1. Sie sind hier:
  2. Personenverzeichnis
  3. Heinitz, Florian

Prof. Dr. Florian Heinitz

Kontakt
Verkehrs- und Transportwesen Wirtschaft-Logistik-Verkehr

Professor für Transportwirtschaft

Altonaer Straße | Raum 3.2.34
Sprechzeiten / Öffnungszeiten

Forschungssemester
(bei Bedarf nach Voranmeldung per E-Mail)

Lehre in den Bachelorstudiengängen

Wirtschaftsingenieur/in Eisenbahnwesen (B.Eng.), Wirtschaftsingenieur/in Verkehr, Transport, Logistik (B.Eng.)

  • Optimierungs- und Planungsmethoden (Einf.)
  • Transportwirtschaft (Einf.)
  • Globale Logistik (Einf.)
  • Optimierung in Verkehr und Logistik
  • Projekt

Lehre in den Masterstudiengängen

Verkehr und Transport (M.Sc.) / Materialfluss und Logistik (M.Eng.)

  • Quantitative Methoden zur Entscheidungsunterstützung
  • Applied Transport Economics (EN)
  • Air Transport (EN)
  • Verkehrsmodellierung /m. Einführung VISUM 1.FS
  • Projekt
  • Masterseminar

Exkursionen des Fachgebiets

                             2005-2020 im Rückblick

Lehrgebiet

Die Transportwirtschaftslehre befasst sich mit dem Sektor der Gesamtwirtschaft, dessen Aktivitäten auf die Produktion von Verkehrs(dienst)leistungen gerichtet sind. Sie ist ein Anwendungsbereich der Wirtschaftswissenschaften, welche positive und normative Theorien bereitstellen. Das Fachgebiet vereinigt mindestens zwei grundlegende Sichtweisen - die gesamt- sowie die einzelwirtschaftliche, deren Vermittlung in den Lehrveranstaltungen breite Beachtung geschenkt wird:

Der Staat mit seinen Gebietskörperschaften ist der Wohlfahrt der Gesellschaft verpflichtet. Betrachtet man den Verkehrssektor, so bezieht sich dies auf die Erfüllung der individuellen Mobilitätsbedürfnisse und die Ermöglichung vielfältiger standortübergreifender wirtschaftlicher Aktivitäten - mithin also Produktivität - auf Basis eines qualitativ und quantitativ adäquaten Verkehrsangebotes. Die planvolle Erstellung und Vorhaltung von Verkehrsinfrastruktur sowie die Gestaltung öffentlicher Verkehrssysteme sind dabei zwei Kernaufgaben. Das staatliche Agieren ist zugleich diversen politischen Randbedingungen und diesbezüglicher Prioritätensetzung unterworfen, z.B. Handlungsdruck durch die Finanzsituation öffentlicher Haushalte, sozialen und regionalen Verteilungsgedanken, der Einhaltung von Sicherheitsstandards, strengeren Zielvorgaben bezogen auf Umwelt- und Klimaschutz, der Unterstützung des Strukturwandels in der Wirtschaft sowie der Stabilisierung und Innovationsförderung in Rezessionsphasen. Auch in einem dezentralen Wirtschaftssystem ist der Staat mit Hilfe einer Reihe ordnungs- und strukturpolitischer Instrumente in der Lage, in die Mechanismen der Märkte einzugreifen, um diese Ziele anzusteuern. Diese Eingriffe haben ihrerseits ökonomische Folgen, die zu analysieren sind.

