1. Sie sind hier:
  2. Zentrale Einrichtungen
  3. Hochschulbibliothek
  4. Recherche

Recherche

Für die Suche nach Literatur und Studien bieten wir Ihnen neben unserem Katalog+ auch fachspezifische Datenbanken und Fachportale an. Enthalten sind darin unter anderem elektronische und gedruckte Bücher, Zeitschriftenaufsätze, Normen und statistische Daten.

Recherche – viele Wege führen zu Ihrem Ziel

Fachinformationen zum eigenen Thema zu finden und die Ergebnisse auf Ihre Relevanz zu prüfen ist  im Rahmen Ihres Rechercheprozesses möglich.

Informationen werden durch bibliographische Angaben wie beispielsweise Titel, Verfasser*in, Verlag gekennzeichnet. Sie sind notwendig, um eine Information eindeutig und unverwechselbar zu beschreiben.
Mit diesen Angaben lassen sich mühelos eigene Literatur- und Quellenverzeichnisse sowie Kurznachweise für Zitate erstellen. Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi oder EndNote oder die Merkliste-Funktion in Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken oder Fachportalen sind dafür hilfreiche Tools.

Für Ihre Recherchen stehen Ihnen von uns ausgewählte wissenschaftlich vertrauenswürdige Verzeichnisse und Datenbanken zur Verfügung, die Ihnen Zugang zu vielfältigem Wissen verschaffen – und das sogar über die Grenzen unserer Bibliothek und Erfurts hinaus.

Unsere Kataloge

  • Der Katalog+ weist den gesamten Bestand der Hochschulbibliothek Erfurt mit jeweiligen Standort-, Ausleih- und Downloadinformationen nach. Zusätzlich zeigt der Katalog eine Vielzahl von Kapiteln und Aufsätzen an. Eine weiterführende Suche in den Bibliotheksverbünden Erfurt und GVKplus ist möglich.

    Katalog+

  • Der OPAC zeigt den gesamten Medienbestand der Hochschulbibliothek Erfurt mit jeweiligen Standort-, Ausleih- und Downloadinformationen an. Funktionierende Recherchestrategien im Katalog+ ergänzt der OPAC mit dem Einsatz anderer Suchtechniken.

    OPAC

Überregionale Kataloge

  • Der GVK ist ein Bibliotheksverbundsystem. Es ist die Verbindung unserer Hochschulbibliothek mit wissenschaftlichen Bibliotheken Thüringens sowie zehn weiteren Bundesländern.

    In einem gemeinsamen Katalog werden die Bestandsnachweise aller Publikationsformen der beteiligten Bibliotheken zusammengeführt und stetig aktualisiert. Der Mehrwert liegt darin, die Medienbestände über die Region hinaus kennenzulernen.

    Es ist sogar möglich, Medien aus den Verbundbibliotheken auszuleihen. Dieses Serviceangebot heißt Fernleihe.

    Für die Recherche sowie Leihbestellung ist es notwendig, sich ein Fernleihkonto an unserer Theke einrichten zu lassen.

    Eine parallele Suche in den Beständen ist möglich.

    GKV

    Die Recherche nach Zeitschriftenaufsätzen empfiehlt sich über Online Contents (OLC). Es handelt sich um Aufsätze aus ausgewählten elektronischen und gedruckten Zeitschriften, die von zentralen Fachbibliotheken vorgenommen wird.

    Damit erweitert OLC die Bestandsnachweise der Hochschulbibliothek Erfurt um Zeitschriftenaufsätze, die im Katalog+ nicht systematisch erfasst werden. Der Bestand der Hochschulbibliothek Erfurt ist integriert und erkenntlich.

    Findet die Recherche im Campusnetz der FH oder über den externen Zugriff via WebVPN oder Shibboleth statt, kann auf diejenigen Volltexte zugegriffen werden, für die die Rechte zum Herunterladen bestehen. Dies ist durch einen grünen und gelben Button erkennbar.

    Zeitschriftenartikel, die nicht im Bestand der FH Erfurt vorhanden sind, können direkt aus dem OLC per Fernleihe bestellt werden.

    OLC

  • Der KVK durchsucht zeitgleich den Bestand einer erheblichen Anzahl in- und ausländischer Bibliotheken. Parallel können Open-Access-Plattformen sowie Buchhandelskataloge in die Recherche einbezogen werden. Damit ist es möglich, auf zahlreiche frei verfügbare Dokumente bei Base oder Google Books zuzugreifen und populäre Suchmöglichkeiten wie Amazon oder Booklooker in die Suche zu integrieren.
    Der besondere Nutzen liegt in den breitgefächerten Suchmöglichkeiten und dem einhergehenden umfassenden Überblick über gedruckte und elektronische Medien zur Suchanfrage.

    KVK

  • Die ZDB weist den Zeitungs- und Zeitschriftenbestand der Bibliotheken in Deutschland und Österreich nach.

    ZDB

  • Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist ein Service zur effektiven Nutzung wissenschaftlicher Volltextzeitschriften im Internet. Sie bietet einen schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der EZB.
     

Kontakt Recherche

Bibliothek Beratung