Lehrveranstaltungen im Wintersemester
- BARC1030 – Grundlagen der Baukonstruktion / Baustofflehre (Vorlesung)
- BARC1030 – Baukonstruktion I (Seminar)
- BARC3030 – Baukonstruktion III (Vorlesung)
- BARC3030 – Baukonstruktion III (Seminar)
- MARC1010 - Projektstudio I / III - Konstruktiver Entwurf (Master-Projekt)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester
- BARC2030 – Baukonstruktion II - Holzbau (Vorlesung)
- BARC2030 – Baukonstruktion II - Holzbau (Seminar)
- BARC2030 – Nachhaltiges Planen und Bauen (Vorlesung)
- BARC4010 – Projektstudio II - Entwurf mit konstruktivem Schwerpunkt (Projekt)
- MARC2100 - Konstruktion + Planung (Master-Seminar)
Fachgebiet
Paradigmenwechsel - Angesichts des rasant fortscheitenden Klimawandels stellen sich für das Lehrgebiet Entwerfen und energieeffizientes Bauen relevante Fragen. Wie schaffen wir es, gemeinsam mit weiteren Fachdisziplinen und Akteuren die Bau- und Energiewende kreativ und wirkungsvoll zu gestalten und gleichzeitig Architektur und Baukultur in den Handlungsfeldern Bauen im Bestand und Neubau qualitätsvoll und überzeugend weiterzuentwickeln?
Effizienz - Konsistenz - Suffizienz - Es wird nicht gelingen, die dringend notwendige Transformation des Planens und Bauens mit ausschließlich technischen Lösungen zu meistern. Zu den bekannten räumlichen, konstruktiven und technischen Konzepten der Energieeffizienz kommen Handlungsfelder der Beurteilung von Konsistenz und Lebenszyklus von Baustoffen, der Wiederverwendung von Bauteilen sowie Konzepte der Suffizienz hinzu - also Entwürfe und Konstruktionen, welche durch Fragen nach der Angemessenheit von architektonischen Lösungen und dem Hinterfragen Standards baulich-technischer Lösungen bestimmt sind.
Im Lehrformaten Vorlesung, Seminar und Projektstudio beschäftigen wir uns mit der Herausforderung, für die Nutzerinnen und Nutzer von Räumen positive Perspektiven für ein reales Weniger an Raum-, Flächen- und Ressourcenverbrauch aufzuzeigen. Die bisherigen Ansprüche, das Komfortniveau und die etablierten Standards sollten ohne Vorbehalte hinterfragt werden.
less is more Aus dem weniger kann durch Architektur ein mehr an Raum-, Aneignungs- und Gestaltungsqualität entstehen. Die Werkzeuge des energieeffizienten Bauens werden so zu Mitteln der Architektur.
Grundlagen der Baukonstruktion und Baustofflehre
Die Vorlesung und das Seminar vermitteln im BA1 und BA2 die Wechselwirkungen von Material, Konstruktion, Form und Gestalt und versuchen einen systematischen Überblick über die grundlegenden Konstruktionselemente und deren Anwendung zu geben.
Parallel werden in der Baustofflehre Materialien systematisch hinsichtlich ihrer spezifischen Beschaffenheit, ihrer baugeschichtlichen Entwicklung, ihrer architektonischen Potentiale und einer zeitgemäßen Anwendung behandelt und durch Materialproben begreifbar gemacht.
Nachhaltiges Planen und Bauen / Bauphysik
Gegenstand der Vorlesung im BA2 ist die systematische Darstellung der Dimensionen von bauphysikalischen Phänomenen in Bezug auf die baugeschichtliche und ortsbezogene Entwicklung von Gebäude- und Konstruktionstypologien - vom Detail bis zum städtebaulichen Maßstab.
Parallel zum baukonstruktiven Seminar im BA3 werden mit der Unterstützung von Lehrenden der Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik der FHE die bauphysikalischen Aspekte von Wärme-, Feuchte- und Schallschutz in entwurfsbegleitenden Übungen vermittelt und anwendungsbezogen vertieft.
