1. Sie sind hier:
  2. Forschung
  3. Forschungsprojekte

Drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte

In den sechs Fakultäten sowie zehn wissenschaftlichen Einrichtungen/Instituten der Fachhochschule Erfurt werden zahlreiche Forschungsprojekte durchgeführt. Auf dieser Seite können Sie sich über die derzeit laufenden sowie bereits abgeschlossenen drittmittelgeförderten Forschungsprojekte informieren.

Ansprechperson Projektpräsentation

Anne-Kathrin Taigarao

+49 361 6700-7082anne-kathrin.taigarao@fh-erfurt.de Altonaer Str. 25 | Haus 6, Raum 6.2.27

Projektliste

01.07.2025 - 30.06.2026 Forstwirtschaft Service Forschung und Transfer Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Drittmittelprojekt

Raute (Wir!-Holz21-regio)

RAUTE – Robotik- und Automatisierungstechnologien für den klimaresilienten Waldumbau

Mehr
01.05.2025 - 31.12.2026 Forstwirtschaft Service Forschung und Transfer Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Drittmittelprojekt

WinaFo (WIR! – Holz-21-regio)

WinaFo -Konzeptentwicklung für ein wirtschaftsnahes Forschungsinstitut für das Bündnis Holz-21-regio

Mehr
01.04.2025 - 30.06.2027 Verkehrs- und Transportwesen Service Forschung und Transfer Wirtschaft-Logistik-Verkehr Institut Verkehr und Raum Drittmittelprojekt

BKplus - BahnkompetenzPLUS - Systematische Implementierung nicht-technischer Kompetenzen im Schienenverkehr

Ziel ist die stärkere Integration von Soft Skills in die Bahnausbildung.

Mehr
01.04.2025 - 31.03.2028 Stadt- und Raumplanung Service Forschung und Transfer Architektur und Stadtplanung Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Drittmittelprojekt

GFA_Stadt_Plus - Gesundheitsfolgenabschätzung in der Stadtentwicklung_Plus

Forschungsprojekt zur Gesundheitsfolgenabschätzung in der Stadtentwicklung und Validierung

Mehr
01.01.2025 - 31.12.2026 Forstwirtschaft Service Forschung und Transfer Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Drittmittelprojekt

TERRA - Innovative Entwicklung eines Verfahrens zur Dimensionierung und Bewertung von pflanzenkohlebasierten Aufwuchsträgern für den zukünftigen Waldumbau.

Entwicklung eines Verfahrens von pflanzenkohlebasierten Aufwuchsträgern für den Waldumbau

Mehr
01.01.2025 - 31.12.2025 Bildung und Erziehung von Kindern Service Forschung und Transfer Angewandte Sozialwissenschaften Thüringer Institut für Kindheitspädagogik Drittmittelprojekt

FF-ThEKiZ - Fach- und Forschungsstelle Thüringer Eltern-Kind-Zentren

Fach- und Forschungsstelle Thüringer Eltern-Kind-Zentren

Mehr
01.12.2024 - 30.11.2026 Landschaftsarchitektur Service Forschung und Transfer Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Drittmittelprojekt

Yes!IndSeed

Samentransport in Gewässern als Indikator für Biodiversität und als Frühwarnsystem

Mehr
01.12.2024 - 31.01.2027 Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen, Service Forschung und Transfer Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Drittmittelprojekt

ToSuGa (TV-4): Torfreduktion mit sicheren Substraten für den professionellen Gartenbau

Teilvorhaben 4: Einsatz von Mikroorganismen in torfreduzierten und torffreien Kultursubstraten

Mehr
01.12.2024 - 31.01.2027 Gartenbau Service Forschung und Transfer Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Drittmittelprojekt

ToSuGa (TV 5): Torfreduktion mit sicheren Substraten für den professionellen Gartenbau

Teilvorhaben 5: Ökologische Bewertung

Mehr
01.10.2024 - 31.03.2026 Stadt- und Raumplanung Service Forschung und Transfer Architektur und Stadtplanung Forschungskollektiv Peripherie und Zentrum Drittmittelprojekt

peripher - Von der Theorie in die soziale Innovation: Würde als innovatives Leitbild der Entwicklung peripherer Orte

In einer Zeit, in der soziale, wirtschaftliche und politische Herausforderungen oft mit vereinfachenden oder gar ausgrenzenden Erklärungsmustern begegnet wird, engagiert sich unser Projekt für eine würde-orientierte Regionalentwicklung. Gemeinsam mit lokalen und überregionalen Akteuren wollen wir, das Forschungskollektiv Peripherie & Zentrum (FPZ) der FH Erfurt und Plattform e.V., Perspektiven schaffen, welche Alternativen zu diskriminierenden Diskursen bieten und neue Wege für eine respektvolle Politikgestaltung aufzeigen.

Mehr