1. Sie sind hier:
  2. Popupstore

Pop-Up Store der Fachhochschule Erfurt

Ganz gleich, ob Schüler:innen oder Pädagog:innen, Familien oder Freunde, Erfurter:innen, Pendler:innen oder Tourist:innen:
Im Pop-Up Store der Fachhochschule Erfurt treffen alle nicht nur auf 100 Prozent Fachhochschule Erfurt inmitten der Stadt, sondern auch auf ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen der Hochschule.

Wann? 31. Mai bis 23. Juni 2022
Wo? Pop-Up Store, Fischmarkt 11, 99084 Erfurt

Was erwartet Sie?

Seien Sie gespannt auf ein vielfältiges Programm in unseren vier Themenwochen Mensch, Raum, Natur und Technik.
Das Programm wird laufend ergänzt.

  • 31.05.2022, Dienstag

    12 – 17 Uhr: Zentrale Studienberatung
    Beratung zu allen Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachhochschule Erfurt

    16:30 18 Uhr: Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts „Vielfalt vor Ort begegnen – professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen“ (WisBeV)
    Das Forschungsprojekt stellt sich vor

    Ausstellung und Vorstellung von ausgewählten Materialien zum Projekt: Bücher, Spielzeug, Poster, pädagogische Materialien. Infos zum Projekt im Gespräch.

    01.06.2022, Mittwoch

    12:30 – 13 Uhr: Lunch Lecture
    Thema: Vorabend, Eskalation und Folgen: Leben mit dem Syrien-Konflikt

    Was will die Familie Assad? Was war der „Arabische Frühling“ und welche Rolle spielte Europa? Welche Interessen verfolgen Saudi-Arabien und der Iran, die Türkei und Russland in der Region? Und wie konnte der so genannte „Islamische Staat“ (Daesh) gerade in Irak und Syrien derart gefährlich werden? Mit Fokus auf Interessenkonflikte und Machtkonkurrenzen diskutiert Müller-Rensch einen der gewaltsamsten Konflikte des 21.Jahrhunderts.
    (Prof. Dr. Miriam Müller-Rensch, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften und Forschungsstelle Radikalisierung und gewaltsame Konflikte: Antworten sozialer Berufe (RUK))

    13 – 15 Uhr: Mitarbeiterinnen der Forschungsstelle "Forschungsstelle Radikalisierung und gewaltsame Konflikte: Antworten sozialer Berufe (RUK)" stehen nach der Lunch Lecture für Gespräche und Fragen der Besucher:innen bereit.
    (Svenja Lotsch und Alina Oftadeh)

    02.06.2022, Donnerstag

    12:30 – 13 Uhr: Lunch Lecture
    Thema: Gesellschaftliche Vielfalt und pädagogische Ethik
    Was brauchen wir, damit gesellschaftliche Vielfalt gelingt? Warum müssen wir uns eigentlich überhaupt damit auseinandersetzen? Ausgehend vom Thüringer Modellprojekt „Vielfalt vor Ort begegnen“, an dem über 80 Kindertageseinrichtungen beteiligt sind und das von der FH Erfurt wissenschaftlich begleitet wird, geht es in der Lunch Lecture um die Frage, was Vielfalt auszeichnet und warum es für pädagogische Handlungsfelder ein wichtiges Thema ist.
    (Prof. Dr. Barbara Lochner, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Forschungsprojekt „Vielfalt vor Ort begegnen“)

    12 – 18 Uhr: Studienfachberatung für die Studiengänge der Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr
    Es kann sich über folgende Studiengänge informiert werden:
    Wirtschaftswissenschaften:

    • Bachelor Business Administration (Betriebswirtschaftslehre)
    • Master Business Management
    • Master Finance and Accounting

    Verkehrs- und Transportwesen:

    • Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Nachhaltige Mobilität und Logistik
    • Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen
    • Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen - Duales Studium
    • Master Materialfluss und Logistik
    • Master Verkehr und Transport
    • Master Europäische Bahnsysteme - Weiterbildungsstudium

    (Prof. Dr. Nicole Reill-Ruppe und Evelyn Kiewert, Geschäftsführerin der Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr)

    03.06.2022, Freitag

    11:30 – 12 Uhr: Live-Vorlesung
    Grundprinzipien der Einkommensteuer

    (Prof. Dr. Henning von Brandis, Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften)

    12:10 – 13:30 Uhr: Live-Vorlesung
    Die Bemessungsgrundlage zur Einkommensteuer

    (Prof. Dr. Henning von Brandis, Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften)

