1. Sie sind hier:
  2. Zentrale Einrichtungen
  3. Grundlagenzentrum
  4. Labore
  5. Zentrallabor Chemie

Zentrallabor Chemie

Das Zentrallabor Chemie, kurz ZLCH genannt, versteht sich als fakultätsbergreifende Serviceeinrichtung für die Lehre und praxisbezogene Forschung. Die Untereinheit des Fachbereichs MINT des Grundlagenzentrums umfasst 12 Laborräume mit jeweils unterschiedlichem Schwerpunkt, in denen Praktika durchgeführt werden oder analytischen Fragestellungen nachgegangen wird.


Gegründet wurde das ZLCH im Zuge der Strukturreformen an der FH Erfurt durch die Zusammenlegung verschiedener Labore der früheren Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forstwirtschaft sowie Gebäudetechnik und Informatik.

Später wurde zudem die Infrastruktur und Expertise des Naturwissenschaftlichen Labors des ehemaligen Fachbereichs Koservierung/Restaurierung eingegliedert, wodurch sich das Spektrum der analytischen Methoden deutlich erweiterte.

Leistungs- und Analysespektrum

  • Am ZLCH werden im Auftrag der Fakultäten Pflicht- und Wahlpraktika für die folgenden Studiengänge durchgeführt. Die Räume 9.2.25 und 9.2.26 sind als klassische Chemiepraktikumsräume eingerichtet. In den Räumen 9.1.15 und 9.1.18 befinden sich die Bodenlabore.

    • Chemiepraktikum für den Bachelorstudiengang Nachhaltige Gebäude- und Energiesysteme (Modul BNGS 1030) in Raum 9.2.25
    • Chemiepraktikum für den Bachelorstudiengang Gärtnerischer Pflanzenbau (Modul BGA 1040) in Raum 9.2.25 und 9.2.26
    • Laborübungen Pflanzenernährung für den Bachelorstudiengang Gärtnerischer Pflanzenbau (Modul BGA 2040) in Raum 9.2.25 und 9.2.26
    • Laborseminar für den Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur (Modul BLA 3130) in Raum 9.1.15 und 9.1.18
    • Laborseminar für den Masterstudiengang Landschaftsarchitektur (Modul BLA 3130) in Raum 9.1.15 und 9.1.18

    Hinweise zur Praktikavorbereitung: Aus Sicherheitsgründen ist die Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung, die jeweils am ersten regulären Veranstaltungstermin (laut Stundenplan) im entsprechenden Praktikumslabor stattfindet, zwingend erforderlich und Voraussetzung für eine weitere Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Ein späterer Einstieg ist insbesondere für die Chemiepraktika leider nicht möglich. Verpflichtende Schutzkleidung (Schutzkittel und Schutzbrille) wird ausgeliehen und muss nicht privat gestellt werden.

    Informationen zu den Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte den aktuell gültigen Stundenplänen und den entsprechenden Moodle-Kursen ihrer Fachrichtung.

  • Das ZLCH verleiht an Mitglieder der FHE auf Anfrage folgende Gerätschaften für die Wasser- und Bodenanalytik außerhalb des Labors:

    • pH-Handmessgerät
    • Taschen-Konduktometer
    • Sauerstoff-Handmessgerät
    • Analysensiebe
    • tragbare Waagen
    • Stechzylinder
    • Probenehmer für Wasserproben

    Sie wollen ein Gerät ausleihen? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

  • Das ZLCH vermisst für Mitglieder der FHE auf Anfrage Proben mit folgenden Gerätschaften bzw. bestimmt folgende Parameter:

    • FT-IR, z.B. für die Untersuchung von Bindemitteln
    • UV-Spektroskopie, z.B. für Wasseruntersuchungen
    • Pyrolysegaschromatographie-Massenspektrometrie, z.B. für die Untersuchung von Anstrichen wie hart polymerisierte Verbindungen, die sich nicht mehr lösen lassen
    • Ionenchromatographie (Chlorid-, Nitrat-, Sulfat-, Phosphat-, Fluorid-Gehalt), z.B. für die Gehaltsbestimmung von Nährlösungen für Pflanzen oder von Chlorid in Zement
    • Mikroskopische Untersuchungen inkl. Fotos und Vermessung
    • Korngrößenverteilung mittels Siebanalyse
    • pH-Bestimmung
    • Leitfähigkeitsbestimmung
    • Trübungsmessung
    • Feuchtegehalt

    Haben Sie Interesse an einer Servicemessung? Nutzen Sie dazu das im Downloaedfbereich hinterlegte Probenformular und setzen sich mit uns in Verbindung unter analysen@fh-erfurt.de.

  • Das ZLCH stellt mit Frau Dr. Juliane Traeger die Gefahrstoffbeauftragte der Fachhochschule Erfurt. In Ihrer Funktion übernimmt sie folgende Aufgaben:

    • Ansprechpartnerin in Bezug auf Umgang mit Gefahrstoffen
    • Prüfung des Gefahrstoffverzeichnisses und der Gefahrstoff-Betriebsanweisungen
    • Beraten bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen zu Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (besonders bei der Festlegung der Schutzmaßnahmen, wie PSA)
    • Überprüfen, dass Anforderungen aus rechtlichen Verpflichtungen umgesetzt werden (z. B. REACH, CLP, ChemG, GefStoffV, TRGS, ASR, BG-Schriften)
    • Überwachung der Beschaffung von Gefahrstoffen
    • Unterstützung und Beratung zu Anlagensicherheit und Explosionsschutz
    • Durchführen von Begehungen an Arbeitsplätzen mit Gefahrstoffen
    • Teilnahme an der Arbeitssicherheits-Ausschusssitzung
  • Das ZLCH organisiert die jährliche Gefahrstoffentsorgung der Fachhochschule Erfurt und informiert die gemeldeten Zuständigen aus den Bereichen über einen Mail-Verteiler. Sollten Sie einen Gefahrstoff entsorgen müssen und Ihr Bereich ist noch nicht in den Verteiler aufgenommen? Kontaktieren Sie uns bitte unter der folgenden Funktionsmailadresse: gefstoff@fh-erfurt.de. Die Entsorgung findet üblicherweise im Sommer statt. Wir informieren Sie über den genannten Mail-Verteiler, sobald ein Termin feststeht.

    Hinweis zur Dokumentationspflicht: Die entsorgten Gefahrstoffe müssen dokumentiert werden. Nutzen Sie dazu bitte das im Downloadbereich hinterlegte Formular und senden es nach der erfolgten Entsorgung unverzüglich an das GLZ-Sekretariat.

Kontakt

Dr. Juliane Traeger

Leitung Zentrallabor Chemie

FHE Gefahrstoffbeauftragte

Dipl. Chem. Frank Mucha

Sekretariat Grundlagenzentrum

+49 361 6700-7811glz@fh-erfurt.de Altonaer Straße 25 | 5.2.13