1. Sie sind hier:
  2. Zentrale Einrichtungen
  3. International Office
  4. Incoming-Studierende

Willkommen an der FH Erfurt

Sie sind internationaler Austausch- oder Vollzeitstudierende:r bei uns oder wollen es werden? Dann sind Sie hier genau richtig. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zur Bewerbung, Ansprechpersonen, Tipps für Ihre Reiseplanung und die Ankunft in Erfurt.

Im "Kompass zum Studium in Deutschland" finden Sie ausführliche Informationen rund um Planung, Anreise und Ankommen für ein Studium in Deutschland.

Wenn Sie weitere Fragen haben, kommen Sie gerne auf uns zu.

 

(Informationen für internationale Mitarbeitende und Lehrende finden Sie hier.)

Studierendensekretariat International

Bewerbung

Mit Vollzeitstudierenden sind all diejenigen gemeint, die ihren gesamten Bachelor oder Master bei uns an der FHE absolvieren wollen. Unsere Hochschule ist ein Ort der Vielfalt. Wir freuen uns deshalb, Studierende mit ausländischem Schulabschluss auf unserem Campus begrüßen zu können.

Bitte beachten Sie: Unsere Studiengänge und Lehrveranstaltungen sind größtenteils in deutscher Sprache konzipiert. Um Bewerbung und Studium erfolgreich meistern zu können, sind also entsprechende Sprachkenntnisse nötig.

Zulassungsvoraussetzungen

Für Bachelor-Studiengänge:

  • Sie benötigen einen Schulabschluss (Hochschulzugangsberechtigung/HZB), der mit dem deutschen Abitur vergleichbar ist.

  • Wenn Ihr Schulabschluss keinen direkten Hochschulzugang ermöglicht, ist dennoch eine direkte Zulassung unter Auflage möglich.
    → Die Auflage: Sie müssen im ersten Studienjahr mindestens 50 % der regulären Studienleistungen (also 30 von 60 ECTS) erfolgreich absolvieren.
    → Eine Feststellungsprüfung durch ein Studienkolleg ist in diesem Fall nicht notwendig. Ausnahme: Bei Studiengängen mit einer NC-Beschränkung ist der Besuch des Studienkollegs weiterhin notwendig.
    → Informationen zur Anerkennung Ihres Schulabschlusses finden Sie in der anabin-Datenbank.

Für Master-Studiengänge:

  • Sie benötigen einen fachlich passenden und anerkannten Bachelorabschluss, der dem angestrebten Masterstudiengang entspricht.

  • Informationen zur Anerkennung Ihres Hochschulabschlusses finden Sie ebenfalls auf anabin.

Weitere Voraussetzungen je nach Studiengang:

  • Ein Numerus Clausus (NC) kann gelten. Dann ist ein bestimmter Notendurchschnitt im Zeugnis notwendig.

  • Für einige Studiengänge ist ein Vorpraktikum erforderlich.

Sprachkenntnisse:

  • Für den englischsprachigen Masterstudiengang "M.Eng. Sustainable Engineering of Infrastructure":
    → Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2, z. B.:

    • Schulzeugnis mit Nachweis über mind. 8 Jahre Englischunterricht

    • Abschlusszeugnis einer anerkannten Hochschule in einem englischsprachigen Studiengang

    • Zertifikat UNIcert© II, III oder IV

    • TOEFL Internet-Based Test (iBT) oder TOEFL iBT Home Edition mit mindestens 75 Punkten

    • Cambridge English B2 First (FCE) mit mindestens 160 Punkten

    • IELTS mit mindestens 6,0 Punkten in jedem Bereich

    • Pearson Test of English - PTE Academic mit mindestens 59 Punkten

    • Oxford Test of English mit mindestens 112 Punkten

  • Für alle anderen Studiengänge:
    → Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (gemäß CEFR) sind erforderlich.
    → Anerkannte Nachweise:

    • TestDaF (mind. 4x4 Punkte)

    • DSH-II

    • DSD II

    • Goethe-Zertifikat C2

    • ÖSD C2

    • telc Deutsch C1 Hochschule

→ Sie haben erst Deutschkenntnisse auf B2-Niveau? Dann ist eine Zulassung unter Auflage möglich: Sie müssen eines der o. g. C1-Zertifikate bis zum Ende des zweiten Fachsemesters nachreichen. Ausnahme: Im Masterstudiengang Architektur muss der offizielle C1-Nachweis zwingend vor Beginn des Studiums erbracht werden.

→ Bei B1-Niveau kann eine bedingt zulässige Bewerbung erfolgen – Voraussetzung: mindestens B2-Nachweis bis Studienbeginn.

Wie funktioniert die Bewerbung?

Bitte bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal uni-assist.de. Wählen Sie dort die Fachhochschule Erfurt und anschließend Ihren gewünschten Studiengang. Lassen Sie das Feld "Semester" bitte frei.