    14 – 17 Uhr: Mitmach-Angebot
    "Spielerisch die Welt verändern"

    - Combined Game  (Brettspiel und Web-App)  in Kooperation mit dem Gründungslabor Werkhaus Inklusion und Spirit of Football e.V.
    für Schüler:innen ab 14 Jahre; Dauer: 90 - 120 Minuten
    (Martin Arnold-Schaarschmidt, Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften)

  • 07.06.2022, Dienstag

    12 – 18 Uhr: Studierende der Fachrichtung Architektur beraten zu einem Studium an der Fachhochschule Erfurt

    08.06.2022, Mittwoch

    12:30 – 13 Uhr: Lunch Lecture
    Thema: Entwicklung und Nutzung Virtueller Räume
    (Prof. Rolf Kruse, Fachrichtung Angewandte Informatik)

    14 – 18 Uhr: Mitmach-Angebot
    Kulturerbe mit VR erleben und INFOSPACE - Virtuelle Umgebungen für Lehren und (Kennen-)Lernen

    Die Möglichkeit der Begehung von - in internen und externen Kooperationen entwickelten - virtuellen Räumen mit VR-Brillen: u.a. kulturhistorische Rekonstruktionen der Bauhaus-Ausstellung 1931 und der Großen Synagoge Erfurt.
    Besucher:innen werden beim Ausprobieren der Anwendungen und Geräte von geschultem Personal begleitet und erhalten einen einfachen Einstieg in die Möglichkeiten virtueller Realität wie sie an der FH Erfurt in der Informatik entwickelt und u.a. bei Architekten und Bauingenieuren für das Lernen und als professionelles Werkzeug eingesetzt wird. Ergänzend gibt es Video- und Audiomaterial zu den Projekten.
    (Prof. Rolf Kruse und Jonathan Müller Fachrichtung Angewandte Informatik)

    09.06.2022, Donnerstag

    12 – 18 Uhr: Zentrale Studienberatung
    Beratung zu allen Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachhochschule Erfurt

    16:30 – 17 Uhr: Short Lecture
    Die Ursachen der Lichtverschmutzung
    Lichtverschmutzung, also die dauernde Abwesenheit völliger Dunkelheit, bspw. in Städten ist Thema dieses Vortrages. Künstliche Lichtquellen beeinflussen nicht nur uns, sondern auch unsere Umwelt, z. B. das Wachstum von Pflanzen oder die Orientierung von Zugvögeln. Der Vortrag beleuchtet die Ursachen und Handlungsmöglichkeiten
    (Prof. Dr Henning von Brandis)

    10.06.2022, Freitag

    12:30 – 13 Uhr: Lunch Lecture
    Lost in Translation
    Am Beispiel von False Friends, Pseudo-Anglizismen sowie Sprichwörtern werden auf unterhaltsame Weise die Fallstricke beim Erlernen einer Fremdsprache beleuchtet.
    (Dr. Susanne Schrabback und Gunnar Lahr, Sprachenzentrum der FH Erfurt)

    13 – 15 Uhr: Beratungsangebot
    Verschiedene Akteure der Fachhochschule Erfurt stehen zur Verfügung, um über Studien- sowie Betreuungsangebote für internationale Studieninteressierte zu informieren.
    (Susanne Schrabback, Sprachenzentrum und Dana Kittel, Fremde werden Freunde und Julia Seitelmann, Welcome Team)

    14 – 17 Uhr: Mitmach-Angebot
    "Spielerisch die Welt verändern"

    - Combined Game  (Brettspiel und Web-App)  in Kooperation mit dem Gründungslabor Werkhaus Inklusion und Spirit of Football e.V.
    für Schüler:innen ab 14 Jahre; Dauer: 90 - 120 Minuten
    (Martin Arnold-Schaarschmidt, Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften)

  • 14.06.2022, Dienstag

    12 – 18 Uhr: Natur-QUIZ
    Kommen Sie in unseren Pop Up Store, beteiligen Sie sich am Natur-Quiz und gewinnen Sie einen FH-Überraschungsbeutel!