Die Sicht der Verkehrsunternehmung prägt in erster Linie, dass sie tagtäglich für ihre Kunden Mobilität bzw. funktionierende Lieferbeziehungen realisiert. Im Auftrag der Gesellschafter strebt sie hierbei in einem dynamischen Umfeld ("abgeleitete Nachfrage")  danach, ggfs. unter Erfüllung weiterer externer Vorgaben zunächst aus dem Ergebnis ihre Finanzierung zu erwirtschaften. Es gilt Renditeziele zu erreichen, Wachstumspotenziale zu nutzen sowie darüber hinaus gehender Verantwortung, z.B. in Bezug auf Arbeitsplätze, gerecht zu werden. Oft finden sich auch staatliche Körperschaften neben ihrer Regulierer- in der Gesellschafterrolle wieder und verfolgen ihre Beteiligungszwecke. Die Unternehmensplanung ist mit fortschreitender Digitalisierung und Vernetzung immer stärker datengetrieben und teilautomatisiert. Im Verkehrssektor vollzieht sie sich im Spannungsfeld technologischer Umbrüche sowie zur Geltung gebrachter gesellschaftsrechtlicher versus öffentlich-rechtlicher Interessen auf lokaler, nationaler und supranationaler Ebene. Das Wirken von Verkehrsunternehmen und im Verkehrssektor in Erwägung gezogene Innovationen werden zunehmend unter dem Paradigma der Nachhaltigkeit hinterfragt, gesteuert und kommuniziert.

Lehrinhalte: Unabhängig davon wo genau eine Absolventin bzw. ein Absolvent in den sich an das Studium anschließenden Jahrzehnten Berufsleben tätig sein wird, sind ein solides Verständnis der komplexen technologisch-ökonomischen Zusammenhänge - speziell bei Dienstleistungen in Netzwerkindustrien, analytisches Denken und anwendungstaugliche Lösungsstrategien gefragt. Zudem ist die Kenntnis (verkehrs-)wirtschaftshistorischer Hintergründe und mobilitätssoziologischer Befunde von Vorteil. An praktische Entscheidungssituationen von Verkehrsbetrieben und Behörden angelehnt, werden basierend auf den vermittelten Grundlagen sowie zugehöriger englischsprachiger Terminologie der Einsatz von Instrumenten zur Problem- und Datenanalyse, Quantifizierung und Prognose z.B. von Präferenzstrukturen und Mengengerüsten der Verkehrsnachfrage, Kostenoptimierung der Leistungserstellung und volkswirtschaftliche Bewertung von Investitionen gelehrt. Ergänzend dazu werden Exkursionen bzw. "Lernen am anderen Ort" angeboten.

Betreute Abschlussarbeiten

2021/23 Tarifintegration des ÖSPV in den Deutschlandtarif, Impacts of COVID-19 onto the Pharmaceutical Supply Chain, Planung und Evaluation von Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei einer Projektspedition, Betrachtung der Materialflüsse einer Kleinserienfertigung, Bedarf/Bestands-Prognose im Einzelhandel mittels Machine Learning

2020/21 Operationalisierbarkeit von Nachhaltigkeitskriterien in MaaS-Applikationen, Untersuchung einer Lieferkette in der Lebensmittelindustrie, Simulationsmodell des Drohneneinsatzes in der Letzte-Meile-Logistik, Vergleichende Analyse von B2B-Plattform-Betriebsmodellen China<>Deutschland,

2019/20 Mobilfunkdaten zur Abschätzung des Nachfragepotenzials von Landesbuslinien, Prozessoptimierung im Bereich Reifegradabsicherung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Umstellung auf Milkruns

2018/19 Optimierte Routenführung aufgrund der südlichen "Neuen Seidenstraße" aus europäischer Sicht, Neue Optionen der Tarifgestaltung eines Verkehrsverbundes durch Digitalisierung, Einbeziehung von Elektrokleinstfahrzeugen in die Verkehrskonzepte mittelgroßer Städte

2017/18 Möglichkeiten und Grenzen von Sharing-Systemen im Bereich Mobilität, Implementierungsoptionen einer Parkraumbewirtschaftung in Ulan-Bator, Zentralisierung von Fpl.-Entscheidungsunterstützungssystemen Fahren+Bauen, Methodische Beiträge zur Ergebnisoptimierung eines Autovermieters

2016/17 Bewertung der temporären Seitenstreifenfreigabe (TSF) in einem Autobahntunnel, Competitiveness of Mixed-Mode Commuting by Marmaray MRT, Standortplanungsmethoden im Rettungsdienst. Planung von Schwertransporten in der Anlagen- und Projektlogistik

