Lehrveranstaltungen Master:
Qualifikationen
- Dipl.-Ing. Studium des Bauingenieurwesens, Bauhaus-Universität Weimar
- Dr.-Ing. Energieeffizienz biologischer Abfallbehandlung, Bauhaus-Universität Weimar
- Lehrtätigkeiten an der Bauhaus-Universität Weimar, Università degli Studi di Padova (Italien) und Indian Institute of Technology Madras (Indien)
- Betreuung und Entwicklung der Fernlehre und von Vorlesungen im Rahmen des weiterbildenden Masterstudiengangs „Wasser und Umwelt“
- Ingenieurtätigkeit in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit sowie Energieberatung von Abfallbehandlungsanlagen
- Forschungskoordination an MFPA Weimar und an der Bauhaus-Universität Weimar, Professur Siedlungswasserwirtschaft
Kompetenzfelder
- Allgemeine Abfallwirtschaft und Siedlungswasserwirtschaft
- Planung von Anlagen der biologischen Abfallbehandlung
- Ökobilanzierung und Energiebilanzierung
- Erweiterte Abwasserbehandlung mittels AOP Verfahren
- Abfallwirtschaft in Entwicklungsländern und internationale Forschungszusammenarbeit
Mitgliedschaften
-
Editor der OrbitScience – Plattform (www.orbit-online.net) für internationale Veröffentlichungen und Informationen zur Abfallwirtschaft
- DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
- BWK - Die Umweltingenieure e.V.
- DVGW - Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
- Ingenieure ohne Grenzen e.V.
- Projektbegleitende Arbeitsgruppe Projekt KlimaBioHum
Ehrungen
2012 Förderpreis der Gütegemeinschaft Kompost Berlin – Brandenburg – Sachsen-Anhalt e.V. für die Promotionsarbeit
Entwicklung katalytischer Schwimmkörper für den kombinierten Einsatz
BMBF - KMU innovativ;
Laufzeit 2021 - 2023
Mineralische Kohlenwasserstoffe (MKW) stellen nach wie vor einen der wichtigsten Energieträger unserer Zeit dar. Große Ölkatastrophen wie beispielsweise die Havarie der Deep Water Horizon im Golf von Mexiko oder Tankerunfälle zeigen die potentiellen Gefahren, die beim Transport, der Förderung und der Nutzung von Mineralöl für die Umwelt entstehen können. Umweltschäden gibt es in vielfältigen Formen z.B. durch Austritt von Heizöl nach Hochwasserereignissen (Deininger et al., 2009), MKW-Verschmutzungen von Verkehrsflächen (Huber et al., 2015) oder Ölaustritte aus havarierten und gesunkenen Schiffen. Zum Schutz der Umwelt haben Verfahren zur Eindämmung und Beseitigung der Mineralölkohlenwasserstoffe eine besondere Bedeutung.
Den Stand der Technik stellen je nach Anwendungsfall mechanische, physikalische und chemische Methoden, wie in Abschnitt 2 beschrieben, dar. Gemeinsam haben diese Verfahren eine Reihe von Schwächen, wie z.B. die Erzeugung von Sonderabfällen (Absorber, Skimmer) oder der Verlagerung des Problems in tiefere Wasserschichten (Dispergator). Hinzu kommt eine zeitlich begrenzte Wirksamkeit dieser Verfahren gerade bei länger anhaltenden oder wiederkehrenden Belastungssituationen.
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zum Rückhalt und gleichzeitigem in-situ Abbau von mineralölbasierten Kohlenwasserstoffen auf leicht bis mittel belasteten Wasseroberflächen (Hafenbecken, Regenrückhalteräume und -becken, Wasserstraßen, lokale Verschmutzungen usw.) durch solare Photokatalyse. Dazu sollen herkömmliche Ölsperren zu einer Kombinationsölsperre weiterentwickelt werden.