    12 – 18 Uhr: Zentrale Studienberatung
    Beratung zu allen Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachhochschule Erfurt

    12:30 – 13 Uhr:  Lunch Lecture
    Sozialer Wohnungsbau im Wald – die Bedeutung von Spechten im Ökosystem

    Wie gelingt es dem Specht, mit seinem Schnabel eine Baumhöhle zu zimmern, ohne Kopfweh zu bekommen? Warum erfüllen Spechte im Ökosystem Wald eine Schlüsselrolle? Diese Lunch Lecture dreht sich um Stoßdämpfer im Schädel, Nachmieter der „Villa Specht“ und die Frage, was das Trommeln über den Specht verrät.
    (Prof. Dr. Fiona Schönfeld, Fakultät Landschaft, Gartenbau und Forst)

    13 – 15 Uhr: Studienfachberatung für die Studiengänge der Fakultät Landschaft, Gartenbau und Forst
    Es kann sich gezielt über das Studienangebot der Fakultät informiert werden
    (Prof. Dr. Jüngel, Fakultät Landschaft, Gartenbau und Forst)

    16 – 18 Uhr: Live-Vorlesung
    Wirtschaftspolitik
    (Prof. Dr. Klaus Merforth aus der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften)

    15.06.2022, Mittwoch

    10 – 12 Uhr: Zum Anschauen und Hand anlegen
    "Das unterirdische Leben der Pflanzen"
    Machen Sie Bakterien und Pilze, die kleinen Helfer der Pflanzen, sichtbar, und schauen sie ihnen unter dem Mikroskop zu.
    (Team der Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen, Fachhochschule Erfurt)

    12 – 18 Uhr: Natur-QUIZ
    Kommen Sie in unseren Pop Up Store, beteiligen Sie sich am Natur-Quiz und gewinnen Sie einen FH-Überraschungsbeutel!

    12:30 – 13 Uhr: Lunch Lecture
    Thema: Grundaufgaben der Forstwirtschaft unter Berücksichtigung der Perspektiven im Waldbau - Eine kurze Einführung in die Forstwirtschaft
    (Prof. Dr. Markus Heinsdorf, Fakultät Landschaft, Gartenbau und Forst)

    13 – 15 Uhr: Studienfachberatung für die Studiengänge der Fakultät Landschaft, Gartenbau und Forst
    Es kann sich gezielt über das Studienangebot der Fakultät informiert werden
    (Prof. Dr. Jüngel sowie Prof. Dr. Markus Heinsdorf,Fakultät Landschaft, Gartenbau und Forst)

    16.06.2022, Donnerstag

    12 – 18 Uhr: Natur-QUIZ
    Kommen Sie in unseren Pop Up Store, beteiligen Sie sich am Natur-Quiz und gewinnen Sie einen FH-Überraschungsbeutel!

    12:30 – 13 Uhr: Lunch Lecture
    HR 4.0: Trends und Treiber für Human Resources

    Das Personalmanagement in Unternehmen steht in den kommenden Jahren vor großen Aufgaben. Megatrends und der stattfindende Wertwandel verändern zukünftige Arbeitswelten. Mit der Entstehung neuer Formen der Zusammenarbeit und Vernetzung verschwimmen etablierte Hierarchiestrukturen, ebenso Grenzen zwischen innen und außen. In der Lunch Lecture HR 4.0: Trends und Treiber sollen vor allem folgende Fragen diskutiert werden: Wie können die Veränderungen für und nicht gegen die Mitarbeitenden arbeiten? Welches Mindset der Mitarbeitenden unterstützt HR: 4.0 aus?
    (Prof. Dr. Sabine Brunner, Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften)

    15 – 18 Uhr: Mitmach-Angebot
    "Spielerisch die Welt verändern"

    - Combined Game  (Brettspiel und Web-App)  in Kooperation mit dem Gründungslabor Werkhaus Inklusion und Spirit of Football e.V.
    für Schüler:innen ab 14 Jahre; Dauer: 90 - 120 Minuten
    (Martin Arnold-Schaarschmidt, Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften)

    17.06.2022, Freitag

    12 – 18 Uhr: Natur-QUIZ
    Kommen Sie in unseren Pop Up Store, beteiligen Sie sich am Natur-Quiz und gewinnen Sie einen FH-Überraschungsbeutel!

    12:30 – 13 Uhr: Lunch Lecture
    Thema: Mobile Kommunikation

    Mobile Kommunikation ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir werfen einen Blick auf die Anfänge sowie die rasante Entwicklung in den vergangenen 20 Jahren und wagen die eine oder andere Prognose für die Zukunft.
    (Prof. Dr. Steffen Avemarg, Fachrichtung Angewandte Informatik)

    13 – 15 Uhr: Beratung und Informationen zur Gleichstellung an der FH Erfurt
    Gleichstellung - einfach machen! - Aber was macht eigentlich eine Gleichstellungsbeauftragte an einer Hochschule und wie sieht die Gleichstellung in der Praxis an der FH Erfurt tatsächlich aus?
    Neugierig? Die Gleichstellungsbeauftragten der FH Erfurt plaudern aus dem Nähkästchen und freuen sich auf alle Interessierten. Einfach mal reinschauen und dann einfach machen...
    (Prof. Dr. Maike Langenhan-Komus und Franziska Nicolaus vom Gleichstellungsbeauftragte der FH Erfurt)

    18.06.2022, Samstag

    12 – 18 Uhr: Natur-QUIZ
    Kommen Sie in unseren Pop Up Store, beteiligen Sie sich am Natur-Quiz und gewinnen Sie einen FH-Überraschungsbeutel!

