Digitale Fabrikation
Emergente Verfahren digitaler Fabrikation brauchen starke Autor:innnen. Deren Ausbildung muss gegenüber medialer Suggestivitäten sensibilieren und eine eigenständige Haltung zum Umgang mit Material, Code und Maschinen entwickeln. Hier liegt es gerade an Hochschulen angewandter Wissenschaften einen akademischen Optimierungsdrang mit komplexen und kritischen Strategien und Aneignungen von Technologie herauszufordern – auf der Suche nicht nach deren unendlichen Möglichkeits-, sondern vielmehr den produktiven Bedingungsräumen in der Anwendung für virulente Aufgaben unserer Zeit.
Entwerfen hat eine Richtung - die Ausführung. Mit dem Projekt als wörtlichen Wurf in die Zukunft übersetzen wir immer auch für Adressat:innen, seien es Auftraggeber, Handwerkerinnen oder Roboterarme. Entlang technologischer Fiktionen und Friktionen erprobt das Fachgebiet hier experimentelle Strategien zwischen Materialprobe, Prototyp und 1:1. Ansätze skalarer Fabrikation, intuitiver Technologienutzung und wertschöpfungsbezogener Rohstoffstrategien werden dabei transdisziplinär mit oft ungewohnten Partner:innen erprobt. Zwischen Industrie, Handwerk, Wissenschaft und Kultur entwickelt sich damit ein Netzwerk nachhaltiger Kollaborationen als Inkubator spekulativen Foschens und Lehrens im digitalen Wandel.
WiSe 24, Das Haus formally known as Marstall, Projektstudio MARC 1010/3010 + Seminar Interdisziplinärer Holzbau
Das Projektstudio entwirft das Zentrum Wald und Holz Südharz. Zu Ausbau, Festigung und der Verstetigung der Wertschöpfungskette Holz soll hier ein neuer Innovationsraum für Forschung, Aus- und Weiterbildung, Innovation und Reallabore, Kommunikation und Praxis des regionalen Holzbaus entstehen. Innerhalb des historischen Ortskerns ist der Bestandsbau des Marstalls im direkten Umfeld des Schlosses Roßla Ausgangspunkt des Entwurfs. Die Studierenden der Architektur arbeiten in einem internen Wettbewerb gemeinsam mit Studierenden des Bauingenieurwesens des Masterstudiengangs Interdisziplinärer Holzbau.
Lehrende: Prof. Markus Lager, Prof. Frank Bauer, Prof. Dr.-Ing. Antje Simon
Partner:innen: Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz (SEGMS), Einheitsgemeinde Südharz (GEMS), Landkreis Mansfeld-Südharz (LMS), M.Eng. Georg Thessmann (Kompetenzzentrum HRN)
WiSe 24, Fabricated, MARC1320 Theorie+Methode
Ausgangspunkt für den Transformationsprozess der Bauhütte ist ein textiles Denken, dass die Holzkonstruktion gestalterisch und konstruktiv um einen Witterungsschutz erweitert. Durch gewebte Stoffe, gespannte Luftmembranen und Zugseile erhält die Bauhütte eine schützende und wandelbare Wetterhaut. Form, Struktur und Raum entwickeln sich aus den komplexen Wechselwirkungen von Geometrie, Material, Funktion und Umwelt in einem in- tegrativen Prozess der Gestaltung. Die Grundlagen des textilen Entwerfens, Planens und Bauens werden über prototypische kleinmaßstäbliche Architekturmodelle und Zeichnungen bis hin zur 1:1 Entwicklung und Umsetzung konstruktiver Details vermittelt. Das damit veror- tete Potential textiler Strukturen - ihr geringer Materialverbrauch und ihre Flexibilität - birgt eine mögliche Antwort auf aktuelle Fragen nach Umnutzung und Weiterbau bestehender Ar- chitekturen
Lehrende: LB Lorenz Kuschnig, M.A., LB Dipl-Ing. Maxie Schneider
Partner:innen: Popticum Collective, Dr.-Ing. Jan Mittelstädt (Schöne Neue Welt Ingenieure)
WiSe 24, DB Field Station, MARC1320 Theorie+Methode
Das Praxisseminar wirkt als Inkubator in der Entwicklung eines neuen Erfurter Quartiers, der ICE-City Ost, öffentlichwirksam zwischen Hochschule, der Deutschen Bahn und der Stadt und ihren Bürger:innen. Am Eingang des historischen Schlachthofgeländes soll dabei ein Baubüro der Mitarbeitenden im engeren sowie ein partizipatives Zentrum kommender urbaner Nutzungen im weiteren Sinne entstehen. Der Kurs DB Campus Field Station arbeitet dabei intensiv und auf vielen Ebenen mit dem Bestand, sei es in Form der historischen Bausubstanz des Portiersgebäudes oder existierender Datensätze des Gesamtareals. Anhand begleitender praktischer Übungen werden hier auch Techniken des 3D Scans, der Arbeit mit Geoinformationssystemen sowie der 3D Modellierung vermittelt und erprobt. Neben den greifbaren Ergebnissen zur späteren Ausführung durch die Projektpartnerin zielt der Kurs auf die Entwicklung einer Ausstellung zur Öffnung eines Diskursraums zur ICE-City Ost.
