Bachelor Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement Dual
Bachelor Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement DUAL
Die Fachhochschule Erfurt bietet ab dem Wintersemester 2019/2020 erstmals den praxisintegrierenden Bachelorstudiengang "Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement DUAL" an. Das duale Studium beinhaltet zu zwei Dritteln Module, die in der Fachhochschule zu absolvieren sind. Mehrere Praxisphasen in dem entsendenden Forstbetrieb intensivieren den Kompetenzerwerb, die beiden letzten Semester des insgesamt sieben Semester dauernden Studiums sind vollumfänglich im Forstbetrieb zu absolvieren. Die optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht ein besonders praxisnahes Studium, ausgerichtet auf einen hohen Grad an Berufsfähigkeit für die angestrebten Tätigkeitsbereiche im Forstbetrieb.
Die optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht ein besonders praxisnahes Studium, ausgerichtet auf einen hohen Grad an Berufsfähigkeit für die angestrebten Tätigkeitsbereiche im Forstbetrieb. Der Studienablauf orientiert sich an den Inhalten des regulären Bachelorstudienganges. Die Praxismodule I und II dienen der betriebsspezifischen Vertiefung vermittelter Kompetenzen, die Praxismodule III und IV werden komplett im Forstbetrieb absolviert. Weitere kurze Praxisphasen ergänzen den Kompetenzerwerb und werden nach betrieblichen Schwerpunkten organisiert.
Die 7-semestrige Ausbildung beinhaltet 32 % Praxisanteile im Betrieb.
Für die gsamte Studiendauer vergibt der Praxisbetreib eine Vergütung.
Im Überblick
- Abschluss Bachelor (Bachelor of Science)
- Dauer 7 Semester
- Beginn Wintersemester
- Kosten/Studiengebühren -
- Zulassung Numerus Clausus
- Allgemeine Voraussetzungen Ja Anzeigen
- Spezielle Voraussetzungen Nein
Das duale Studium beinhaltet zu zwei Dritteln Module, die in der Fachhochschule zu absolvieren sind. Mehrere Praxisphasen in dem entsendenden Forstbetrieb intensivieren den Kompetenzerwerb, die beiden letzten Semester des insgesamt sieben Semester dauernden Studiums sind vollumfänglich im Forstbetrieb zu absolvieren. Die optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht ein besonders praxisnahes Studium, ausgerichtet auf einen hohen Grad an Berufsfähigkeit für die angestrebten Tätigkeitsbereiche im Forstbetrieb.
Die Bewerbung erfolgt direkt bei den Kooperationspartnern (derzeit Bundesforst, ThüringenForst AöR, Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt) für den Studienbeginn im Wintersemester.
Bitte beachten Sie hier die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den einzelnen Kooperationspartnern!
Die Auswahl der Bewerber erfolgt direkt durch den Ausbildungsbetrieb – dieser prüft vorab entsprechend der rechtlichen Vorgaben die Erfüllung die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an der Fachhochschule. Die Bewerber schließen einen Ausbildungsvertrag direkt mit dem Ausbildungsbetrieb.
Die Zukunft liegt in Ihrer Hand
Bachelorabsolventinnen und -absolventen sind als Dienstleisterinnen und Dienstleister für die Gesellschaft, für den Waldbesitzenden oder aber auch freischaffend tätig. Ihr wichtigster "Arbeitgeber" ist jedoch der Wald. Unabhängig von der jeweiligen Tätigkeit liegen die Schwerpunkte des Einsatzes bereits heute stärker im funktionalen Bereich, besonders im Management, im Controlling und in der Beratung.
Das erfordert integratives Arbeiten mit unterschiedlichsten Partnern und Fachbereichen. Loyalität und Sozialkompetenz sind neben der Fachkompetenz zur Lösung der Tagesaufgaben unabdingbar.
Hauptarbeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen:
- Revierleitung in öffentlichen und privaten Forstbetrieben
- Hoheitsverwaltung auf der Ebene der Sachbearbeiterin und des Sachbearbeiters in Behörden mit Kompetenzen in Forst-, Jagd- und Fischerei- sowie Pflanzen-, Umwelt- und Naturschutz
- Leitungs- und Mitarbeiterebene in forstlich ausgerichteten Dienstleistungsunternehmen (Ingenieurbüros, Einschlagsunternehmen, Baumpflege- und Wegebaufirmen, Landschaftspflegeverbände u.Ä.)
- Tätigkeit als Gutachterin und Gutachter im forstlichen, jagdlichen und naturschutzfachlichen Bereich
- Holzeinkauf und Holztransportlogistik in Betrieben der Holzwirtschaft
- Beratungstätigkeit im Bereich Umweltpolitik
- Öffentlichkeitsarbeit, Waldpädagogik, Umwelt- und speziell forstliche Bildungsarbeit
- Leitung von Wildgehegen, Kletterparken und sonstigen naturbezogenen Freizeiteinrichtungen
- Umwelt- und Naturtourismus
- Berufsausbildung (Bereich Forstwirtinnen und Forstwirte)