Konstruktiver Entwurf
Im BA4 Projekt werden Hochbauentwürfe entwickelt, die ihre Prägung aus der Konstruktion und spezifischen Materialität erhalten und hohen gestalterischen, funktionalen wie kontextuellen Ansprüchen gerecht werden sollen. Dabei werden sowohl experimentell weit spannende Tragwerke entwickelt als auch der nachhaltige Einsatz und die konstruktive Fügung von Bauteilen thematisiert.
Seminare, Projektstudio und Thesis mit der Vertiefung Konstruktiver Entwurf im Master
Die Seminare und Projektstudios im Master verfolgen das Qualifizierungsziel, die iterative Entwicklung von innovativen Konstruktionen zu erproben und fundierte Kompetenzen zum ressourcenschonenden Materialeinsatz und der Entwicklung nachhaltiger Konstruktionen zu erwerben. Die Studierenden werden befähigt, die Integration von Ästhetik und Funktion im Entwurf zu leisten und je nach Projektaufgabe die Aspekte von Planungsmethoden, wie die integrale Planung, die Bau- und Planungsökonomie sowie die Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden aufzugreifen.
Insbesondere die Masterthesis mit der Vertiefung Konstruktiver Entwurf bietet die Chance, sich eigenständig innovative Felder einer ganzheitlichen Architektur vom Städtebau bis zur Materialisierung und Detailbetrachtungen des Bauens zu erschließen.
Wahlmodule
Im Rahmen von Wahlmodulen werden Design-Build-Projekte im Maßstab 1:1 konzipiert und realisiert. Studierenden der Fachrichtung Architektur entwickelten gemeinsam mit anderen Fachrichtungen der FHE im Rahmen von Wahlmodulen den demontierbaren Hörsaal GREEN CAMPUS. Dieser konnte 2020 realisiert werden und wurde 2021 mit dem Thüringer Staatspreis für Baukultur ausgezeichnet.
Wettbewerbe
2021
Realisierungswettbewerb Familienzentrum mit Lernwerkstatt und Kita Campus Waldau, 1. Preis
Realisierungswettbewerb Kindertagesstätte Usavorstadt Friedberg, 1. Preis
Realisierungswettbewerb Offene Schule Waldau Kassel, Anerkennung
Realisierungswettbewerb Gemeinschaftliches Wohnprojekt „Zum Feldlager“ Kassel, 1. Preis
2019
Realisierungswettbewerb Wohnquartier Tesche Wuppertal, 3. Preis
Realisierungswettbewerb Gesamtschule Gießen-Ost, Anerkennung
2018
konkurrierendes Verfahren Hotel am Hauptbahnhof Heidelberg, 2. Preis
konkurrierendes Verfahren Stadtbalkon Heidelberg, 1. Preis
2017
Wettbewerb Kindertagesstätte Friedberg - 1. Preis
2016
Wettbewerb Hotel und Studentenwohnheim in Mannheim - 3. Preis
2015
Neubau Kindertagesstätte Kinzenbach - 1. Preis
Wettbewerb Hotel Postareal in Mannheim – 2. Preis
2013
Städtebaulicher Ideenwettbewerb Altstadt Wunsiedel - 3. Preis
Neubau und Modernisierung Gesamtschule Melsungen - 1. Rang
2012
Kulturquartier historische Altstadt Lemgo, Preisgruppe
2011
Betriebskindergarten Wintershall Kassel, Gutachterverfahren - 1.Rang
Städtebauliches Gutachterverfahren Transition Town Göttingen - 1. Preis
Städtebaulicher Ideenwettbewerb, Nordweststadt Frankfurt am Main - Anerkennung
2010
Städtebaulicher Ideenwettbewerb "Wohnen in Nikheim Aschaffenburg" - 2.Preis
2009
Realisierungswettbewerb Altenpflegezentrum Unterneustadt Kassel - 3. Preis
2008
Realisierungswettbewerb KITA Grebenstein - 3. Preis
2007
Ideen- und Realisierungswettbewerb Marktplatzkarree Eschwege - 1. Preis
