Förderprogramme des eTeach-Netzwerks Thüringen: Innovationen für Lehren, Lernen und Prüfen
Das eTeach-Netzwerk Thüringen unterstützt jährlich innovative Ansätze in der Hochschullehre. Mit seinen Förderprogrammen bietet es Raum für Experimente mit neuen Lehr-, Lern- und Prüfungsformaten, treibt die Weiterentwicklung mediengestützter Lehre voran und hilft dabei, Beispiele guter Praxis in den Hochschulalltag zu integrieren und nachhaltig zu verankern.
Förderung kooperativer Impulsprojekte
Das Förderformat „Kooperative Impulsprojekte“ stärkt die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, indem es Lehrende zusammenbringt, die gemeinsam an der Weiterentwicklung von Lehr-, Lern- und Prüfungsformaten arbeiten möchten. Informationen zu den Förderbedingungen sowie eine Übersicht der bisher geförderten Projekte finden Sie hier.
Freiräume für innovative Lehre
Mit dem Förderformat „eTeach-Freiräume“ erhalten Lehrende die Möglichkeit, ihre Lehr- und Lernformate gezielt weiterzuentwickeln. Ziel ist es, den Erwerb fachlicher und überfachlicher Kompetenzen der Studierenden zu fördern, deren Lernerfolg zu verbessern und den Zugang zu Lehrveranstaltungen zu erleichtern. Weitere Informationen zu den Förderbedingungen und bisherigen Projekten finden Sie hier.
Praxisbezogene Förderung im Fokus: Kooperatives Impulsprojekt
„Analyse der Nutzung von Geschichts-Bildungsportalen zur Förderung des Praxisbezugs im Informatik- und Geschichtslehramtsstudium“
In einem gemeinsamen Projekt des Historischen Instituts der Universität Jena und des Fachbereichs Angewandte Informatik der Fachhochschule Erfurt wird die praxisbezogene Entwicklung von Weblog-Analysetools vorangetrieben. Ziel ist es, praxisorientierte Studienanteile sowohl im Geschichtslehramtsstudium als auch im Informatikstudium zu stärken.
Das Projekt untersucht beispielhaft, wie in digitalen Lehr- und Lernumgebungen ein quellenbasierter und wissenschaftlicher Umgang mit Geschichte gefördert werden kann. Dabei wird das Nutzungsverhalten von Schüler:innen und Studienanfängern auf zeitgeschichtlichen Portalen analysiert. Diese Erkenntnisse sollen die Diagnosekompetenz der Lehramtsstudierenden als elementares Professionswissen stärken.
Kooperationspartner:innen:
- Prof. Dr. Anke John (Historisches Institut, Universität Jena)
- Prof. Dr. Marcel Spehr (Fachbereich Angewandte Informatik, Fachhochschule Erfurt)