Lab-in-a-Bag: Curricula Weiterentwicklung durch erfahrungsbasierte Lehre
DAAD - fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern
Laufzeit 2021 - 2025
Im Rahmen des Projekts sollen in Zusammenarbeit mit der Partnerhochschule Arusha Technical College (Arusha, Tansania) mobile Wasserlehrlabore (lab-in-a-bag) für die Ausbildung in Entwicklungsländern entwickelt werden. Mithilfe der darin enthaltenen Experimente sollen komplexe Zusammenhänge einfach dargestellt und den Studierenden näher gebracht werden. Die entsprechenden Lehrkonzepte rund um die Koffer sollen ebenfalls gemeinsam entwickelt werden und Einfluss in die Curricula der beteiligten Hochschulen finden, die Curricula der berührten Ingenieurstudiengänge also weiterentwickeln.Die Experimente umfassen die Hydraulik (Strömungsmechanik des Wassers) im ersten Teil und in der zweiten Projekthälfte die Wasserqualität bzw. die Abwasserbehandlung.
Begleitend dazu werden Anleitungen erstellt, Videos der Experimente gedreht und über Massive Open Online Courses zur freien Verfügung entwickelt. Das didaktische Konzept wurde an der TU München entwickelt und in einem Fachbuch, das die Theorie und Experimente beschreibt, veröffentlicht (Christoph Rapp: Hydraulik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Springer Verlag, 2017); das Buch wurde ins Englische übersetzt und steht zum Projektbeginn zur Verfügung. Darüber hinaus runden Open Source Codes für Berech-nungen hydrodynamischer Sachverhalte den offenen Ansatz des Projektes ab, wodurch ein positiver Effekt auch über die beteiligten Partner hinaus erwartet wird.
Während des Projektes sollen die genannten Themen in einer Reihe von Workshops und insbesondere im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten während eines studentischen Langzeitaustauschs (2 Monate) in Erfurt und Arusha bearbeitet werden.
An einem Forschungsaufenthalt interessierte Studierende der FH Erfurt können sich jederzeit per E-Mail bei Prof. Springer auf einen im Rahmen des DAAD-Projektes geförderten Austauschplatz bewerben.
360°-Excape Rooms
eTeach-Netzwerk Thüringen;
Laufzeit 2021 - 2022
Exkursionen sind ein wichtiger Pfeiler bei der Vermittlung praxisorientierten Wissens in allen Disziplinen, die sich mit Gestaltung und Betrieb von dinglichen Objekten befassen, wie dieses beispielsweise für Umweltingenieurwesen, Bauingenieurwesen oder Architektur der Fall ist. Exkursionen sind jedoch auch teuer und zeitaufwändig, in Pandemiesituationen sogar gänzlich unmöglich, und werden daher oft nicht in dem Maße durchgeführt, wie es zur Erreichung der Lernziele angemessen ist. Als Abhilfe für den Mangel an Exkursionen können virtuelle Exkursion in Form von 360°-Modellen genutzt werden. In den letzten Semestern konnte mit 360°-Modellen basierten virtuellen Exkursionen gute Erfahrungen gemacht werden (Springer, Wehking, Wolf, & Söbke, 2020). Die Studierenden bescheinigten den Exkursionen eine hohes Lernpotenzial, das zwar nicht das Lernpotenzial realer Exkursionen erreicht, aber durch die Vielzahl der virtuellen Exkursionen, an denen man teilnehmen kann, in Summe ein dann doch ein höheres Lernpotenzial beinhaltet.
Um die Studierenden zu motivieren, das höhere Lernpotential tatsächlich auszunutzen, sollen als zentrale Innovation des Projekts die motivatorischen Effekt des Game-based Learning in Form von virtuellen Escape Rooms mit den 360° Exkursionen kombiniert werden. Escape Rooms (oder auch Escape Games) sind eine Spielform des Genres Adventure Game, bei denen mehrere Spieler zusammen als Gruppe den Ausweg aus einem Raum finden müssen, indem sie mehrere Rätsel lösen. Escape Rooms werden aktuell sehr erfolgreich als Maßnahme des Team Buildings und des Trainings überfachlicher Fähigkeiten eingesetzt (Cohen et al., 2020; Fotaris & Mastoras, 2019; Veldkamp, van de Grint, Knippels, & van Joolingen, 2020). Escape Rooms gibt es sowohl in realen als auch in virtuellen Räumen. Sie erfreuen sich im Unterhaltungsbereich wachsender Beliebtheit, wie die zahlreichen kommerziellen Anbieter, insbesondere auch für virtuelle Räume, z.B. DresdenSecrets (2020), zeigen. Für den Entwurf von realen und virtuellen Escape Rooms existieren Anleitungen und Muster (Karageorgiou, Mavrommati, & Fotaris, 2019; Nicholson, 2015). Ziel und Innovation des Projektes ist es, das Prinzip des Escape Rooms mit virtuellen 360°-Exkursionen, die bekanntermaßen auch auf der Metapher eines Raums aufbauen, zu kombinieren und damit die Variabilität der Lehrformen sowie das Engagement der Studierenden zu erhöhen.