2015/16 Änderung der Hub-Konzeption bei der Werksbelieferung, 20 Jahre Regionalisierungsmittel - Rückblick und Ausblick, Neustrukturierung des Risikomanagementsystems eines Verkehrsunternehmens

2014/15 Angebotsoptimierung für den Busverkehr eines Landkreises, Nachfrage nach Freizeitverkehren am Beispiel der Wartburgregion, Überarbeitung von Planungsmethoden zur Vorhaltung von Rettungsfahrzeugen, Anwendung einer Tourenplanungssoftware bei einem KEP-Dienstleister Angebote für Senioren im ÖPNV der Stadt Leipzig, Wirtschaftlichkeit des präventiven Schienenschleifens an einer Modellstrecke

2013/14 Analyse von Einflussfaktoren auf das spezifische Verkehrsaufkommen unter besonderer Berücksichtigung der räumlichen Erschließungsqualität, Schnelles überörtliches Radwegenetz in der Agglomeration Basel, Optimierung des Inflight Service im Spannungsfeld Kundenzufriedenheit,Logistik und Erwirtschaftung von Zusatzerlösen; Optimierung und Kalkulation von Linienrouten im Teilladungsverkehr, Übertragbarkeit von Konzepten der 3rd Party Logistics auf die Automobilindustrie der VR China Einsatz des Supply Chain Monitor bei einem Automobilzulieferer Interoperabilität in der Logistik

2012/13 Zentralisierung der Transportorganisation und -planung bei einem Solartechnologie-Unternehmen, Entwicklung eines Modells zur Mittelverwendung im Landesstraßenbau, Linienluftfrachtverkehr- Leistungbild und Marktanalysen, Zertifizierung eines Automobilzulieferers als Bekannter Versender von Luftfracht, Vergleich der Straßenverkehrsmengen 2010-1995 in der Planungsregion Mittelthüringen, Betrachtungen zur ergänzenden Busanbindung von Thüringer Mittelzentren. Aktuelles Leistungbild des Bus-Regionalverkehrs in Thüringen, Proposed customer service structure for small- and medium-sized accounts of a globally interacting freight forwarder in China

2010/11 Auswirkungen gestiegener Sicherheitsanforderungen an Flughäfen auf die Passagiergepäcklogistik, Beitrag zur Entwicklung eines Logistik-Kennzahlensystems im Wareneingang eines Optikunternehmens, Entwicklung eines Kostenmodells für Straßenbau- und Erhaltungsmaßnahmen, Durchführung der Tourenoptimierung für einen Menü-Lieferservice

.

(Fortsetzung)

2009/10 The new IATA Safety Audit for Ground Operations and its rentability for a smaller ground handling provider, Project cargo in Southeast Asia – Characteristics of the pricing due to outer influences, Analyse verzögerter Umschlagprozesse bei einer Sammelgutspedition, Wirtschaftlichkeit versus logistische Erfordernisse beim Einsatz von Fördertechnik, Die Supply Chain als Instrument in der Kundenkooperation am Beispiel eines Unternehmens der Getränkeindustrie, Wirtschaftlichkeit der Verlegung des GA-Vorfeldes an einem Verkehrsflughafen, Errichtung eines Mietwagen-Servicecenters an einem Verkehrsflughafen, Auswirkungen der staatlichen Umweltprämie am Beispiel des Landkreises Osterode/Harz, Machbarkeitsstudie über eine Kombination aus Varianten zur Methodik der Tourenplanung für die bestehenden Touren der Hausmüllentsorgung, Anwendung der RiN auf das Straßennetz des Freistaates Thüringen, Analyse der Verkehrssituation einer hessischen Gemeinde unter besonderer Beachtung des ruhenden Verkehrs, Probleme des Qualitätsmanagements bei einem Start-up-Unternehmen im Bereich Consulting für die CIP-Branche, IT-Lösung zur Implementierung einer Trip-End-Nachfrageberechnung, Materialkostenreduzierung durch verbessertes Lieferantenmanagement bei einem Automobilzulieferer

