1. Sie sind hier:

Neues Projekt „XR_Bildungs- & Beteiligungs-Metaverse“ startet an der Fachhochschule Erfurt

XR_Bildungs- & Beteiligungs-Metaverse
Begrüßung und Impulsvortrag im Auditorium des XR_Bildungs- und Beteiligungs-Metaverse

Wie kann die digitale Lehre für kommunikative Planungsprozesse der Stadt- und Raumplanung mit Hilfe von XR-Technologien qualifiziert und weiterentwickelt werden? Dieser Frage widmen sich seit April 2024 Forschende des „Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt“ (ISP) mit dem Projekt „XR Bildungs- & Beteiligungs-Metaverse“ (XR_B2M). Ende Mai konnten Studierende erstmals in einer Lehrveranstaltung den XR_B2M digital betreten und Funktionalitäten erproben.

In Kooperation mit TriCAT spaces® ermöglichen Prof. Dr. Heidi Sinning (Projektleitung) und Christian Dworatzek, M.Sc. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) vom ISP innovative Lehrkontexte, die Studierende befähigen, reale dialogorientierte Planungsprozesse zu simulieren, zu visualisieren und kreative Beteiligungsformate zu entwickeln. Bachelor- und Master-Lehrmodule, wie Kommunikationsprozesse und Mediation in der Planung, Studienprojekte und virtuelle Exkursionen eignen sich, um im digitalen Lehr- und Lernraum (Bildungs-Metaverse) zu arbeiten.

Am 23.05.2024 erprobten Studierende erstmalig im XR_Bildungs-Metaverse dessen Potentiale, Grenzen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für kommunikative Planungsprozesse und für Lehrveranstaltungen. Sie betonten besonders, die Immersion, die vielfältigen Tools, die Betrachtung von 3D-Modellen und Anschaulichkeit sowie die Ortsunabhängigkeit bei der Nutzung. Kritisch sahen sie die Abhängigkeit von Technik und die notwendige Technikverfügbarkeit, die nicht für alle gegeben ist, sowie die begrenzte Äußerung von Emotionen. Entwicklungsmöglichkeiten sehen sie unter anderem in der weiteren Vereinfachung des Zugangs und der Bedienbarkeit.

Das zweijährige Projekt, gefördert von der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“, vereint zwei ambitionierte Ziele: Zum einen geht es um die Fortentwicklung des didaktischen Konzeptes in ausgewählten Modulen der kommunikativen Planung im Studiengang Stadt- und Raumplanung, wobei die Weiterentwicklung und Qualifizierung der Lehrformate und bisher genutzten digitalen Anwendungen im Fokus stehen. Zum anderen soll die Erprobung von innovativen, digitalen Beteiligungsformaten und -methoden für kommunikative Planungsprozesse der Stadt- und Raumplanung (u.a. Partizipationsveranstaltungen) in Rollenspielen und in Echtzeit in Kooperation mit externen Praxispartnern möglich werden.  

Die Studierenden haben die Möglichkeit sich orts- und zeitunabhängig in das XR_Bildungs-Metaverse zu begeben. Sie kommunizieren und agieren dort als Avatare miteinander, bewegen sich, interagieren, tauschen sich aus, debattieren und arbeiten kollaborativ zusammen. Zur Methodenvielfalt der kollaborativen Zusammenarbeit stehen den Studierenden umfangreiche Objekt- und Medienkoffer, Moderatoren-Tools und virtuelle Elemente zur Verfügung. Metaverses - in der Technologiedebatte als Zukunftsinnovation verortet – sind als sozial erlebbare mediale bzw. virtuelle Kommunikationsräume zu verstehen, in dem die physische Realität mit der digitalen Virtualität verschmilzt.