1. Sie sind hier:

Thüringer Institut für Kindheitspädagogik (ThInkPäd) der Fachhochschule Erfurt begrüßt die Einigung um den Personalschlüssel in Kindertageseinrichtungen

Mit der Einigung zur Verbesserung des Fachkraft-Kind-Schlüssels in Thüringer Kindergärten geht das Land einen wichtigen Schritt der Qualitätsentwicklung. Thüringen erhält auf diese Weise sein gut ausgebautes Kita-Netz, nähert sich einem Fachkraft-Kind-Schlüssel an, der dem Bundesdurchschnitt entspricht, und legt die Grundlagen für Verbesserungen der Prozessqualität in der Frühen Bildung, Erziehung und Betreuung.

Das Thüringer Institut für Kindheitspädagogik der Fachhochschule Erfurt begrüßt diesen Schritt ausdrücklich, denn der Fachkraft-Kind-Schlüssel ist für die sozio-emotionale Entwicklung junger Kinder von besonderer Bedeutung. Er hat einen nachweislichen Effekt auf die Interaktions- und Prozessqualität in Kindertageseinrichtungen, ist für die angemessene Umsetzung von Bildungs- und Erziehungskonzepten unerlässlich und trägt zur Arbeitsfähigkeit und -zufriedenheit der Fachkräfte bei.

Ein weiterer Schritt sollte nun sein, diese Form der Inputsteuerung durch Maßnahmen zu ergänzen, die auf eine wirkungsorientierte Steuerung und Begleitung der Qualitätsentwicklung im Feld der Frühen Bildung abzielen. Das darauf verzichtet wurde, die Idee eines Zentrums für Frühe Bildung weiterzuverfolgen, ist vor dem Hintergrund der schwierigen politischen Aushandlungsprozesse erklärbar. Da zugleich aber von verschiedenen Seiten die hohen Investitionen in die Frühe Bildung betont werden, sollte im Weiteren dafür Sorge getragen werden, sie durch effektive einrichtungs- und trägerübergreifende Steuerungs-, Transfer- und Entwicklungsaktivitäten zu begleiten.

Gez.
Prof. Dr. Barbara Lochner und Prof. Dr. Michaela Rißmann
Institutsleitung