2008/09 Transportkonzept für die Verbringung von Schuleinrichtungen in ein Maghreb-Land, Optimierung der Flottenumstellung nach der Übernahme einer Fluggesellschaft, Konzept zur Realisierung emissionsabhängiger Start- und Landegebühren auf einem Großflughafen, Umsetzung einer Umflottung bei einer Regionalfluggesellschaft, Strategische und operative Neukonzeption des Lieferzentrums eines Haushaltsgeräteherstellers, Analyse + Optimierung des Logistikkonzepts für einen Akten- und Datenträgervernichtungsservice Layout- und Materialbedarfsplanung bei Zentralisierung der Werkstätten eines Automobilherstellers, Erarbeitung eines Geschäftsmodells zur Erweiterung des Leistungsumfanges der Abteilung Prototypenmontage & Engineering, Beiträge zu einem anwenderfreundlichen Vorgehensmodell der modularen Fabrikplanung in frühen Planungsstadien, Einsatzpotentiale von Echtzeitortungssystemen (RTLS) und UWB-Technologie in der Intralogistik Fachrichtung

2007 Evaluation und Einführung eines elektronischen Flugdatenmanagementsystems, Prozess-FMEA / Wiedergewinnung von Einzelteilen und Baugruppen eines Sicherheitsgurtes unter Qualitäts- und Kostengesichtspunkten, Untersuchung der Wirtschaftlichkeit des Spediteureinsatzes gegenüber eigener Leistungserbringung, Optimierung von Verfahren und Abläufen bei Flugzeug-Transaktionen, Entwicklung eines wissensbasierten Produktkonfigurators zur Unterstützung der Neuentwicklung eines Laserscanmikroskops, Passagierprognose und Wettbewerbsposition des Flughafens Erfurt bei Low-Cost-Szenarien, Optimierung der Transportkosten der Eingangsfrachten bei einem Hersteller im Bereich Automotive, Einsatzmöglichkeiten von Strichcodes und Stecketiketten bei Obst- und Gemüse-Transporten

2006 Entwicklung von Wettbewerbsposition und Einzugsbereich des Flughafens Erfurt, Potentiale des Luftverkehrs zwischen Thüringen und den Baltischen Staaten, Angebotstouren eines Getränkeherstellers - Direktverkauf unter Wirtschaftlichkeitsaspekten Möglichkeiten des Cross-selling von Bahn-Mobilitätsprodukten, Unternehmerische Auswirkungen der neuen Sicherheitsbestimmungen für Luftfrachttransporte, Analyse und Optimierung der Vorfeldprozesse eines Luftfrachtdrehkreuzes, Prognoseansätze zur Abschätzung des Luftfrachtaufkommens Bestandsmanagement unter Einhaltung der luftfahrtrechtlichen Gesichtspunkte in einem luftfahrttechnischen Betrieb, Werksinterne und abteilungsübergreifende Systematisierung der Exportkontrolle, Entwicklung eines Lagerkonzeptes zur Abwicklung steigender Produktionsanforderungen eines Herstellers von Kraftwerksanlagen, Analyse eines Tourenoptimierungsproblems für einen Wäscheverleih- und Reinigungsservice

2005 Entwicklung eines adäquaten Kalkulationsintrumentariums am Beispiel eines Technologiespezialisten für die Herstellung großflächiger Leiterplatten, Erstellung einer Datenbankanwendung für die Disposition von Seecontainern im Hafen-Hinterlandverkehr, Simulationsmodell zur Effizienzbewertung der Zentral- bzw. Dezentralbelieferung des Handels auf Basis effektiver Auftragsstrukturen eines Nahrungsmittelherstellers, Ansätze zur Prozessoptimierung innerhalb einer Wertschöpfungskette am Beispiel von Luftfrachtimporten durch einen Logistikdienstleister