    12 – 18 Uhr: Zentrale Studienberatung
    Beratung zu allen Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachhochschule Erfurt

  • 20.06.2022, Montag

    12 – 18 Uhr: Studienfachberatung für die Studiengänge der Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr
    Es kann sich über folgende Studiengänge informiert werden:
    Wirtschaftswissenschaften:

    • Bachelor Business Administration (Betriebswirtschaftslehre)
    • Master Business Management
    • Master Finance and Accounting

    Verkehrs- und Transportwesen:

    • Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Nachhaltige Mobilität und Logistik
    • Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen
    • Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen - Duales Studium
    • Master Materialfluss und Logistik
    • Master Verkehr und Transport
    • Master Europäische Bahnsysteme - Weiterbildungsstudium

    (Evelyn Kiewert, Geschäftsführerin der Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr sowie Simone Müller aus der Fachrichtung Verkehrs- und Transportwesen)

    12:30 – 13 Uhr: Lunch Lecture
    Thema: Field Service Management - Unterstützung für den Service

    Field Service Management Systeme unterstützen die Arbeit von Mitarbeitern, die in Servicetätigkeiten eingebunden sind und häufig gerade in mobilen Arbeitsprozessen unterstützt werden müssen. Der Vortrag gibt einen Status zum Thema und technische Ausblicke.
    (Prof. Dr. Volker Herwig, Fachrichtung Angewandte Informatik)

    12 – 15 Uhr: Fachinformation: „Wie wird im Straßenverkehr gemessen?
    Kommen Sie mit unserer Expertin Simone Müller (Fachrichtung Verkehrs- und Transportwesen) ins Gespräch

    16 18 Uhr: Mitmachangebot für Kinder
    AI4Kids: "Angewandte Informatik für Kinder mit LEGO Mindstorms® und OpenRobertra®"
    Ihr wollt selbst erleben, was Angewandte Informatik ist und wie Ihr LEGO-Roboter nach Eurem Willen tanzen lassen könnt? Dann kommt vorbei, schaut es Euch an, versucht es selbst, genießt Euer Wirken. 3 Studierende helfen Euch dabei. Sie verraten auch, was Ihr tun könnt, um intensiver mit LEGO Mindstorms® und OpenRoberta® zu experimentieren und Euch fit zu machen für spannende und unterhaltsame Themen in der Angewandten Informatik.
    Bei uns sind alle zum Mitmachen eingeladen: Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche für einen Blick ins Studium, Eltern zur Beratung ihrer Kinder und Großeltern, um mit ihren Enkeln als Abenteuerteam in die Computerwelt einzutauchen.
    (Prof. Dr. Oksana Arnold und Studierende der Fachrichtung Angewandte Informatik)

    21.06.2022, Dienstag

    12:30 – 13 Uhr: Lunch Lecture
    Thema: Wärmebildkamera - vielfältige Einsatzmöglichkeiten

    Eine Wärmebild- oder Thermografie-Kamera ermöglicht das berührungslose Messen/Erfassen von Temperaturen auch aus größerer Entfernung. Thermografie ist ein bildgebendes Verfahren, das Strahlung im Infrarotbereich sichtbar macht. Wie arbeitet eine solche Kamera und wo wird sie eingesetzt? Sie möchten es selbst ausprobieren? - Treten Sie ein.
    (Sibylle Seidel, Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik)

    13 – 18 Uhr: Studienfachberatung für die Studiengänge der Fakultät Gebäude und Energietechnik
    (Sibylle Seidel)