Folgende Unterlagen müssen Sie online hochladen:

  • Ihr Schulabgangszeugnis

  • Nachweis über bestandene Hochschulaufnahmeprüfungen (falls vorhanden)

  • Nachweise über ein ggf. bereits begonnenes oder abgeschlossenes Studium

  • Fächer- und Notenübersicht Ihres Studiums (Transcript of Records)

  • Nachweis Ihrer bisherigen Deutschkenntnisse (mindestens B1)

  • Falls Sie aus China, Vietnam, Indien oder der Mongolei kommen: das APS-Zertifikat

  • Ggf. Nachweis über abgeleistete Vorpraktika

Wichtig:
Für die Einschreibung an der Hochschule müssen diese Unterlagen in amtlich beglaubigter Form (Papierform) eingereicht werden.

Was kostet die Bewerbung über uni-assist?

  • Erste Bewerbung: 75,00 €

  • Jeder weitere Studienwunsch: 30,00 €

Gut zu wissen:
Für internationale Studienbewerber*innen gelten keine festen Bewerbungsfristen. Eine Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. So bleibt genügend Zeit für eventuelle Sprachkurse.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihrer Bewerbung bis zu drei Monate dauern kann. Planen Sie diese Zeit für das Visumverfahren unbedingt mit ein.

Auswahlverfahren & NC

Bei einigen Studiengängen gibt es mehr Bewerber/innen als Studienplätze. In diesem Fall findet ein Auswahlverfahren statt.

Wenn Ihr Studiengang einen Numerus Clausus (NC) hat, benötigen Sie einen bestimmten Notendurchschnitt. Acht Prozent der Studienplätze in NC-Studiengängen sind für internationale Bewerberinnen reserviert.

Besondere Hinweise

Bewerber*innen aus China, Vietnam und der Mongolei:

Sie benötigen ein APS-Zertifikat der jeweiligen Akademischen Prüfstelle:

Bewerber*innen aus Indien:

Seit dem 24. April 2023 stellt die Akademische Prüfstelle Indien digital signierte APS-Zertifikate (DigZert) aus. Diese sind online überprüfbar.
Mehr Infos dazu finden Sie auf der FAQ-Seite der APS Indien.

Bewerber*innen aus Marokko:

Das Baccalauréat de l’Enseignement Secondaire wird nur mit der Bewertung „assez bien“ (mehr als 60 %) oder besser akzeptiert.
Absolvent*innen mit vierjährigem Hochschulabschluss („licence“ oder „maîtrise“) an einer anerkannten Hochschule sind davon ausgenommen.

Bewerber*innen aus Syrien:

Falls Sie noch kein B1-Zertifikat besitzen, können Sie bei der Bewerbung stattdessen eine Anmeldebestätigung für einen B1-Sprachkurs an einer Sprachschule in Deutschland vorlegen.

Ausnahmefälle: Andere Bewerbungswege

Bitte bewerben Sie sich nicht über uni-assist, sondern nutzen Sie das spezielle Formular für ausländische Studienbewerber*innen, wenn Sie:

  • im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft studieren

  • von einer deutschen Hochschule wechseln

  • sich für einen dualen Studiengang bewerben

Unterstützung und Kontakte im Alltag

Es gibt verschiedenste Projekte und Angebote, die Ihnen dabei helfen Kontakte zu knüpfen und Unterstützung zu erhalten. Alle Angebote finden Sie hier.

Jobsuche und Bewerbung in Thüringen

Die Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) berät und unterstützt internationale Studierende, die nach ihrem Abschluss einen Job in Thüringen anstreben. Wichtige Tipps zu Jobsuche und Bewerbung finden Sie hier auf Youtube, alle Angebote der ThAFF und Ansprechpersonen für persönliche Beratungen finden Sie auf dieser Webseite. Weitere Hinweise über Möglichkeiten der Beschäftigung in Deutschland finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass gute Deutschkenntnisse ein wichtiges Kriterium auf dem Deutschen Arbeitsmarkt sind.

FAQ

  • Sie können in Erfurt ein Einzelappartement oder eine Wohngemeinschaft als Unterkunft finden. Am einfachsten ist es, sich direkt beim Studierendenwerk für ein Zimmer/ eine Wohnung zu bewerben. Alternativ gibt es Plattformen wie WG-gesucht, die bei Studierenden beliebt sind.

    Allgemeine Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite

  • Alle Studierenden sind verpflichtet bei der Immatrikulation die Zugehörigkeit zu einer Krankenversicherung vorzuweisen. 