Abgeschlossene Projekte (vor FHE):
- Projektleitung: Network building and research in Water and waste water management at University level in the Republic of South Africa and Germany (BMBF: WATNET)
- Desintegration anthropogener Spurenstoffe in Kläranlagen-abläufen durch photokatalytische Oxidation als 4. Reinigungsstufe (BMWi/ZIM: Photodetox)
- Integrated Infrastructure – A Planning Strategy for Sustainable and Resilient Spatial Structures in Emerging Cities in Africa, (BMBF/DAAD: IN³)
- F&E eines Verfahrens zur Verminderung von Struvit- und Carbonatablagerungen in Biogasanlagen (BMBF: Sabio)
- Projektleitung: Development of a sustainable decentralized management of septage by composting and minimizing GHG emissions (Department of Science & Technology (DST), Indien)
- Projektleitung: Fast sampling analyses for anthropogenic micro pollutants in wet environmental compartments (DST, Indien)
- Projektleitung: Studie zu CO2 – Bilanz und Umweltauswirkungen von Biogasanlagen, Erstellung EdDE-Dokumentation 14 (EdDE)
- Projektleitung (über ENCOVER u.G.): Visualisierung des Energiefluss von Städten mit Hilfe von Sankeydiagrammen (für Greentech GmbH/LEG Thüringen)
- Steigerung der Energieeffizienz bei der Verwertung biogener Reststoffe (BMU).
- Projektleitung: NaviRott, Entwicklung einer Messlanze zur Rottesteuerung von Kompostanlagen (BMWi/ZIM)
- Integrated urban environmental management plan in the city of Lamphun, Thailand. (EU-Asia Urbs)
- Mehrere Projekte zu wissenschaftlichem Austausch, Curriculaentwicklung und Wissenstransfer mit Universitäten in Vietnam, Thailand, Nepal und Bangladesch (jeweils DAAD)
- Model-Megacitiy-Shenyang, mit der Stadt Shenyang / China im BMBF-Förderschwerpunkt FONA (BMBF)
- L. F. Diaz, W. Bidlingmaier, C. Springer, G. Savage (2022): Waste Management in developing countries. Lehrbuch in englischer Sprache, Veröffentlichung geplant in 2022
- M. Dutschke, T. Schnabel, F. Schütz, C. Springer (2021): Degradation of chlorinated volatile organic compounds from contaminated ground water using a carrier-bound TiO2/UV/O3-system. Journal of Environmental Management 12/2021; DOI: 10.1016/j.jenvman.2021.114236
- T. Schnabel, S. Mehling, M. Dutschke, C. Springer (2021): Determination of photocatalytic properties of supported catalysts with low-cost NOx sensors and the Arduino platform. Journal of Photochemistry and Photobiology A: Chemistry 10/2021; DOI: 10.1016/j.jphotochem.2021.113611
- T. Schnabel, N. Jautzus, S. Mehling, C. Springer, J. Londong (2021): Photocatalytic degradation Water containing Petrol-Derived Hydrocarbons and Methylene Blue using floatable Titanium Dioxide Catalysts, Journal of Water Reuse and Desalination 03/2021; DOI: 10.2166/wrd.2021.118
- T. Schnabel, C. Springer, K. Krause, S. Hörnlein, J. Londong (2020): Spurenstoffelimination aus gereinigtem Abwasser in einem photokatalytisch wirksamen Rotationstauchkörper. KA Korrespondenz Abwasser, Abfall – DWA 10/2020
- T. Schnabel, S. Mehling, J. Londong, C. Springer (2020): Hydrogen peroxide-assisted photocatalytic water treatment for the removal of anthropogenic trace substances from the effluent of wastewater treatment plants. Water Science & Technology 10/2020; DOI: 10.2166/wst.2020.481
- L. Lategan, C. Bezuidenhout, C. Springer, M. Wolf, S. Erasmus (2020): Risking health for rental housing: Reviewing service access in the informal backyard rental sector. Journal: Jàmbá: Journal of Disaster Risk Studies ISSN: 2072-845X (08/2020)
