grundwasserböden.
  • Rauch, L. (2022): Kohlenstoffinventur eines Forstbetriebes in Sachsen-Anhalt.
  • Döll, O. (2022): Zum Nährstoffstatus ausgewählter Makronährstoffe im Oberboden von Kurzumtriebsplantagen auf zwei Schwarzerdestandorten in Thüringen.
  • Lis, T. (2022): Vergleich ausgewählter Bodenparameter von repräsentativen Standorten in zwei forstlichen Großräumen des saarländischen Landeswaldes über die Zeit.
  • Leistner, M.H. (2021): Einfluss der Lichtintensität auf die Chancen der Eichennaturverjüngung auf Flächen vergleichbarer bodenkundlicher Beschaffenheit unter besonderer Berücksichtigung traditioneller und innovativer Methoden der Lichtmessung.
  • Werner, P. (2021): Kaskadennutzung am Holzmarkt – Untersuchung von Makrostoffströmen und Kaskadennutzungssystemen hinsichtlich ihrer Kohlenstoffvorratsentwicklung.
  • Dinkelbach, R. (2021): Analyse von differenziertem Wuchsverhalten auf der Vogel-Kirschen-Versuchsfläche im Revier Zehnsberg, Forstamt Leinefelde.
  • Schuchmann, F.L. (2021): Ein Stimmungsbild zur Agroforstwirtschaft in Thüringen: Untersuchung des Bedarfs sowie der Bereitschaft zur Anwendung der Agroforstwirtschaft auf Grundlage einer Befragung von Landwirtschaftsbetreibenden.
  • Heyser, H. (2021): Standorteigenschaften und waldbauliche Empfehlungen einer Catena entlang der Hainleite in Thüringen.
  • Thomas, S. (2020): Zuwachsleistung verschiedener Pappelsorten im dritten Jahr des ersten Umtriebs mit Vergleich zu den beiden Vorjahren.
  • Kock, M.B. (2020): Biomasseerträge der Pappelsorten MAX auf einer am Hang liegenden Kurzumtriebsplantage der Mini-Rotation in Hessen.
  • Ohnesorge, M. (2020). Biomasseerträge verschiedener Pappelsorten in Kurzumtriebsplantagen nach der ersten Vegetationsperiode im zweiten Umtrieb.
  • Pfeiffer, L.F. (2020): Anbauempfehlung und Bewirtschaftung der Robinie auf den Böden der Bergbaufolgelandschaften des Lausitzer Braunkohlereviers.
  • George, S.D. (2020): Untersuchung der Standorteigenschaften entlang einer Catena an den Herrenbergen im Kyffhäuser.
  • Klein, O. (2020): Planungskonzept zur Einbringung von fremdländischen Nadelholz auf einer Kalamitätsfläche im Stadtwald Braunfels unter Berücksichtigung standörtlicher Veränderungen im Klimawandel.
  • Dereser, L. (2020): Agroforstsysteme in Deutschland - Biomasseerträge und Zuwachsergebnisse der Mehrklonpappelsorte "Max" nach drei Rotationen.
  • Hetfleisch, H. (2020): Standorteigenschaften und waldbauliche Empfehlungen einer Catena bei Bombeck in Sachsen-Anhalt.
  • Jansen, M. (2020): Untersuchung ausgewählter Jugendwaldheime des Landesbetriebes Wald und Holz NRW hinsichtlich ihrer Marketingwirkung auf die Öffentlichkeit.
  • Reichel, W.H. (2019): Untersuchung zur Auswirkung unterschiedlicher Rückemethoden auf bodenphysikalische Parameter.
  • Schmeil, L. (2019): Die Sortenverteilung der Baumart Pappel auf etablierten Kurzumtriebsplantagen und Agroforstsystemen in Deutschland.
  • Schultz, S. (2019): Einhergehender Vergleich der Standortaufnahmen von 1962 mit aktuellen Aufnahmen von 2019.
  • Möller, R. (2019): Dendroklimatische Wachstumsanalyse von Fichtenaltbeständen im mittleren Thüringer Wald.
  • Tausch, M. (2019): Wildbretvermarktung am Forstamt Erfurt-Willrode - eine Marktumfeld- und Kundenzufriedenheitsanalyse.
