
Funktionelle Charakterisierung der Auxin-vermittelten Stimulation der Adventivwurzelbildung in Petunia durch Dunkelheit

Kurzbeschreibung
Das Projekt dient der Aufklärung des Mechanismus der Auxin-vermittelten Stimulation der Adventivwurzelbildung in Petunien.
Ziele und Vorgaben
Durch eine Dunkellagerung kann die Bewurzelung von Petunienstecklingen stimuliert werden. In einem vorangegangenen DFG-Projekt wurde gezeigt, dass dies durch eine durch die Dunkelheit stimulierten Akkumulation des Phytohormons Auxin in der Sprossbasis der Stecklinge hervorgerufen wird. In dem aktuellen Projekt sollen die Prozesse aufgeklärt werden, die zu der Auxinakkumulation beitragen.
Innovationsansatz
Moderne Methoden der molekularen Pflanzenphysiologie (Analyse endogener Phytohormone, Transkriptomanalysen, pharmakologische Behandlungen, Agrobakterien-vermittelte Transformation, CRISPR/Cas-basierte Mutagenese) werden kombiniert und auf ein gartenbauliches Problem ausgerichtet.
Aufgabenfelder
Die Arbeiten untergliedern sich in folgende Aufgabenfelder
- Identifikation von Kandidatengenen und Kandidatenprozessen
- Charakterisierung der Dunkelreaktion der Auxin-Source, der Auxin-Sinks und des Auxintransportes
- Analyse der Gewebespezifischen und intrazellulären Verteilung von PIN-Auxintransportern
- Pharmakologische Identifizierung von kritischen Pathways und Prozessen de Auxinsignalkette
- Funktionale Analyse von Kandidatengenen mittels CRISPR/Cas-basierter Mutagenese
Wissenschaftlicher Beitrag
Die Resultate der Arbeiten sollen das Verständnis der Stimulation der Adventivwurzelbildung durch Dunkelheit erweitern. Sie sollen Grundlagen dafür schaffen, dass durch eine gezielte Behandlung von Stecklingen mit Dunkelheit die Auxinsignalkette gezielt stimuliert werden kann, so dass auf Behandlungen mit chemisch-synthetischen Bewurzelungsmitteln verzichtet werden kann.