1. Sie sind hier:

Thüringer Kompetenzzentrum HRN gemeinsam mit der FH Erfurt und Holz-21-regio bei der KWF-Tagung in Schwarzenborn

Das Thüringer Kompetenzzentrum HRN stellte gemeinsam mit der Fakultät LGF der FH Erfurt und Holz-21-regio neuste Aktivitäten in Forschung und Lehre auf der 18. KWF-Tagung vor, dem weltgrößten Event für Waldarbeit und Forsttechnik.

Vom 19. bis 22. Juni 2024 präsentierten 523 Aussteller aus 32 Ländern auf 120.000 m² Ausstellungsfläche aktuelle Entwicklungen in der Forstwirtschaft. Das Event besuchten über 50.000 Gäste am Veranstaltungsort in den Wäldern um Schwarzenborn und Neukirchen in Hessen.

Das Thüringer Kompetenzzentrum HRN organisierte in diesem Jahr gemeinsam mit der Fachhochschule Erfurt und Holz-21-regio einen Gemeinschaftsstand auf der Sonderschau "CampusForst – Forscher für den Forst", um Studium und Lehre im Bereich Forst und neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte vorzustellen. Der Gemeinschaftsstand der FH Erfurt zog zahlreiche Studieninteressierte wie auch Absolvent:innen an. Die Besucher:innen suchten vielfältigen Austausch mit den Studierenden und Professor:innen vor Ort. Dabei bildeten Mitarbeitende und Studierende aller Bereiche der Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forstwirtschaft und des Präsidiums der FH Erfurt das Team des Gemeinschaftsstandes.   

Die FH Erfurt präsentierte darüber hinaus einige ihrer aktuellen Forschungsprojekte. Besonders großes Interesse weckten interaktive Plakate zur Kommunikation im Waldumbau und zur Jagd, die die Besucher:innen einluden, ihre persönlichen Standpunkte zur Thematik zu äußern. Anlass war das Projekt „DIALOG“, das die FH Erfurt gemeinsam mit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg bearbeitet.
DIALOG - Neue Ansätze zur Kommunikation im Waldumbau

Auch das Projekt Holz-21-regio war vertreten, das durch innovative Wertschöpfung aus dem "Ressourcenpool Wald" den Wandel in der Thüringer Waldregion Rennsteig-Schwarzatal unterstützen möchte und Robotik und Künstliche Intelligenz für den Wald von morgen erprobt. Das Team des Forschungsprojekts „Contura“, das kooperativ zwischen der FH Erfurt und der TU Ilmenau durchgeführt wird, stellte aktuelle Entwicklungen zur optisch basierten Zustandserfassung von Waldwegen vor.  
Contura - Verbundvorhaben zur Entwicklung eines optisch basierten Systems zur qualitativen und quantitativen Zustandserfassung von Waldwegen

Das Kompetenzzentrum HRN stellt die nachhaltige Bereitstellung des Rohstoffs Holz mit Thüringer Wirtschaftspartnern und Forstverwaltungen in den Fokus, durch Impulse für wissenschaftliche Projekte, Weiterbildungsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit sowie Wissenstransfer.

Die KWF-Tagung wird organisiert vom Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.