1. Sie sind hier:
  2. Fakultäten und Fachrichtungen
  3. Wirtschaft-Logistik-Verkehr
  4. Verkehrs- und Transportwesen
  5. Weiterbildungsmaster Europäische Bahnsysteme

Master Europäische Bahnsysteme (M.Sc.)

Bei diesem internationalen Weiterbildungsstudiengang handelt es sich um einen gemeinsamen Studiengang der FH Erfurt und der FH St. Pölten (Österreich) unter Mitwirkung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW, Schweiz). Der 5-semestrige gebührenpflichtige Studiengang  "Europäische Bahnsysteme" ist berufsbegleitend konzipiert und verfolgt ein Blended Learning Konzept von Präsenz- und Fernstudienphasen. Dabei werden auch die während der 5 Semester zusätzlich erworbenen berufspraktischen Erfahrungen im Studienmodell berücksichtigt.

Ziel ist es für Mitarbeiter/-innen von Unternehmen der Bahn- und Verkehrsbranche bzw. von Behörden ein akademisches, eisenbahnspezifisches Angebot zu schaffen, was den Zielen der Personalbindung und Personalentwicklung gerecht wird. Es soll künftiges Führungspersonal im Bahnwesen qualifiziert werden. Die Verkehrs- und Bahnbranche soll somit unterstützt werden, den Bedarf an zukünftigem Führungspersonal auch sicherstellen zu können. 

Alleinstellungsmerkmale, Besonderheiten des Studiengangs

  • einzigartiger Studiengang mit trinationalem Profil (D-A-CH)
  • Kompetenzbündelung der drei kooperierenden Hochschulen: FH St. Pölten, FH Erfurt, ZHAW Winterthur und TU Prag
  • Präsenzwochen pro Semester: ca. 3-4 Wochen,
    … davon: je 1 Woche in Erfurt sowie in St. Pölten, Winterthur oder Prag
    … zusätzlich 1 Woche Exkursion im Sommersemester 2027
  • hohe Marktorientierung, speziell der Einbezug der Wünsche/Bedürfnisse der ÖBB, DB und SBB in der Konzeptionsphase
  • berufsbegleitendes Studienkonzept (Blended-Learning)
  • hohe Praxisorientierung

Aktuelles: Weiterbildungsangebote der FH Erfurt für den Bahnsektor am Puls der Zeit - Artikel in "Der Eisenbahningenieur"

Studiengangsleiter

Prof. Dr.-Ing. Michael Lehmann

Inhalte des Studiengangs

1. Semester: 

  • Europäische Verkehrspolitik (6 ECTS)
  • Infrastrukturmanagement (6 ECTS)
  • English in Railways (4 ECTS)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (3 ECTS)

2. Semester:

  • Railway as part of the transport system (6 ECTS)
  • Rollmaterial & Interoperabilität (6 ECTS)
  • Wirtschaftlichkeitsanalysen und Vergaben bei Bahnprojekten (6 ECTS)
  • Praxisprojekt (klein) (6 ECTS)

3. Semester:

  • Nachhaltiges Planen und Bauen (6 ECTS)
  • Operative und dispositive Betriebsführung und -planung (6 ECTS)
  • Control, command and signalling & Telematics (6 ECTS)
  • Praxisprojekt (groß) (12 ECTS)

  4. Semester:

  • Exkursion (5 ECTS)
  • Europäischer Schienengüterverkehr (6 ECTS)
  • Internationale Strategien (6 ECTS)

 5. Semester:

  • Masterthesis und Kolloquium (15 + 5 ECTS)