Masterstudiengang Stadt- und Raumplanung_Positionen
Der viersemestrige Masterstudiengang Stadt- und Raumplanung_Positionen baut konsekutiv auf dem Bachelorstudiengang Stadt- und Raumplanung_Fundamente auf und führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Abschluss, der darüber hinaus zur Mitgliedschaft in einer Architektenkammer (Stadtplaner*innenliste) und zur Führung der Berufsbezeichnung „Stadtplaner*in“ berechtigt. Der Studiengang ist an die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes für Planerinnen und Planer ausgelegt und beschäftigt sich vertiefend mit den unterschiedlichen Themenfeldern der Stadt- und Raumplanung, wobei der Fokus der Fachhochschule Erfurt v. a. im nachhaltigen Planen und Bauen sowie im Landnutzungs- und Ressourcenmanagement liegt. Der Masterstudiengang ist akkreditiert.
Stadt- und Raumplanung
Die Webseite der Fachrichtung Stadt- und Raumplanung in der Fakultät Architektur und Stadtplanung
Das Masterstudium besteht aus Projekten, Expertisen und Wahlmodulen der Schwerpunktbereiche:
Städtebau | Stadtentwicklung | Wohnen
Gesellschaft | Umwelt | Politik
Infrastruktur | Ökonomie | Recht
Die Angebote sind alle frei wählbar. Für die individuelle Profilbildung besteht aber auch die Möglichkeit, sich in der Wahl der Angebote fester an einem Schwerpunktbereich zu orientieren und sich diesen im Masterzeugnis ausweisen zu lassen.
Projektarbeit In den beiden ersten Semesters werden Studienprojekte zu aktuellen planerischen Fragen durchgeführt. Die Studienprojekte werden als Gruppenarbeit organisiert, um teamorientiertes Arbeiten und zielorientierte Kommunikation zu professionalisieren. Durch die Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen und in der Regel öffentlicher Ergebnispräsentation bilden die Studienprojekte ein wichtiges Bindeglied zur beruflichen Praxis.
Expertisen Aus den folgenden Bereichen lassen sich Expertisen wählen:
Stadtentwicklungspolitik und Wohnen
Ländliche Entwicklungsplanung und Regionalmanagement
Planungstheorie und Begriffe
Lebenswelten und Stadtgesellschaft
Stadtmodelle und Stadtstrategien
Freiraumentwicklung und Freiraumpolitik
Stadtentwicklung im internationalen Kontext
Wohnungs- und Immobilienökonomie
Positions in Planning
Environment and Media
Off-Campus Das Off-Campus-Modul eröffnet mit drei Optionen „Trittsteine“ in das Berufsleben, z.B. durch Praxiskontakte, Forschungserfahrungen oder internationale Vernetzungen: entweder (1) einem Auslandssemester, (2) einem Berufspraktikum im In- oder Ausland oder (3) einem selbstorganisierten Studien- und Forschungsaufenthalt „VorOrt“ im ländlichen Raum bzw. im urbanen Kontext mit lokalen Kooperationspartner*innen.
Welche Voraussetzungen werden im Bewerbungsverfahren geprüft?
Eingangsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss mit mindestens 2,0. Der Prüfungsausschuss prüft im Bewerbungsverfahren, ob ein Großteil der Kompetenzen des Bachelorstudiengangs von der Bewerberin/ dem Bewerber nachgewiesen wurde. Dies betrifft insbesondere Kenntnisse in:
Planungsrecht,
Städtebau und Freiraumplanung,
Stadt- und Landschaftsplanung,
Regionalplanung und Raumordnung,
Stadt- und Raumsoziologie,
Planungsmethoden,
Planungskommunikation,
Stadt- und Regionalökonomie,
und in der Projektarbeit.
Sollten nicht alle aber ein Großteil (mindestens sechs der neun genannten Themen) der Kenntnisse vorhanden sein, ist eine Zulassung unter Auflagenerteilung möglich.
Sollten Sie also mit einem Großteil der o. g. Themen bereits in Ihrem Studium oder der Berufspraxis in Kontakt gekommen sein, ist eine Zulassung möglich. Sollten Sie nur einen kleinen Teil der Themen (weniger als sechs der neun genannten Themenbereiche) abdecken können, ist eine Zulassung nicht sehr wahrscheinlich und auch nicht in Ihrem Sinne.
Online-Bewerbung
Im Portal "Mein FHEcampus" können Sie Ihre Bewerbung für einen Studienplatz an der Fachhochschule Erfurt einreichen.
Die Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der räumlichen Planung gemäß den Anforderungen der Stadtplanerlisten der Architektenkammern.
Mit erfolgreichem Abschluss wird der akademische Titel „Master of Science“ (M. Sc.) vergeben. Dieser qualifiziert für praktische und wissenschaftliche Arbeitsfelder in der Stadt- und Raumplanung, u.a. auch für den höheren öffentlichen Dienst, und berechtigt zur Promotion.