Lehrende: Prof. Frank Bauer, Prof. Markus Lager
Partner:innen: Deutsche Bahn AG, Prof. Dr.-Ing. Robert Kaden (Vermessung und Geoinformatik)
SoSe 24, LogDesignBuild Bauhütte, Projektstudio MARC 2010 + Planungsseminar MARC 2150
Das Projekt LogDesignBuild Bauhütte unternimmt die Realisierung einer der im Winter entworfenen Projekte für eine Überdachung als Schwachholzkonstruktion als Experimentalbau auf dem Parkplatz Schlüterstraße. Die Projektmethode ergänzt die Idee des DesignBuild um das Logging, also Aspekte der Rohstofferfassung/-gewinnung – als ganzheitliche Didaktik vermittelt es so den Bau mit Schwachholzsortierungen von Stamm bis Montage und innoviert in der Überbrückung von Rohstoff über Planungsprozesse bis zur Realisierung im 1:1. Im Format bringen die Studierenden dabei Fragen innnovativer konstruktiver Rohstoffnutzung, der forschungsnahen Erprobung einer neuen Bauweise und spezifischer programmatischen Anforderungen für die Nutzung am Campusstandort in Einklang. Seminar und Projektstudio laufen dabei parallel und greifen verschiedentlich Hand in Hand. Während in Letzterem die Konkretisierung des gewählten Projekts und damit verbundene Fragen des Entwurfs im Mittelpunkt stehen, werden im Seminar die planerischen Grundlagen für die Umsetzung erarbeitet.
Lehrende: Prof. Frank Bauer, Prof. Markus Lager, Prof. Oliver Sachse
Partner:innen: Prof. Erik Findeisen (Waldarbeit, Forsttechnik & Forstnutzung, FHE), Prof. Bernhard Haag (Tragwerksplanung, FHE), M.Sc. Sascha Lummitsch (Holz-21-regio, FHE), Prof. Dr. Antje Simon (Ingenieurholzbau, FHE), M.Eng. Georg Thessmann (Kompetenzzentrum HRN), Dr.-Ing. Jan Mittelstädt (Schöne Neue Welt Ingenieure)
SoSe 24, Irregulab Suhl MARC 2110 + WiSe 24 Realisierungsworkshop MARC 2160
Irregulab Suhl erprobt Methoden und Anwendungen digitaler Technologien von robotischer Bestandserfassung & Holzernte, Simulation & Vorfertigung bis zu AR-gestützten Montage. Anwendungsfall ist das Entwicklungsgebiet Suhl-Nord im Thüringer Wald. Auf Grundlage eines spekulativen Vor-Ort Workshops und Recherchen theoretischer Grundlagen entstehen hier innovative methodische Ansätze zur Verwendung von Rest- und Schwachholzbeständen als Baumaterial. In der Entwicklung und Erprobung neuer Konstruktionsweisen zielt das Projekt auf fabrikationsbezogene Erkenntnisse zum Zusammenhang Konstruktion–Montage–Materialverhalten bzw. Raum–Form–Statik. Als interinstitutionelle, interdisziplinäre Lehrkollaboration implementiert es emergente Medien & Didaktiken in den Curricula zweier Partner. Zugleich entstehen innerhalb der Experimentalzone Hochschule damit Stimuli einer nachhaltigen, regionalen Wertschöpfungskette Holz. Die entstandenen Ansätze spekulativen Entwerfens sollen dabei mit Blick auf eine Umsetzung im 1:1 befragt und erprobt werden. Hierzu fokussiert der Kurs ab der zweiten Septemberhälfte auf ein Intensivformat vor Ort zur Realisierung kollektiv ausgewählter Strukturen als DesignBuild Format. Das Projekt wird im Zuge des eTeach-Programms "Kollaborative Impulsprojekte" mit der Bauhaus-Universität Weimar gefördert und durchgeführt.