  • Dempwolf, C. (2019): Planung zur Neuanlage einer Kurzumtriebsplantage auf einer landwirtschaftlichen Fläche unter den spezifischen Bedingungen in Nordthüringen.
  • Blaue, E. (2019): Böden - Grundlage von Waldbeständen.
  • Schröder, W. (2019): Bodenkundliche Standortanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Durchwurzelungsintensität von Fagus sylvatica in der Revierförsterei Allendorf.
  • Aurin, J. (2019): Standorteigenschaften und waldbauliche Handlungsempfehlungen für stau- und grundwasserbeeinflusste Böden entlang einer Catena bei Wietzendorf (Niedersachsen).
  • Maeßen, J. (2019): Standorteigenschaften und waldbauliche Empfehlungen einer Catena bei Brandenberg in Nordrhein-Westfalen.
  • Boland, A.-C. (2019): Untersuchung der Standorteigenschaften entlang einer Catena im Thüringer Becken bei Weimar.
  • Weihermüller, T. (2018): Vergleichende Betrachtung der Ertragsermittlung verschiedener Pappelklone auf einer Versuchsfläche der Fachhochschule Erfurt.
  • Schubert, P. (2018): Analyse von Zuwachsgrößen verschiedener Pappelsorten einer Kurzumtriebsplantage nach der ersten Vegetationsperiode der 1. Rotation auf einem Schwarzerdeboden.
  • Bühring, A. (2018): Methodenvergleich tiefenstufenbezogener und unsegmentierter Verfahren zur Ermittlung der gesättigten Wasserleitfähigkeit von ungestörten Bodenproben anhand von drei unterschiedlichen Böden.
  • Swiatloch, A. (2018): Standorteigenschaften und waldbauliche Empfehlungen für lössbeeinflusste Flächen entlang einer Catena bei Heilingen (Thüringen):
  • Kratofil, A. (2018): Biomasseerträge der Pappelsorten "Max" und "Androscoggin" in einer siebenjährigen durchgewachsenen Kurzumtriebsplantage der Mini-Rotation und deren Ernteoptionen.
  • Eckert, I. (2018): Betriebsanalyse des Wildladens am Forsthaus Willrode unter Zuhilfenahme einer Kundenzufriedenheitsbefragung und einer SWOT-Analyse.
  • Pfeifer, H. (2018): Zuwachsuntersuchungen von verschiedenen Pappelsorten nach der zweiten Vegetationsperiode der zweiten Rotation.
  • Rodemer, K. (2017): Handlungsempfehlung für eine Waldfläche unter den spezifischen Bedingungen des Thüringer Zoo Parks Erfurt.
  • Mongelluzzi, A. (2017): Die Kurzumtriebsplantage mit Pappel als Quelle zur Wärmegewinnung für private Haushalte in Deutschland.
  • Lehnhardt, S. (2017): Untersuchungen zum Blattflächenindex einer Pappel-Kurzumtriebsplantage der Sorte Max 1.
  • Weinhold, F. (2017): Untersuchung zur Auswirkung des Bodenmeliorationssystems PEIN PLANT bei Ackererstaufforstungen; Vergleich von meliorierter und nicht-meliorierter Fläche 20 Jahre nach der Etablierung.
  • Rohde, K. (2016): Zuwachsuntersuchungen von verschiedenen Pappelsorten nach der ersten Vegetationsperiode der 2. Rotation.
  • Alt, F. (2016): Wuchsdynamik des Stockausschlags von Eichen (Quercus petraea) unter Einfluss von Wild bei der Überführung eines Hochwaldes zum Mittelwald.
  • Seufert, P. (2016): Beprobung der Ergebnisse des bayrischen Standortinformationssystems (BASIS) anhand von Bodenprofilen im Landkreis Rhön-Grabfeld.
  • Voigt, K. (2016): Zuwächse von verschiedenen Pappelsorten in durchgewachsenen Kurzumtriebsplantagen der Mini-Rotation und deren Erntemöglichkeiten zum heutigen Stand der Technik.
  • Plöthner, C. (2016): Biomasseberechnung von Pappeln in der Midi-Rotation im mittelfristigen Umtrieb in Ostthüringen.