Mainz-Gonzbachterrassen – Preisgruppe
Realisierungswettbewerb Sanierungskonzept Würzburg Zellerau - 3. Preis
2006
Städtebaulicher Realisierungswettbewerb Null-Energie-Siedlung Rehre Hannover - 1. Preis
2005
EUROPAN 8 - Ideen- und Realisierungswettbewerb Leinefelde - Ankauf
2003
EUROPAN 7 - Ideen- und Realisierungswettbewerb Neu-Ulm - Ankauf
2001
Realisierungswettbewerb Altenpflegezentrum am Holzmarkt Kassel – 1. Preis
2000
Realisierungswettbewerb IBA Lausitz Ausstellungshalle, Großräschen – 2. Preis
1999
EUROPAN 5 - Ideen- und Realisierungswettbewerb, Reims - 1. Preis
1998
Egon Eiermann Preis - 1. Preis
Auszeichnungen
2019
Best Practice für nachhaltiges Wohnumfeld: Martini Quartier Kassel, Auszeichnung der Hessischen Landesregierung
2018
polis AWARD 2018: Martini Quartier Kassel, Urbanes Flächenrecycling. Platz 3
2018
Hessischer Staatspreis Universelles Design 2018:
"Kasseler Modell - Making Neighborhood", Unterkunft für Geflüchtete. Anerkennung durch das Hessische Ministerium der Finanzen in Zusammenarbeit mit dem hessischen Ministerium für Soziales und Integration
2018
BDA Architekturpreis "Simon-Louis-Du-Ry-Plakette 2018":
"Gemeinschaftsunterkunft, Kassel", Unterkunft für Geflüchtete. Bund Deutscher Architekten Kassel und Bund Deutscher Architekten Mittelhessen
2017
DMK Award für nachhaltiges Bauen 2017:
Sonderpreis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet des nachhaltigen Bauens für das Projekt Sanierung und Erweiterung der Gesamtschule Melsungen
2016
Auszeichnung Baukultur in Hessen Landeswettbewerb ZUSAMMEN GEBAUT 2016: "Das Kasseler Modell - von der Flüchtlingsunterkunft zur Mietwohnung von morgen", Unterkunft für Geflüchtete, Landesinitiative Baukultur in Hessen
2014
Geschäfts- und Beratungsstelle, Eschwege. Landesamt für Denkmalpflege Hessen
2012
Nationaler Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur 2012: Wohnen für Senioren mit seelischer Behinderung - Stadthaus Brühl 6, Eschwege. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
2020
Krebs, Philipp; Ludewig, Ulrike: Beitrag 24. Internationale Passivhaustagung: Hoch-Energieeffizienz in Hochschulen - Praxisbericht der Fachhochschule Erfurt; in: Tagungsband der 24. Passivhaustagung 2020
2018
Krebs, Philipp: Stadtumbau am Beispiel des Projektes "Marktplatzkarree", Eschwege; in: Projekte 51. Institut für Städtebau und Wohnungswesen (ISW), September 2018
2017
Krebs, Philipp: Kaufungen Am Brauplatz, Innenentwicklung mit Mehrwert in historischem Kontext; in: Nachhaltige Innenentwicklung für Wohnungsbau. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Allianz für Wohnen in Hessen, 2017
2016
Krebs, Philipp: Das Prinzip Zwiebel - Mehr als Wohnungsbau; in: urbanLab MAGAZIN Hochschule Ostwestfalen-Lippe, 2016
2010
Krebs, P.: Stadtumbau in Eschwege; in: Umbau mit Bestand: Nachhaltige Anpassungsstrategien für Bauten, Räume und Strukturen; Eichenlaub 2010
Matthias / Krebs, Philipp: „Updating Kassel! Ein Ideenwettbewerb der BDA-Gruppe Kassel“; in: Deutsches Architektenblatt, 5/2010
2008
Krebs, Philipp: "Transformation durch Aktion: Eine öffentliche Küche in Halle Neustadt"; in: Architektur generalistisch, Universität Kassel 2008, S. 166 -170