    16 18 Uhr: Mitmachangebot für Schüler:innen
    AI4Kids: Blender und Minecraft

    In der Angewandte Informatik gibt es Kreativität und Vielfalt, Bewegung und Spaß, Spannung und viele persönliche Erfolge. Heute haben wir ein paar Rechner, Blender®, Minecraft® und Java dabei. Ihr könnt zwei Studierenden über die Schulter schauen, die Euch auch gern auf kurze Erkundungstouren in faszinierende Welten mitnehmen werden. So bekommt Ihr schnell einen Eindruck, wie es wäre, an der FH Erfurt zu sein: egal ob als Schüler oder Schülerin in unseren AI4Kids-Kursen oder als Student/Studentin in unserem Studiengang der Angewandten Informatik. Beides ist interessant und erkenntnisreich. Kommt vorbei und probiert es aus.
    (Prof. Dr. Oksana Arnold und Studierende der Fachrichtung Angewandte Informatik)

    22.06.2022, Mittwoch                   

    12:30 – 13 Uhr: Lunch Lecture
    Thema: Präzision, die vom Himmel fällt - wie Satelliten und Drohnen die Vermessung der gebauten Welt revolutionieren

    Anschließend: Diskussion und get together
    (Prof. Dr. Robert Kaden, Fachrichtung Bauingenieurwesen)   

    13:30 – 15:30 Uhr: Sitzung des Gleichstellungsbeirates der Fachhochschule Erfurt

    14 – 15 Uhr: Öffentliche Schnuppervorlesung
    „Modelle aus der Wolke“ – digitale Erfassung und Nachbildung der gebauten Realität bis zum als 3D-Druck
    Im Vortrag wird auf moderne Messmethoden zum Gebäudeaufmaß eingegangen, die als Ergebnis eine Punktwolke liefern, die wiederum Grundlage für die digitale Modellierung sind. Das digitale Gebäudemodell kann dann auf einem 3D-Drucker ausgegeben werden, die Ergebnisse können im Pop-Up Store besichtigt werden.
    (Dipl.-Ing. Christian Stangenberger aus der Fachrichtung Bauingenieurwesen)

    15 – 15:30 Uhr: Vortrag
    Expedition in die raue Natur – 3D-Drohnenvermessung und -Modellierung antiker und frühmittelalterlicher Festungsanlagen zwischen Schwarzen Meer und Nordkaukasus

    (Eric Gartmann, Fachschaft Bauingenieurwesen)

    15:30 – 18 Uhr: Buntes Programm der Fachschaft Bauingenieurwesen
    inkl. Gewinnspiel

    23.06.2022, Donnerstag

    12 – 18 Uhr: Zentrale Studienberatung
    Beratung zu allen Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachhochschule Erfurt

    12:30 – 13 Uhr  Lunch Lecture:
    Thema: Blick in die Werkstatt - Zusammenwirken von Studium und Forschung am aktuellen Beispiel: Forschungsprojekt SMART-MULTI-USE-LOGISTIK

    Die Wissenschaftler:innen der Fachhochschule Erfurt betreiben praxisorientierte und interdisziplinäre Forschung und Entwicklung. Dabei arbeiten Lehre und Forschung stets eng zusammen. Der Vortrag zeigt am Beispiel eines aktuellen Forschungsprojektes wie Studierende sich schon während des Studiums in Forschungsthemen engagieren, wie Forschung und Lehre voneinander profitieren und dass Forschung auch nach dem Studium eine Perspektive bietet.
    (Christian Vollrath, M.Sc., Fachrichtung Verkehrs- und Transportwesen)    

    13 – 15 Uhr: Beratungsangebot: "Go international"
    Studienmöglichkeiten im Ausland bei einem Studium an der Fachhochschule Erfurt
    (Cornelia Witter, Zentrum für internationale Beziehungen)     

    16 18 Uhr: Mitmachangebot für Schüler:innen
    AI4Kids: "Angewandte Informatik für Kinder mit Minecraft®"

    Angewandte Informatik steckt auch in Minecraft. Wir zeigen es aktuell in einem unserer AI4Kids-Kurse an der FHE. Nun kommen die Kursleiter -Studierende der Angewandten Informatik - in den Pop-Up-Store, um Jugendlichen ab 13 bzw. 14 Jahren, ihren Eltern und Großeltern, aber auch Lehrer:innen und einfach Interessierten Einblicke zu geben, in unseren Kurs, in die Angewandte Informatik und in die Möglichkeiten, Minecraft über Java zu erweitern. Wer Lust hat, kann sich auch mit den Studierenden über ihr Studium, ihre Motivation und Ihre Erkenntnisse unterhalten.
    Vielleicht gibt es ja auch ein paar Tipps von Kennern für Kenner:innen und alle, die es werden wollen.
    (Prof. Dr. Oksana Arnold und Studierende der Fachrichtung Angewandte Informatik)