Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25
- Wissenschaftliche Grundlagen der Beratung und Beratungsforschung (Seminar), MA Beratung und Intervention
- Professionelles Selbstverständnis (Übung), MA Beratung und Intervention
- Spezifische Methoden in der Beratung (Seminar), MA Beratung und Intervention
- Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung (Training), BA Pädagogik der Kindheit
- Changemanagement (Seminar), BA Soziale Arbeit
- Gesprächsführung und Beratung im professionellen Kontext (Übung), BA Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik
Lebenslauf
Seit 2019
Professorin für Beratung in der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Erfurt
2017-2019
Vertretungsprofessuren an der Fachhochschule Erfurt sowie den Universitäten Paderborn und Münster
2012-2017
Systemische Beraterin, Supervisorin und Coach (DGSv), Organisationsberaterin im Zuge einer Selbständigkeit, zugleich Lehrbeauftragte an der Universität zu Köln
2001-2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dept. Heilpädagogik und Rehabilitation, Universität zu Köln und Lehrbeauftragte an der Hochschule Fresenius, Köln (2008-2012) sowie an den Universitäten Dortmund (2005) und Frankfurt (2015)
2001
Lehrerin für Sonderpädagogik an der Gesamtschule Köln-Holweide
Schwerpunkte
- Beratung und Kommunikation
- Team- und Organisationsentwicklung
- Teilhabekonzepte und Inklusionprozesse
- Beratungsforschung und Gesundheitsforschung (qualitativ, quantitativ)
Abschlüsse
- 2011
Master of Arts in Supervision an der KatHo Münster - 2010
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen - 2006
Promotion in Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln - 1998 und 2001
Erstes und zweites Staatsexamen für das Lehramt für Sonderpädagogik
Mitgliedschaften
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv)
- Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP)
Forschungsprojekte
Organisations- und professionsspezifische Herausforderungen der Teamentwicklung
(seit 2017; Geldgeber: Universität Paderborn)
Wirksamkeit von Schulleitungsqualifizierungen und Modulhandbucherstellung
(Forschungsprojekt 2016-2018 mit der Unfallkasse NRW; Geldgeber: DGUV/ Unfallkasse NRW)
Multiprofessionelle Teamarbeit von Ethnologie- und Lehramtsstudierenden
(Forschungsprojekt 2015-2017 mit der Universität zu Köln; Geldgeber: MSW NRW)
Vorwissen von Studierenden –Kategoriensystem zur Auswertung von Lernreflexionen
(Forschungsprojekt 2015 mit der Universität Frankfurt)
“Starke Schule”: Konzeption von Kooperationswerkstätten zum Übergang Schule-Beruf mit sozialpädagogischem Fachpersonal, Schulleitungen und der Bundesagentur für Arbeit im Auftrag der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung (2016-2017)
„Hilfreicher Umgang mit Diagnosen im Coaching”. Konzeptentwicklung im Rahmen der Personalqualifizierung ReZA: Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilder*innen, Jugendaufbauwerk Schleswig-Holstein (2013-2014)
„Hilfe mit Konzept“. Basisseminar und Coaching für I‐Helfer*innen im Auftrag von Gemeinsam leben lernen e.V. Hilden und dem Lions Club (2013-2014)
Einsatz von IAT zur Erfassung impliziten Wissens
(Forschungsprojekt 2012-2014 mit der Universität Köln und FU Berlin)
Professionalisierung von Lehrpersonen unter Supervision
(Dissertationsprojekt 2002-2006)
Lehrforschungsprojekte
Einführung von E-Portfolioarbeit im Studiengang „Beratung und Intervention“ (2019-2022)
Lehrkonzeption zum Praxissemesters im Masterstudium Lehramt Sonderpädagogische Förderung und Inklusion an der Universität Paderborn (2017-2018)
Bücher und Herausgeberschaften
Erbring, S. (2022): Systemische Beratung für eine inklusivere Gesellschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Erbring, S. (2021): Selbsthilfe für inklusive Schulen. Praxisbewährte Lösungen. Stuttgart: Kohlhammer
Erbring, S.; Fischer, J. (2021): Zukunft der Beratung. Weinheim: Beltz Juventa
Erbring, S.; Metzger, S. (2021): Supervision in der Schule. Ein Werkstattbuch für Lehrkräfte. Stuttgart: Kohlhammer
