
Moderne Verfahren der Leit- und Sicherungstechnik
Dieses Seminar ist ein Modul aus unserem Studienkursangebot Digitalisierung im Eisenbahnwesen und kann unabhängig vom Studienkurs als einzelne Veranstaltung gebucht werden.
Mehr Infos zu Weiterbildungen:
Seminarleitung
Dipl.-Ing. Patrick Hornung
Informationen zum Seminar
- Studienform: Seminar
- Abschluss: Teilnahmebescheinigung
- Studienbeginn: folgt
- Dauer: 6 Tage (Termine folgen)
Zielgruppen und Inhalte
Am Beispiel verschiedener Anlagen nach dem Stand der Technik werden die Verfahren erläutert, wie im Bereich der Deutschen Bahn AG gegenwärtig eine effiziente Fahrweg- und Zugsicherung erfolgt. Es werden aktuelle Anlagen der Bahnübergangssicherung, sowie im Bereich der Stellwerkstechnik das Elektronische Stellwerk (ESTW) und im Bereich der Zugsicherung das European Rail Traffic Management System (ERTMS) / European Train Control System (ETCS) behandelt. Darauf aufbauend werden aktuelle Tendenzen in der technischen Entwicklung und der Einsatzplanung der Anlagen aufgezeigt. So wird die Weiterentwicklung der Stellwerkstechnik hin zum Digitalen Stellwerk (DSTW) und das automatische Fahren (Automatic Train Operation – ATO) behandelt. Alle Themen werden im Kontext des Betriebsverfahrens der Deutschen Bahn AG betrachtet.
Förderung
Der Studienkurs ist nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz als Bildungsveranstaltung anerkannt.
Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier:
Im Überblick
- Bezeichnung Moderne Verfahren der Leit- und Sicherungstechnik (LST III)
- Abschluss Teilnahmeschein
- Dauer 6 Tage
- Studienform Seminar
- Kosten / Studiengebühren ca. 1200,00 Euro
- Bewerbungszeitraum -
- Allgemeine Voraussetzungen Ja Anzeigen
- Spezielle Voraussetzungen Nein
Downloads
Moderne Verfahren der Leit- und Sicherungstechnik - so melden Sie sich an
Anmeldeschluss: folgt
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineformular: