Wir müssen reden! Sommer 2024

Die Diskussionsreihe „Wir müssen reden“ geht in eine neue Runde unter dem Thema „Architektur abseits der Stadt // Was macht Arbeiten hier besonders“.

In unserer Diskussionsreihe wollen wir uns in diesem Semester mit dem Thema “Architektur abseits der Stadt // Was macht Arbeiten hier besonders" auseinandersetzen. Dazu möchten wir mit wichtigen
Protagonist*Innen über Themenkomplexe diskutieren, wie auch in deutschland sich sozialer Wohnungsbau verändern kann und sollte und wie wir als angehende Architekt*innen dies beeinflussen.

Wie gewohnt findet die Veranstaltungen 18:30 Uhr in der Cafeteria Schlüterstraße 1, Erfurt statt (Fakultät Architektur und Stadt- und
Raumplanung). Außerdem freuen wir uns, dass die Veranstaltung auch als Fortbildung bei der Architektenkammer eingetragen ist.

Bei weiteren Fragen könnt ihr euch gerne bei uns unter wir.muessen.reden@fh-erfurt.de oder auf Instagram @wir.muessen.reden.fhe melden.

Wir freuen uns darauf, euch in der Diskussionsrunde zu sehen!
Rico Reinold, Hendrik Querengässer & Prof. Petra Wollenberg

Was macht Architektur auf dem Land attraktiv?

Zu Gast bei dieser Veranstaltung sind die Büros hkarchitekten mit Frauke Kliemannel aus Nordhausen und das Architekturbüro Mentrup mit Lina Mentrup aus Kahla eingeladen. Wir wollen zusammen Ihre Anfänge in der Architektur, Sicht auf den ruralen Raum, Projekte und Projektakquise im Bezug zum ländlichen Raum und dessen verschiedene Maßstäbe, Herausforderungen und Chancen besprechen. Außerdem laden wir euch ein, mit uns zu diskutieren, wie die gewonnenen Erkenntnisse weitergetragen und entwickelt werden können.

Initiative ergreifen: Potenziale im ruralen Raum nutzen

Zu Gast bei dieser Veranstaltung ist das studentische Kollektiv/Initiative provinz:potezial. Wir wollen zusammen Ihre Anfänge in der Architektur, Sicht auf den ruralen Raum, Projekte und Möglichkeiten im Bezug zum ländlichen Raum und dessen verschiedene Maßstäbe, Herausforderungen und Chancen besprechen. Außerdem laden wir euch ein, mit uns zu diskutieren, wie die gewonnenen Erkenntnisse weitergetragen und entwickelt werden können.

Rurale Faszination: Baukultur als Standortfaktor

Zu Gast bei dieser Veranstaltung sind die beiden Protagonist:innen Marta Doehler-Behzadi und Martin Maleschka. Wir wollen zusammen über Ihre Arbeit im ruralen Raum und in der Architektur , Sicht auf das ländliche Potenzial, Projekte und Möglichkeiten im Bezug zum ländlichen Raum und dessen verschiedene Maßstäbe, Herausforderungen und Chancen besprechen. Außerdem laden wir euch ein, mit uns zu diskutieren, wie die gewonnenen Erkenntnisse weitergetragen und entwickelt werden können.