Erbring, S. (2016): Einführung in die inklusive Schulentwicklung. Heidelberg: Carl-Auer
Erbring, S. (2014): Inklusion ressourcenorientiert umsetzen. Heidelberg: Carl-Auer
Erbring, S. (2007; 2009): Pädagogisch professionelle Kommunikation. Eine empirische Studie zur Professionalisierung von Lehrpersonen unter Supervision. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Ziemen, K., Langner, A., Köpfer, A., Erbring, S. (Hrsg.) (2011): Inklusion – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven. Köln: Kovac
Aufsätze und Zeitschriftenartikel
Erbring, S. (2021): Ressourcenorientierte inklusive Schulentwicklung. In: Journal für Schulentwicklung 3, S. 66-70
Erbring, S. (2021): Utopie einer inklusiven Gesellschaft. In: Fischer, J.; Tuider, E. (Hrsg.): Sozialer Zusammenhalt. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 187-200
Erbring, S. (2018): Inklusion ressourcenorientiert umsetzen. In: Praxis Schulpsychologie (Sonderausgabe BUKO 2019), S. 41-44
Erbring, S. (2018): Inklusive Schulentwicklung als systemische Organisationsentwicklung: Ressourcen und Entwicklungsimpulse zur Umsetzung schulischer Inklusion. In: Laux, A. (Hrsg): Inklusive Schulkultur: Miteinander. Leben. Gestalten. Grundlagen und Beispiele gelungener Praxis. Münster: Waxmann
Erbring, S. (2017): Das ist doch widersprüchlich - die Vorgaben der Inklusion sind unvereinbar mit den schulischen Rahmenbedingungen! In: Nieskens, B. und F.(Hrsg.): Persönliche Krisen im Lehrerberuf: erkennen, überwinden, vorbeugen. Berlin: Cornelsen, S. 110-124
Erbring, S. (2017): Gesunde inklusive Schulentwicklung: Ressourcen und Entwicklungsimpulse zur Leitung inklusiver Schulen. In: Systhema; Heft 3, S. 270-280
Erbring, S. (2017): Sprachliche Konstruktionen von Leistung – Ableitung von Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften am Beispiel einer Fallvignette. In: Lütje-Klose, B., Boger, M.-A., Hopmann, B., Neumann, P. (Hrsg.): Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Klinkhardt: Bad Heilbrunn, S. 248-254
Erbring, S. (2016): Inklusive Schulentwicklung – eine Einführung. In: Bertels, U., Krüsmann, T., Norie, K. (Hrsg.): Vielfalt unterstützen - Vielfalt leben. Kulturelle Identitätsförderung in inklusiven Klassen. Münster: Waxmann, S. 29-42
Erbring, S. (2015): Inklusive Schulentwicklung ressourcenorientiert gestalten. In: Pädagogik, Heft 12, S. 10-13
Erbring, S. (2015): Inklusion: Veränderungsprozesse gesund gestalten. In: Neue deutsche Schule, S. 28-29
Erbring, S. (2015): Lehrer/innengesundheit und schulische Inklusion. Engagiert, und doch entspannt mit Vielfalt in der Schule umgehen. In: Fischer, C., Veber, M., Fischer-Ontrup, C., Buschmann, R. (Hrsg.): Umgang mit Vielfalt - Aufgaben und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster u.a.: Waxmann, S. 131-143
Erbring, S., Krämer, P., Nessler, S. (2015): Lehrerbildung als Vorbereitung auf inklusives Lernen: Ein Seminar zur inklusiven Biologie-Didaktik. In: Ratzki, A., Vanier, D. (Hrsg.): Was Lehrerbildung leisten kann. Kreative Professionalisierung für die Schule. Braunschweig: Westermann, S. 132-142
Erbring, S. (2015): Ein systemisches Verständnis von Gesundheit in der Supervision. In: Baur, J., Berker, P., Nemann, M. (Hrsg.): Supervision in der Beobachtung. Opladen u.a.: Budrich, S. 209-218
Nieskens, B., Rupprecht, S., Erbring, S. (2015): Erfolg hält gesund. In: Grundschule, Heft 8, S. 16-18
Kessels, U., Erbring, S., Heiermann L. (2014): Implizite Einstellungen von Lehramtsstudierenden zur Inklusion. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 61, S. 189-202
Krämer, P., Nessler S., Schlüter, K., Erbring, S. (2014): Lehramtsstudierendenprofessionalisierung für Inklusion und Didaktik im naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I durch kooperative Seminarstrukturen. In: Amrhein, M., Dzial-Mahler, M. (Hrsg.): Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule. Münster: Waxmann, S. 221-231
Erbring, S. (2014): Systemische Beratung als Hilfe bei unprofessionellem Kommunikationsverhalten von Lehrkräften. In: Prengel, A., Winklhofer, U. (Hrsg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Opladen u.a.: Budrich, S. 229-242
