1. Sie sind hier:

BMBF-Verbundforschungsprojekt XR-Part - 2. Expertenworkshop diskutiert Weiterentwicklung von XR-Beteiligungsprozessen

XR-Part-Beteiligungsprozesse - Beispiel XR-Part-Beteiligungsraum in Mannheim

Der Forschungsverbund XR-Part lud am 01.03.2024 Expert:in­nen aus crossmedialen (XR-)For­schungsprojekten sowie XR-Start-ups zur 2. Expertenbeiratssitzung ein. Der Workshop, durchgeführt unter Federführung des Instituts ISP (Prof.in Dr. Heidi Sinning, Svenja Rogoll, Anja Wolter), ermöglichte spannende Einblicke in die For­schung und Entwicklung verschie­dener Expert:innen. Impulsvorträ­ge erfolgten von Doris Allerstorfer (tatwort Nachhaltige Projekte GmbH, Projekt GLARA), Claudius Lieven (Stadt Hamburg, Projekt DIPAS), Eva Mayer (CitizenLab, DACH), Yannic Schwarz (cityscaper GmbH) und Timon Vielhaber (World of VR GmbH, Projekt Virtus). Und dies insbesondere zu den Fragen: Wie können Zielgruppen mit unter­schiedlichem Zugang zum digitalen Wandel an digitale Beteiligungsan­gebote herangeführt werden? Wel­che Bedarfe haben Bürger:innen an einen niedrigschwelligen und inklu­siven Zugang zu XR-Technologien? Welche Erfahrungen liegen aus verschiedenen Beteiligungspro­jekten zu (technischen) Onboar­ding-Strategien und automatisier­ten Auswertungsfunktionen vor? Wie kann künstliche Intelligenz (KI) dabei unterstützen informelle Betei­ligungsprozesse auszuwerten?

Wesentliche Erkenntnisse aus dem Workshop waren unter anderem:

  • Onboarding-Barrieren und unterschiedliche Datenformate für die 3D-Modellierung sind aktuell die größten Hemmnisse für die Umsetzung von XR-Beteiligungsprozessen.

  • Die 3D-Visualisierung stärkt die Vorstellungskraft der Beteiligten und ermöglicht qualifiziertere Bewertungen von Planungsvarianten.

  • KI kann den Zeitaufwand bei der Auswertung derzeit um bis zu 50% reduzieren; Voraussetzung ist die menschliche Überprüfung der KI-generierten Auswertungsberichte.

Diese wichtigen Impulse fließen in den kommenden Projektmonaten in die Weiterentwicklung des XR-Partizipationssystems sowie in die Formulierung von Leitlinien erfolgreicher XR-Beteiligung ein.

Erweiterte soziale Teilhabe in urbanen Transformationsprozessen

Im BMBF-Forschungsverbundpro­jekt „XR-Partizipationsräume zur erweiterten sozialen Teilhabe in urbanen Transformationsprozes­sen“ (XR-Part ) wird ein XR (Exten­ded Reality)-Partizipationssystem, bestehend aus einer Augmented Reality-App und einem virtuellen Beteiligungsraum mit begehbarem 3D-Modell, entwickelt und in reellen Planungsprozessen in Mannheim und Rostock erprobt. Im Fokus steht dabei die Schließung von Medien­brüchen in crossmedialen Beteili­gungsprozessen, die sowohl digita­le als auch analoge Komponenten haben, und die immersivere und interaktivere Gestaltung von Beteili­gungen durch XR-Technologie. Ne­ben dem ISP sind aus der FH Erfurt die Fachgebiete Gebäudeentwurf und Bauplanung (Prof.in Yvonne Brandenburger, Sebastian Damek) und Digitale Medien und Gestaltung (Prof. Rolf Kruse, Mohammadreza Maleki Moghadam) sowie als ex­terne Partner TriCAT GmbH und Zebralog GmbH an dem Projekt beteiligt.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt XR-Part