- T. Schnabel, C. Springer, K. Krause, S. Hörnlein, J. Londong (2020): Spurenstoffelimination aus gereinigtem Abwasser in einem photokatalytisch wirksamen Rotationstauchkörpers. KA-Korrospondenz Abwasser, Abfall; 08/2020
- T. Schnabel, C. Springer, S. Hörnlein, S. Mehling, S. Beier, J. Londong (3/2020): Titandioxid basiertes photokatalytische Material für den Abbau von Pharmaka aus dem Kläranlagenablauf. Gwf AW, 3/2020
- C. Springer & N. Heldt (2016): Identification of locally available structural material as co-substrate for organic waste composting in Tamil Nadu, India. Waste Management & Research June 2016, Vol 34(6) 584-592, Sage Publications London
- U. Raesfeld, C. Springer, J. Londong (2016): Das Fernstudium „Wasser und Umwelt“ an der Bauhaus-Universität Weimar. Wasser und Abfall 12-2016; BWK, Sindelfingen, ISSN: 1436-9095
- T. Schnabel & C. Springer (2014): Unter dem Putz auf Spurensuche Gaschromatografie mit massenspektrometrischem Detektor in der Bauschadensanalytik. Bauen im Bestand B + B, ISSN: 2190-9504, Bd.37, Nr.2, 2014, S.53-55
- C. Springer, S. Sebök, E. Kraft, W. Bidlingmaier (2012): Energieeffizienz und CO2-Bilanz von biologischen Verfahren zur Verwertung von Bioabfällen. EdDE-Dokumentation Nr. 14, EdDE e.V., Köln
- K. Fricke, T. Bahr, W. Bidlingmaier, C. Springer (2011): Energy efficiency of substance and energy recycling of selected waste fractions. Waste Management - International Journal of Integrated waste Management, Science and Technology, Elsevier
- C. Springer (2011): Energie- und CO2-Bilanz von Kompostierungsanlagen - die Basis für einen Effizienzpass. Band 10 der Reihe Manuskripte zur Abfallwirtschaft, Rhombos Verlag Berlin
- C. Springer (2010): CO2 balance of compost used as fertilizer in farming. Orbit Science, issue 01/2010, p. 32-40
- C. Springer (2010): Energie- und CO2 Bilanz der Kompostierung unter Einbezug des Substitutionspotentials des Komposts. Müll und Abfall Heft 08/2010, 2010
- Fricke, K., T. Bahr, W. Bidlingmaier, C. Springer, T. Turk (2010): Energieeffizienz der Stofflichen und energetische Verwertung ausgewählter Abfallfraktionen. in: Müll und Abfall 02/2010
- C. Springer (2010): Balance de Energía del Compost producido de Residuos Orgánicos Segregados en la Fuente y Usado como Fertilizante Orgánico, in Recursos ~ Residuos" Vol. 1, No. 1
- K. Fricke, T. Bahr, W. Bidlingmaier, C. Springer (2010): Energy efficiency of substance and energy recycling of selected waste fractions; Waste Management - International Journal of Integrated Waste Management, Science and Technology
- K. Fricke, C. Springer (2010): Stoffliche oder energetische Verwertung – energieeffiziente Abfallwirtschaft. Entsorga Magazin 02/2010, 2010
- C. Springer (2009): Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen verschiedener Kompostierungssysteme. Müll und Abfall Heft 11/2009
Veröffentlichungen im Rahmen von Konferenzen – Auswahl
- C. Springer, Wehking, F., Wolf, M., Söbke, H. (2020): Virtualization of Virtual Field Trips: A Case Study from Higher Education in Environmental Engineering. In: Proceedings of DELbA 2020 - Workshop on Designing and Facilitating Educational Location-based Applications co-located with the Fifteenth European Conference on Technology Enhanced Learning (EC-TEL 2020) Heidelberg, Germany, September 15, 2020. CEUR Workshop Proceedings.