Erbring, S. (2013): Perspektivenwechsel durch ‚Blinzeln‘. Die Theorie in der Praxis, gezeigt an einem Fallbeispiel aus der systemischen Beratung In: Systhema, Heft 1, S. 20-34
Erbring, S. (2012): Mehrbelastung durch Inklusion? Eine neue schulische Herausforderung aus salutogener Sicht. In: Lernchancen 87/88: Gesundheit und Schule, S. 75-59
Erbring, S. (2012): Gesundheitscoaching in der Praktikumsbegleitung – eine methodische Anregung zur Arbeit mit Studierenden. In: Rohr, D., Hummelsheim, A., Kricke, M., Amrhein, B. (Hrsg.): Reflexionsmethoden in der Praktikumsbegleitung. Münster: Waxmann, S. 81-86
Nieskens, B., Rupprecht, S., Erbring, S.; (2012): Was hält Lehrkräfte gesund? Ergebnisse der Gesundheitsforschung für Lehrkräfte und Schulen. In: DAK-Gesundheit und Unfallkasse NRW (Hrsg.): Lehrergesundheit – Bausteine einer gesunden Schule. Köln: Carl Link, S. 3-59
Erbring, S. (2012): Eine inklusive Schule entwickeln – Handlungsebenen und Rahmenbedingungen. In: Dreizehn, Heft 2, S. 9-12
Erbring, S. (2011): Die Zeit sollte man sich nehmen: Reflexion und Supervision. In: Mittendrin e.V. (Hrsg.): Eine Schule für alle: Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe. Mülheim: Verlag an der Ruhr, S. 338-342
Erbring, S. (2010): Der Nutzen von Supervision für innovativ arbeitende LehrerInnen. In: Köker, A., Romahn, S., Textor, A. (Hrsg.): Herausforderung Heterogenität. Ansätze und Weichenstellungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 106-114
Erbring, S. (2010): ‚The Heidi Chronicles‘: Performance and doing gender. In: Praxis Fremdsprachenunterricht, Heft 6, S. 8-11
Erbring, S., Münch, J. (2009): Forschen lernen durch Forschendes Lernen. In: Roters, B., Schneider, R., Koch-Priewe, B., Thiele, J., Wildt, J. (Hrsg.): Forschendes Lernen im Lehramtsstudium. Hochschuldidaktik, Professionalisierung, Kompetenzentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 175-195
Erbring, S. (2009): Kommunikation von Lehrpersonen unter Supervision. Forschungsmethodische Konzeption einer empirischen Studie. In: Haubl, R., Hausinger, B. (Hrsg.): Supervisionsforschung: Einblicke und Ausblicke. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 29-52
Erbring, S. (2009): Die Förderung professioneller Kommunikation in der Supervision. In: supervision, Heft 2, S. 42-51
Erbring, S., Amrhein, B. (2009): Förderschulen als Kompetenzzentren – Chance für echte Schulentwicklung oder Burnout-Rezept für Lehrerinnen und Lehrer? In: Heilpädagogik online, Heft 1, S. 4-24
Erbring, S. (2008): Die Entwicklung pädagogisch professioneller Kommunikation unter Supervision. In: bildungsforschung, Jahrgang 5, Heft 2
Erbring, S., Amrhein, B. (2008): Einführung von Kompetenzzentren in NRW – Die Chance nutzen. In: Neue deutsche Schule, Heft 10, S. 12-13
Erbring, S., Terfloth, K. (2005): Lernen statt belehren! Kompetenzorientiertes Lernen und Lehren an der Hochschule. In: Das Hochschulwesen 53, Heft 1, S. 23-29
Erbring, S. (2005): Integration/Inklusion braucht die Diskussion um Bildungsstandards – besonders im Bereich der Lehramtsausbildung. In: Geiling, U., Hinz, A. (Hrsg.): Integrationspädagogik im Diskurs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 129-131
Erbring, S. (2005): Wissen und Können. Die reflexive Brücke zwischen Theorie und Praxis im Kontext einer Studienreform. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 28, Heft 2, S. 36-43
Erbring, S. (2003): Supervision – Kommunikation – Inklusion. Fallstudie zur Entwicklung von Kommunikationsmustern bei Lehrpersonen. In: Feuser, G. (Hrsg.): Integration heute - Perspektiven ihrer Weiterentwicklung in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Lang Verlag, S. 195-204
Müller, S. (2002): Individualisierung und Gemeinsamkeit am Beispiel einer Unterrichtsreihe im Gemeinsamen Unterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 53, Heft 2, S. 75-79
Müller, S. (2001): Schweig mit mir. In: Psychologie heute 28, Heft 9, S. 62-69