1. Sie sind hier:

Hands-on-Tage 2024 Studienfeld "Nachhaltige Mobilität" an der FH Erfurt

Hands-on-Tage 2024 Studienfeld „Nachhaltige Mobilität“   -  Young Researchers Konferenz und Workshop 

13. - 14. Mai 2024 Fachhochschule Erfurt

Hintergrund
Gesellschaftliche Teilhabe und wirtschaftliche Aktivitäten sind eng an Mobilität geknüpft. Gleichzeitig stellt uns das aktuelle Verkehrssystem vor große Herausforderungen, denn es belastet die Umwelt durch Emissionen, Lärm, Flächeninanspruchnahme und Ressourcenverbrauch. Doch der Wandel hin zu nachhaltigerer Mobilität kommt nur langsam voran. Damit eine Mobilitätswende gelingt und (inter-) nationale Klimaziele erreicht werden können, braucht es ein Zusammenspiel unterschiedlichster Akteur:innen und Fachdisziplinen. Vor diesem Hintergrund lädt die Fachhochschule Erfurt als Partnerhochschule im Studienfeld „Nachhaltige Mobilität“ junge Wissenschaftler:innen zu den Hands-on-Tagen 2024 nach Erfurt ein. Diese zweitägige Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Ideen und Forschungsansätze auszutauschen und gemeinsam an nachhaltigen Lösungen für die Mobilität von morgen zu arbeiten. 

Zielsetzung
Wir wollen die Mobilitätswende gemeinsam gestalten. Der fachliche Austausch mit Studierenden und Lehrenden anderer Hochschulen ermöglicht Ihnen den Austausch über neuste Forschungsergebnisse, das Kennenlernen neuer Perspektiven und die Vertiefung von Fachwissen. Am Konferenztag haben Sie die Möglichkeit als junge Forscher:in eigene Projekte und Studien im Bereich Nachhaltige Mobilität vorzustellen und zu diskutieren. Im Workshop wird die Zusammenarbeit und der Dialog von Wissenschaftler:innen mit Akteur:innen der Zivilgesellschaft gefördert. Dieser Dialog ist ein Schlüssel, um die Zukunft der Mobilität zu gestalten. 

Call for Papers
Auf der Konferenz am ersten Tag stellen junge Forscher:innen aus den Verkehrswissenschaften ihre Forschung vor, die einen Bezug zu nachhaltiger Mobilität aufweist. Die Vorträge finden in zwei Sessions statt. Im Mittelpunkt stehen Ansätze zur Gestaltung von Räumen und Mobilitätsoptionen. In jeder Session soll es bis zu vier Vorträge geben und die Möglichkeit, diese anschließend zu diskutieren. Wir freuen uns daher auf die Einreichung von Vortragsvorschlägen, die sich theoretisch, empirisch oder planungspraktisch mit der Gestaltung von Räumen oder Mobilitätsoptionen auseinandersetzen. Bitte senden Sie Ihren Vortragsvorschlag inklusive Forschungszielen, methodischen Grundlagen und wesentlichen Ergebnissen in einer Zusammenfassung von maximal einer Seite bis zum 24. April per Mail an Wiebke Mros (wiebke.mros@fh-erfurt.de), die Ihnen auch gern für Rückfragen zur Verfügung steht.
Von der Forschung auf die Straße
Beim eintägigen Workshop erarbeiten Sie im Rahmen eines Real-Labors „Hands-on-Lösungen“ im Bereich der nachhaltigen Mobilität. Gemeinsam mit Ihren Kommiliton:innen der anderen Hochschulen entwickeln Sie kreative Ideen zur Umgestaltung und Aufwertung einer Platzfläche in Erfurt und setzen diese in Zusammenarbeit mit der Stadt Erfurt als Pop-up-Lösung direkt um. Im Austausch mit lokalen Akteur:innen werten Sie das Real-Experiment aus und reflektieren den Prozess.