Lehrende: Vivienne Gladitz, M.A., Prof. Frank Bauer
Partner BUW: Paing Su Ko, M.Sc. MAA, Lukas Kirschnick, M.Sc., Jun.-Prof. Dr. Thomas Pearce
WiSe 23, Bauhütte, Projektstudio MARC 1010/3010
Das forschungsnahe Masterstudio entwirft ein modulares System zur Errichtung eines erweiterbaren Werkstatt- und Lehrgebäudes unter Nutzung von Schwachholzsortierungen. Iterativ und workshopgeleitet zielt es auf die Umsetzung von 1:1 Mockups eines Experimentalbaus im Außenraum des Campus Schlüterstraße als Inkubator der neuen Demonstrator- und Versuchsflächen der Fakultät. Dies folgt einem Selbstverständnis, welches Architekturlehre an einer Hochschule angewandter Wissenschaften explizit auch als Ort von Materialexperiment, Prozessinnovation und nachhaltiger Wertschöpfungsketten definiert. Spezifische programmatische Fragen technischer Infrastruktur, innerer wie äußerer Logistik und Abläufe sind dabei mit konstruktiv-modularen Belangen eines flexiblen, offenen, universellen Bausystems und Fragen von Atmosphäre und Raumbildung zu verschneiden.
Lehrende: Prof. Frank Bauer, Prof. Oliver Sachse
Partner:innen: Prof. Erik Findeisen (Waldarbeit, Forsttechnik & Forstnutzung, FHE), Prof. Bernhard Haag (Tragwerksplanung, FHE), M.Sc. Sascha Lummitsch, Holz-21-regio, FHE
SoSe 23, Workshop Suhl, Thesisprojekt MARC 4010
Im Ausgang vom Pionierbau der Werkhalle als Produktionsort kommender Aktivitäten verfolgt das M.A.-Thesisprojekt einen bewusst invertierten Gestaltungsansatz zur Planung des Areals. Als Inkubator experimenteller, digitaler Holzfertigung fokussiert es auf die die Verwendung von Schwachholzsortierungen im Architekturkontext mittels zeitgenössischer Entwurfs- und Fertigungsstrategien. Das Projekt arbeitet dabei vor der Annahme, dass die experimentelle Erprobung konstruktiver Nutzungen dieser im Zuge der klimaresilienten Umforstung lokaler Waldbestände ubiquitär werdenden Ressource zentral ist. Die Studierenden isolieren Anknüpfungspunkte bestehender Diskurse und prüfen mittels spekulativer Studien ansteigenden Maßstabs (Designprobe > Prototyp > Demonstrator) verschiedentlich Zusammenhänge von Form, Statik und Materialverhalten sowie Konstruktion, Raum und Ausdruck. Der Transfer des forschungsbasierten Arbeitsprozesses auf die Funktionalität und Typologie des Hallenbaus bildet die programmatische Prüfmarke des Projekts.
Lehrende: Prof. Frank Bauer, Prof.in Almut Seeger, Prof.in Dr.-Ing. Antje Simon
Partner:innen: Prof. Erik Findeisen (Waldarbeit, Forsttechnik & Forstnutzung, FHE), Karsten Hoffmann (Forstwirtschaft, FHE), Dr. sc. techn. Josef Trabert (Trabert + Partner, Geisa), Adriane Winkler, Ing. M.A. (Stadt Suhl), Tina Gellert (Büro des OB, Stadt Suhl), Thomas Zill (Stadt- & Regionalentwicklung, LEG Thüringen)
SoSe 23, Wood Campus Suhl, Thesisprojekt BARC 6010
Als Inkubator einer Modellregion nachhaltigen Bauens zwischen Hochschule und Industrie entwickelt das Thesisprojekt Pioniernutzungen einer Konversionsfläche als inter-institutionelles Reallabor im Thüringer Wald. Mit starkem Anwendungsbezug und Realisierungsanspruch entwickeln die Studierenden in kollaborativer und interdisziplinärer Dynamik einen Campus experimentellen Holzbaus mit vertiefenden Gebäudeentwürfen. An einem neuartigen Ort für Zusammenarbeit und Wissenstransfer materialisiert das Projekt die Synthese baukonstruktiver und -technologischer Lehre und Forschung.
