1. Sie sind hier:

10. International Social Work Days

Die Teilnehmer:innen auf dem Campus der Fachhochschule Erfurt

Welche internationalen Erfahrungen Sozialer Arbeit liegen vor, Menschen in globalen Transformationsprozessen zu befähigen und zu beteiligen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der 10. International Social Work Days an der Fachhochschule Erfurt mit über 60 Gästen aus Polen, Slowenien, Israel und der Ukraine.

Unter dem Titel ‘Buen Vivir: Shared Future for Transformative Change’ wurden vom 30.05. bis 01.06.2024 interessante Befunde aus Studium, Praxis und Wissenschaft Sozialer Arbeit zusammengetragen. Auch dieses Jahr stellten Studierende des Masterstudiengangs „Internationale Soziale Arbeit“ die Ergebnisse ihrer 15-wöchigen Forschungsaufenthalte vor.

Im Mittelpunkt standen Gespräche vor dem Hintergrund einer globalen Zunahme an gesellschaftlichen Spannungen, inwieweit das Konzept Buen Vivir mit seiner Ausrichtung auf das gute Leben Maßstab politischen Handelns sein kann und welche Implikationen sich daraus für Soziale Arbeit ergeben. Deutlich wurde dabei, wie stark ökonomische aber auch ökologische Rahmenbedingungen ineinander wirken und das individuelles Wohlbefinden und soziale Umgangsformen beeinflussen. Mit Studierenden aus Israel und der Ukraine konnte eindrücklich anhand verschiedener Ansätze debattiert werden, wie Soziale Arbeit auch in schwierigen Situationen Kontakt zu den Menschen halten kann und sich als Brückenbauer in der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller Beschränkungen und Überforderungen positionieren kann.

Im Rückblick betont Mitveranstalter Prof. Dr. Jörg Fischer: „Der hohe Erkenntniswert der studentischen Forschungen rund um den Globus ist immer wieder ein Höhepunkt des Studienjahres.“

Die 11. International Social Work Days finden vom 19. bis 21.06.2025 statt.