    Eine ausländische Krankenversicherung wird allerdings nur in Deutschland anerkannt, wenn es ein bilaterales Abkommen gibt. Dies gilt z.B. für Mitgliedstaaten der EU. Informieren Sie sich rechtzeitig, ob es ein bilaterales Abkommen zwischen Ihrem Herukunftsland und Deutschland gibt. Wenn dem nicht so ist, müssen Sie eine deutsche Versicherung abschließen. Zu beachten ist, dass es in Deutschland gesetzliche und private Krankenversicherungsanbieter gibt. Vergleichen Sie Preise und Leistungen vor Abschluss.

  • Der Finanzierungsnachweis muss lediglich von Vollzeitstudierenden vorgelegt werden und beweist, dass Sie über ausreichende finanzielle Mittel für Ihren Lebensunterhalt während des Studiums in Deutschland verfügen. Die monatliche Mindesthöhe ist jeweils der aktuelle BAföG-Satz (Der Mindestbetrag der Einzahlung gilt auch als Höchstbetrag der monatlich möglichen Abhebe-/ Überweisungssumme.) 
    Formen des Finanzierungsnachweises sind bspw.: 

    •    Nachweis über das Einkommen der Eltern, die Ihren Lebensunterhalt finanzieren
    •    Stipendium
    •    Bankgarantie
    •    Verpflichtungserklärung, einer Person mit ständigem Wohnsitz in Deutschland, die Ihre Ausgaben übernimmt
    •    etc.

    Falls Sie die oben genannten Nachweise nicht vorweisen können, müssen Sie sich ein Sperrkonto einrichten, welches als Nachweis dient. Das Sperrkonto wird so genannt, da Sie erst nach Ankunft in Deutschland und auch monatlich nur eine bestimmte Geldsumme abheben/ überweisen können.

  • Ja, das ist kein Problem und wenn Sie länger in Deutschland bleiben auch ratsam, um hohe Kosten beim Abheben von Ihrem Heimatkonto zu verhindern. 

  • Informationen rund um ein Studium in Deutschland finden Sie hier.

  • Der DAAD und die Europäische Union bieten mit ihren Datenbanken gute Recherchemöglichkeiten für Stipendien zur Finanzierung des Studiums in Deutschland.

    Allgemeine Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite.

  • Es gibt verschiedene Beratungsangebote an der FH Erfurt, die Sie in Anspruch nehmen können. Eine vollständige Liste finden Sie hier. Einige wichtige Angebote sind unter anderem:

    - Studium mit Beeinträchtigung: Wenn Sie eine Beeinträchtigung haben, können Sie unter Umständen einen Nachteilsausgleich beantragen, um das Studium an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Als Beratung steht Ihnen unsere Diversitätsbeauftragte zur Verfügung.

    - Studium mit Kind: Beratung und wichtige Informationen finden Sie bei dem Service Gender und Diversity.

    - Psychosoziale Beratung: Wenn Sie sich in einer persönlichen oder studienbezogenen Krise befinden, wenden Sie sich bitte an die psychosoziale Beratung des Studierendenwerks. Alle Gespräche und Informationen werden streng vertraulich behandelt. Sie müssen Krisen nicht alleine durchstehen, holen Sie sich Unterstützung.

    - Diskriminierung, Radikalisierung und Gewalt: Haben Sie Erfahrungen mit Diskriminierung jeglicher Form gemacht oder beobachtet, wenden Sie sich bitte an die dafür vorgesehene Stelle und melden Sie den Fall. Die Beratungsstelle nimmt den Fall auf und unterstützt Sie beim weiteren Vorgehen.

    - Studienberatung: Sie hadern mit Ihrem Studium oder Ihren Karriereaussichten? Dann melden Sie sich für ein persönliches Gespräch bei der Studienberatung.

Service und Beratung

Probleme bei der Studienwahl oder im Studium? Wir beraten und unterstützen Sie! Sehen Sie hier Service-Themen und Einrichtungen im Überblick.

Zur Seite

Angebote

Sprachenzentrum

Aktiv und lebendig Sprachen lernen für Studium, Alltag und Beruf!

Mehr erfahren
Gruppe Studierender

Sprachcafé

Zweiwöchiges offenes und kostenloses Treffen für interkulturellen Austausch, Gesellschaftsspiele, Musik und Tischtennis.

Mehr erfahren
Gruppe Studierender

Fremde werden Freunde

Eine Initiative für Weltoffenheit und Gastfreundschaft, die Patenschaften für internationale Studierende vermittelt

Mehr erfahren
Gruppe Studierende unterhalten sich

Springboard to Learning

Das Projekt ermöglicht es internationalen Studierenden, an deutschen Schulen Wissen über ihr Land, ihre Sprache und Kultur weiterzugeben.

Mehr erfahren

FHE goes international

Das Projekt setzt sich aktiv für die Umsetzung von internationalisierungsfreundlichen Maßnahmen ein

Mehr erfahren

Events