Lehrende: Prof. Frank Bauer, Prof. Oliver Sachse
Partner:innen: Prof. Erik Findeisen (Waldarbeit, Forsttechnik & Forstnutzung, FHE), Adriane Winkler, Ing. M.A. (SB Bebauungsplanung, Stadt Suhl ), Tina Gellert, Büro des OB, Stadt Suhl ), Thomas Zill (Stadt- & Regionalentwicklung, LEG Thüringen)
SoSe 23, Übrig geblieben und zweckentfremdet, Praxisseminar Konstruktionen & Materialien MARC 2110
Baumaterialien sind eine knappe und unterschätzte Ressource voller grauer Energie. Zugleich fallen in vielen industriellen Produktionsketten Nebenprodukte und Halbzeuge an, deren effiziente Nutzung Anwendungen abseits gängiger Normen und Bauzyklen erfordert. Welche Fundstücke oder Fragmente, die nicht direkt als Baumaterialien ausgewiesen sind, eignen sich zur Umnutzung? Welche Fügungslogiken und ästhetischen Ausdrucksformen ergeben sich aus dem Material und seiner (Wieder-)verwendung? In der Erforschung innovativer Strategien der Materialverwendung und -umwidmung entwickelt der Kurs Konstruktionsprinzipien für den Bau experimenteller 1:1 Strukturen. Mittels komplementierender Praktiken befördert es neue Verschneidungen händischer Techniken und zeitgenössischer Technologien sowie eine neue Haltung der Studierenden zum zyklischen Kulturwandel des Bauwesens.
Lehrende: Prof. Frank Bauer, Prof. Oliver Sachse
WiSe 22, Collaborative Wood, Projektstudio MARC 1010/3010
Das Projekt erprobt die Zusammenarbeit von Mensch, Material und Technologie im 1:1. Am Anwendunsgfall digitalen Holzbaus verfolgt es die Hypothese, dass Methoden des fabrication-aware design Engstellen zwischen digitalem Entwurf und Fertigung umkehren können – um sie zum Ausgangspunkt eines kollektiven Design&Build Projekts zu erklären. Im konstruktiven Spiel mit Hülle und Öffnung zielt es auf eine temporären Struktur zur Realisierung auf der digitalen CNC-Abbundanlage unseres Industriepartners. Iterativ, spekulativ und forschungsgetrieben arbeitet es an Fragen der (De-)Montage mit nicht-seriellen Fügungen, dem Konstruieren mit Roh- und Restmaterialien und der Planung mit aktiver Materialität. Begleitende Workshops zu Fragen hybrider Membranverwendung sowie dem konstruktiven Ingenieurholzbau mit externen Partnern und Exkursionen begleiten und vertiefen die studentischen Entwürf. Der Kurs fördert die Bildung individueller Haltungen zum digitalen Bauen als kollaborative, transdisziplinäre Praxis
Lehrender: Prof. Frank Bauer
Partner:innen: LignaTech GmbH (Sömmerda), Prof. Dr.-Ing. Antje Simon (Ingenieurholzbau, FHE), Prof. Bernhard Haag (Tragwerksplanung, FHE), Dipl-Ing. Maxie Schneider (KH Berlin / MPIKG / ExC Matters of Activity), Prof. Dr.-Ing. Robert Kaden (Vermessung und Geoinformatik, FHE)
Team
Prof. Frank Bauer, M.A. Arch. M.A.
Professur für Digitale Fabrikation
R411, Schlüterstr. 1, D-99089 Erfurt
Postadresse: PF 450155, D-99051 Erfurt
Tel: +49 (0)361 6700 4432
Fax: +49 (0)361 6700 462
E-Mail: frank.bauer@fh-erfurt.de
Meetings: https://udk-berlin.webex.com/meet/f.bauer
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-4669-3397
Vivienne Gladitz, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
R107, Schlüterstr. 1, D-99089 Erfurt
Postadresse: PF 450155, D-99051 Erfurt
E-Mail: vivienne.gladitz@fh-erfurt.de
Dipl.-Ing. Maxie Schneider
Lehrbeauftragter
Lorenz Kuschnig, M.A.
Lehrbeauftragter
Henriette Hantel, B.A.
Tutorin
Katja Teich, Zimmererin
Tutorin
Ehemalige
Jonathan Heck, M.A.
Lehrbeauftragter
Lukas Fritzsche, M.A.
Lehrbeauftragter
Vladyslava Yesypovych, B.Sc.
Tutorin
Jannis May, B.A.
Tutor eTeach Programm (mit Prof. Pellkofer)
Carsten Kubicek, B.A.
Tutor eTeach Programm (mit Prof. Pellkofer)