- T. Schnabel, C. Springer, K. Krause, S. Hörnlein, S. Beier, J. Londong (2020): Spurenstoffelimination aus gereinigtem Abwasser mittels photokatalytisch wirksamen Rotations-tauchkörpern. Gewässerschutz - Wasser - Abwasser, Aachen 2020, ISBN 978-3-938996-58-4T. Schnabel, S. Hörnlein, C. Springer, D. Dressel (2018): Abbau anthropogener Spurenstoffe an photokatalytischen trägerfixierten Beschichtungen. Researchgate 0.13140 / RG 2.2.14116.78729.
- J. Vijayan; K. Anju; T. Eichmeier; R. Krishna; F. Steinbruch; C. Springer; T.S. Chandra (2015): Detection of pharmaceuticals and personal care products from metro water and ground water sources in Chennai. Indo German Conference on Sustainability 5-6 December 2015 at IIT Madras, India
- C. Springer & W. Bidlingmaier (2014): Energy efficiency and CO2-Balance of aerobic and anaerobic biological waste treatment methods. 5th international symposium on energy from biomass and waste, Venice 2014 Proceedings
- E. Kraft & C. Springer (2012): Energieeffizienz von biologischen Verfahren zur Verwertung von Bioabfällen. Veranstaltung zum Themenschwerpunkt Klima- und Ressourcenschutz in der Abfallwirtschaft des EdDE, IFAT, München
- C. Springer, W. Bidlingmaier (2011): Energy and CO2–Balance of composting, including energy consumption and compost application. Proceedings 13th int. Waste Management and Landfill Symposium, Sardinia, Italy
- C. Springer (2010): Energy balance and CO2 substitution potential of compost from separate collection. Proceedings 7th International Conference ORBIT 2010, Organic Resources in the Carbon Economy, Hiraklion (Griechenland)
- K. Fricke, T. Bahr, W. Bidlingmaier, C. Springer (2010): Energy efficiency of substance and energy recycling of selected waste fractions. Proceedings 7th International Conference ORBIT 2010, Organic Resources in the Carbon Economy, Hiraklion
- C. Springer, W. Bidlingmaier (2010): Energy balance of biowaste compost used as organic fertilizer in farming. 3rd Indo-German Conference on Research for Sustainability: Water and Waste Management, New Delhi, India
- C. Springer (2009): Energy balance of composting of separate collected biowaste used as organic fertilizer in farming. International conference, WasteSafe 2009, Khulna, Bangladesh
- W. Bidlingmaier, C. Springer (2009): Die getrennte Sammlung von Bioabfall – Luxus oder ökologische/ökonomische Notwendigkeit. 70. Symposium des ANS e.V., Regensburg
- C. Springer (2009): Energy and carbon dioxide substitution potential of compost. BioCycle international conference, Waste Diversion, renewable energy, San Diego, USA, 2009
- C. Springer, W. Bidlingmaier (2008): History of organic waste management in Kathmandu valley. ORBIT 2008 – biological waste management conference, Wageningen, Netherlands, 2008
- C. Springer, W. Bidlingmaier (2006): Sustainable Model Mega City Shenyang, Green City Developement mechanisms symposium (GCDM), Peking / China
- C. Springer, W. Bidlingmaier (2006): World wide movement of organic matter - a South-North one-way flow? ORBIT 2006 - biological waste management conference, Weimar
- E. Kraft, C. Springer, W. Bidlingmaier (2006): Perspektiven der Deponieabdichtung als Lösungen für Deponien in Entwicklungs- und Schwellenländern, Deponietechnik, Hamburg
- C. Springer, W. Bidlingmaier, E. Kraft (2005): Development of alternative concepts for construction and operation of landfills under the conditions of tropical climate. 10th int. Waste Management and Landfill Symposium, Sardinia / Italy