Wir müssen reden! Winter 2020

Gender Equality

Am 01. Dezember 2020 ist es wieder so weit und die von Studierenden für Studierenden organisierte Diskussionsreihe „Wir müssen reden“ startet in die vierte Runde.

Im Hochschulkontext und über den Hochschulalltag hinaus behandelt die Reihe dieses Semester in drei Veranstaltungen folgende, gesellschaftlich relevante Themen: Wie wichtig ist gendergerechte Sprache in der Architektur und Planung? Wie kann gendergerechte Planung aussehen? Und wie ist es, als Frau ein Architekturbüro zu führen?

FRAUEN IN DER ARCHITEKTUR

Auftakt der Diskussionsreihe ist das Thema „Frauen in der Architektur“. Wir möchten diskutieren, was die Schwierigkeiten als Frau in der Architektur sind, wie man sein eigenes Büro gründet, wie der Büroalltag mit Familie vereinbar ist und wie zukünftige Arbeitsmodelle aussehen können.

Als Gäste im Podium freuen wir uns auf Tatjana Sabljo, Antje Osterwold und Prof. Carolin Stapenhorst, sowie ein Videointerview mit der Architekturforscherin und Professorin der TU Wien Sabina Riss. Hella Raue und Katharina Lange werden außerdem die Studierenden auf dem Podium vertreten.

ÜBER DIE WICHTIGKEIT VON GENDERGERECHTER SPRACHE

Am 05. Januar 2021 geht die von Studierenden für Studierenden organisierte Diskussionsreihe „Wir müssen reden“ weiter.

Im Hochschulkontext und über den Hochschulalltag hinaus behandelt die Reihe dieses Semester in drei Veranstaltungen folgende, gesellschaftlich relevante Themen: Wie wichtig ist gendergerechte Sprache in der Architektur und Planung? Wie kann gendergerechte Planung aussehen? Und wie ist es, als Frau ein Architekturbüro zu führen?

Dieses Mal möchten wir mit euch “Über die Wichtigkeit gendergerechter Sprache” diskutieren. Warum ist gendergerechte Sprache sinnvoll? In welchem Kontext kann und soll sie eingesetzt werden? Welche Möglichkeiten gibt es und wie werden diese angewandt?

Als Gäste im Podium freuen wir uns auf Johanna Usinger, Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch, Dr. André Meinunger und Prof. Dr. Reinhold Zemke. Hella Raue und Katharina Lange werden wieder die Studierenden auf dem Podium vertreten.

GENDER PLANNING

Am 19. Januar 2021 geht die von Studierenden für Studierenden organisierte Diskussionsreihe „Wir müssen reden“ in die letzte Runde für dieses Semester.

Im Hochschulkontext und über den Hochschulalltag hinaus behandelt die Reihe dieses Semester in drei Veranstaltungen folgende, gesellschaftlich relevante Themen: Wie wichtig ist gendergerechte Sprache in der Architektur und Planung? Wie kann gendergerechte Planung aussehen? Und wie ist es, als Frau ein Architekturbüro zu führen?

Dieses Mal möchten wir mit euch über den Bereich des Gender Plannings diskutieren. Wie muss Planung aussehen, damit alle Menschen der Gesellschaft sich wohl bzw. gleichberechtigt fühlen? Gibt es Unterschiede im Planungsprozess von Frauen und Männern? Wie sieht Planung in Zukunft aus?

Als Gäste im Podium freuen wir uns auf Dr. Sabina Riss, Dr. Lidewij Tummers und Dr. Bente Knoll. Hella Raue und Katharina Lange werden wieder die Studierenden auf dem Podium vertreten.