1. Sie sind hier:
  2. Zentrale Einrichtungen
  3. Zentrum für Weiterbildung
  4. Moderner Holzbau

Weiterbildungsreihe "Moderner Holzbau"

Der moderne Holzbau stellt hohe Anforderungen an Planung, Architektur und Ingenieurswesen. Die Gesellschaft legt große Hoffnungen in diesen nachhaltigen Baustoff und erwartet Lösungen, Verlässlichkeit und Expertise von der Baubranche.

Die Veranstaltung ist auch der Vernetzung im Bereich des Holzbaus gewidmet. Das Kompetenzzentrum Holz, Ressourcenmanagement und Nachhaltigkeit der Fachhochschule Erfurt stellt ein Forum dar, um Fachkenntnisse und wissenschaftliche Ergebnisse zum Thema Holz auszutauschen.

Informationen und Kontakt

Georg Thessmann

Workshopleitung

Prof.in Dr. Antje Simon

Informationen zur Vorlesungsreihe

Die Weiterbildungsreihe „Holzbau-Frühling“ soll die aktuellen Herausforderungen beim Bauen mit Holz aufzeigen.
Es werden Lösungsmöglichkeiten exemplarisch und anwendungsorientiert behandelt zu folgenden Themen: 

15.05.2024    Mehrgeschossiger Holzbau: Erfahrungsbericht
Prof. Markus Lager

Vorgestellt werden eigene, aktuelle Beispiele von Wohn- und Verwaltungsgebäuden in Holzhybridbauweise. Beleuchtet werden insbesondere Schwachstellen, welche heutzutage durch vorausschauende Planung vermeidbar sind. Zudem werden Besonderheiten beleuchtet, welche bei der Planung und Projektierung eines Gebäudes in Holzbauweise zutage treten.

22.05.2024    Schallschutz und Akustik
Dipl.-Ing. Hannes Löschke

Die Vorteile der Holzbauwiese sind vielfältig. Neben einem nachhaltigen Werkstoff steht Holzbau in der Regel für besonders geringen Materialeinsatz. Aus Sicht der Bauakustik stellt die Leichtbauweise jedoch eine besondere Herausforderung dar. Der Vergleich mit dem klassischen Musikinstrumentenbau zeigt auf anschauliche Weise Zusammenhänge, Probleme und Lösungsmöglichkeiten auf. Die Methoden und Grenzen der bauakustischen Prognose werden im Zusammenhang erörtert.

Nach erfolgter Teilnahme an der Veranstaltung können Sie konstruktive Problemstellen in der Planungsphase identifizieren und grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten beurteilen. Typische Planungs- und Ausführungsfehler können erkannt und vermieden werden. Die Kenntnis über die Methodik des Akustik-Ingenieurs vermindert Reibungsverluste in der Planung und baut Kommunikationshürden bei der Lösungssuche ab.

29.05.2024    Konstruktiver Holzschutz
Prof. Dr. Antje Simon

Die ökologischen Vorteile des Holzbaus können nur sinnvoll genutzt werden, wenn Holzbauwerke dauerhaft bestehen. Eine wesentliche Voraussetzung für die Errichtung dauerhafter Holzbauwerke ist die Beachtung der grundlegenden Anforderungen des konstruktiven Holzschutzes. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung kennen Sie die übergeordneten Ziele und Maßnahmen des konstruktiven Holzschutzes. Sie können Holztragwerke entsprechend ihrer Umgebungsbedingungen der korrekten Gebrauchsklasse zuordnen sowie daraus die notwendigen Maßnahmen des konstruktiven Holzschutzes und die Wahl einer geeigneten Holzart anhand der Dauerhaftigkeitsklassen ableiten. Zudem lernen Sie die grundsätzlichen und besonderen baulichen Maßnahmen zum Holzschutz kennen und können diese anwenden.

05.06.2024    Bauwerksanierung im Holzbau
Dipl.-Ing. Holger Schmidt

Anhand von Praxis-Beispielen aus vielfältigen Bauprojekten werden Herausforderungen und Lösungen in der Bauwerksanierung und Denkmalpflege im Holzbau erörtert. Neben Sanierungen von Fachwerken und Deckenbalken, sowie dem Umgang mit geschädigten und kontaminierten Bauteilen wird in besonderer Weise auf Dachkonstruktionen eingegangen, unter anderem auf die Ertüchtigung des „Zollingerdachs“ des alten Schlachthofs in Regensburg.
Durch die Veranstaltung erhalten Sie Kenntnisse zu Sanierungskonzepten für Holzbauteile (Fachwerke, Dächer) sowie Vorgehensweisen im Umgang mit Schädigungen in Bestandsbauwerken, insbesondere unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes. Darüber werden Beispiele aus der Baupraxis mit innovativen Verfahren zur Instandsetzung und statischen Ertüchtigung im Holzbau vorgestellt.

12.06.2024    Baustoff Holz und Bauwerksanalyse
Prof. Dr. Ralf Arndt

Im Beitrag werden die neuesten Entwicklungen insbesondere auf dem Gebiet der Bauwerksdiagnostik vorgestellt und deren Möglichkeiten und Anwendungsgrenzen insbesondere für den Baustoff Holz diskutiert. Neben “klassischen“ Methoden wie Bohrwiderstandsmessung und elektrischer Widerstandsmessung werden kapazitive Feuchtemessung, die Georadarmethode und die Ultraschallmessung vorgestellt, demonstriert und diskutiert. Im Anschluss er Veranstaltung gibt es Gelegenheit Geräte der Fachhochschule Erfurt selbst zu erproben.

Teilnahmegebühr: 50,00€ pro Veranstaltung (90 Minuten)
Anerkennung: Die Weiterbildung wird mit 2 Fortbildungspunkten bei der Architektenkammer Thüringen anerkannt. 
Anmeldung: kurzfristig möglich bis zum Veranstaltungstag per E-Mail an georg.thessmann@fh-erfurt.de

Im Überblick

Downloads